Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Meine Nachbarschaft: Karl-Perott-Platz

Vorlage

Idee

Bei einigen tausend Vorlagen geht die
Strassenzuordnung nur automatisch
und dadurch werden alle gefundenen
Strassenabschnitte als Punkte angezeigt.

Deine Nachbarschaft

Vorlagen

OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat)) · OB 8

Kontrollen im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße, am KarlPerottPlatz und am Spielplatz hinter den Häusern Heddernheimer Landstraße 99

04.09.2025 · Aktualisiert: 18.09.2025

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 04.09.2025, OM 7455 entstanden aus Vorlage: OF 606/8 vom 20.08.2025 Betreff: Kontrollen im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße, am Karl-Perott-Platz und am Spielplatz hinter den Häusern Heddernheimer Landstraße 99 Der Magistrat wird gebeten, im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße und am Spielplatz hinter den Häusern der Heddernheimer Landstraße 99 (Zugang über die Cohausenstraße) gegen lautstarke Störungen in den Abend- und Nachtstunden durch mutmaßlich alkoholisierte und teils aggressive Personen vorzugehen, die sich vermutlich in dem Ladengeschäft in der Heddernheimer Landstraße 65 mit Alkohol und Helium-/Lachgas-Sprays eindecken. Es wird gebeten, - durch Kontrollen und ggf. Platzverweise die Ordnung wiederherzustellen; - die Zulässigkeit und zeitliche Begrenzung des Alkoholverkaufs in dem Ladengeschäft zu überprüfen; - den Verkauf von Helium-/Lachgasprodukten in dem Ladengeschäft im Hinblick auf Minderjährige zu überprüfen; - bei Verstößen gegen Recht und Gesetz ggf. ordnungs- und gewerberechtliche Schritte einzuleiten; - ein allgemeines Lachgaskonsumverbot für den Kreuzungsbereich und den benachbarten Karl-Perott-Platz zu verfügen. Begründung: Anwohnende des Kreuzungsbereichs beklagen neuerdings erhebliche Ruhestörungen in den Abend- und Nachtstunden ("Trinkgelage"), anscheinend ausgelöst durch Verkaufsangebote in dem Ladengeschäft Heddernheimer Landstraße 65. Hinzu kommen beobachteter Lachgaskonsum sowie aggressive Auseinandersetzungen zwischen oder innerhalb von Personengruppen. Auch am Karl-Perott-Platz werden immer wieder Lachgaskartuschen gefunden und es ist eine gewisse Verwahrlosung des Umfelds an dem Platz vor dem Supermarkt Hessestraße 1 bis 3, der gerade durch städtische und Eigentümermaßnahmen aufgewertet werden soll (Beete, E-Ladesäulen, Radbügel), festzustellen. Durch Kontrollen der Stadt- und der Landespolizei und durch geeignete Maßnahmen im Rahmen der Gefahrenabwehrverordnung sollte diese Entwicklung gestoppt werden. Bei dem Kreuzungs- und Platzbereich handelt es sich, wie bei einer Fußgängerzone, um einen öffentlichen Ort, der vielfach und bevorzugt von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden als Treffpunkt und Ort sozialer Interaktion während der Freizeit und auch Schulzeit genutzt wird. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein

OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat)) · OB 8

Fußballspielen auf dem Karl-Perott-Platz ab 21:00 Uhr untersagen

04.09.2025 · Aktualisiert: 18.09.2025

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 04.09.2025, OM 7454 entstanden aus Vorlage: OF 605/8 vom 20.08.2025 Betreff: Fußballspielen auf dem Karl-Perott-Platz ab 21:00 Uhr untersagen Der Magistrat wird gebeten, die Nutzung des Karl-Perrott-Platzes als Kick- und Fußballplatz nach 21:00 Uhr zu untersagen, dies entsprechend auszuschildern und das Verbot insbesondere in den Abendstunden zu kontrollieren. Begründung: Der Karl-Perott-Platz ist von Wohnbebauung umgeben, der Bereich ist hellhörig. Gastronomische Angebote in Verbindung mit dem Wochenmarkt am Freitag erhalten u. a. auch deswegen keine Genehmigung für eine Verlängerung bis in die späteren Abendstunden. Allerdings sind zur Dämmerungszeit neuerdings regelmäßig Menschengruppen auf dem Platz, die dort auch nach 21:00 Uhr Fußball spielen und keine Rücksicht auf die Anwohnenden nehmen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein

OF (Antrag Ortsbeirat ) · OB 8

Kontrollen im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße und am KarlPerrottPlatz

20.08.2025 · Aktualisiert: 22.09.2025

S A C H S T A N D : Antrag vom 20.08.2025, OF 606/8 Betreff: Kontrollen im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße und am Karl-Perrott-Platz Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße gegen lautstarke Störungen in den Abend- und Nachtstunden durch mutmaßlich alkoholisierte und teils aggressive Personen vorzugehen, die sich vornehmlich in dem Ladengeschäft in der Heddernheimer Landstraße 65 mit Alkohol und Helium-/Lachgas-Sprays eindecken. Es wird gebeten, - durch Kontrollen und ggf. Platzverweise die Ordnung wiederherzustellen; - die Zulässigkeit und zeitliche Begrenzung des Alkoholverkaufs in dem Ladengeschäft zu überprüfen; - den Verkauf von Lachgas-/Helium-Produkten in dem Ladengeschäft im Hinblick auf Minderjährige zu überprüfen; - bei Verstößen gegen Recht und Gesetz ggf. ordnungs- und gewerberechtliche Schritte einzuleiten; - ein allgemeines Lachgaskonsumverbot für den Kreuzungsbereich und den benachbarten Karl-Perrott-Platz zu verfügen. Begründung: Anwohnende des Kreuzungsbereichs beklagen neuerdings erhebliche Ruhestörungen in den Abend- und Nachtstunden ("Trinkgelage"), anscheinend ausgelöst durch Verkaufsangebote in dem Ladengeschäft Heddernheimer Landstraße 65. Hinzu kommen beobachteter Lachgaskonsum sowie aggressive Auseinandersetzungen zwischen oder innerhalb von Personengruppen. Auch am Karl-Perrott-Platz werden immer wieder Lachgaskartuschen gefunden. Auch ist eine gewisse Verwahrlosung des Umfeldes an dem Platz vor dem Supermarkt Hessestraße 1-3, der gerade durch städtische und Eigentümermaßnahmen aufgewertet werden soll (Beete, E-Ladesäulen, Radbügel) festzustellen. Durch Kontrollen der Stadt- und der Landespolizei und durch geeignete Maßnahmen im Rahmen der Gefahrenabwehrverordnung sollte diese Entwicklung gestoppt werden. Bei dem Kreuzungs- wie bei dem Platzbereich handelt es sich wie bei einer Fußgängerzone um einen öffentlichen Ort, der vielfach und bevorzugt von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden als Treffpunkt und Ort sozialer Interaktion während der Freizeit und auch Schulzeit genutzt wird. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 40. Sitzung des OBR 8 am 04.09.2025, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 7455 2025 Die Vorlage OF 606/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass der Betreff sowie der erste Satz des Tenors wie folgt lautet: "Kontrollen im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße, am Karl-Perott-Platz und am Spielplatz hinter den Häusern Heddernheimer Landstraße 99 Der Magistrat wird gebeten, im Bereich der Kreuzung Heddernheimer Landstraße/Hessestraße und am Spielplatz hinter den Häusern der Heddernheimer Landstraße 99 (Zugang über die Cohausenstraße) gegen lautstarke Störungen in den Abend- und Nachtstunden durch mutmaßlich alkoholisierte und teils aggressive Personen vorzugehen, die sich vermutlich in dem Ladengeschäft in der Heddernheimer Landstraße 65 mit Alkohol und Helium-/Lachgas-Sprays eindecken. Abstimmung: CDU, SPD, FDP. FREIE WÄHLER und fraktionslos gegen GRÜNE und Linke (= Ablehnung)

Partei: CDU

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat ) · OB 8

Fußballspielen auf dem Karl-Perrott-Platz ab 21:00 Uhr untersagen

20.08.2025 · Aktualisiert: 22.09.2025

S A C H S T A N D : Antrag vom 20.08.2025, OF 605/8 Betreff: Fußballspielen auf dem Karl-Perrott-Platz ab 21:00 Uhr untersagen Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, die Nutzung des Karl-Perrott-Platzes als Kick- und Fußballplatz nach 21.00 Uhr zu untersagen, dies entsprechend auszuschildern und das Verbot insbesondere in den Abendstunden zu kontrollieren. Begründung: Der Karl-Perrott-Platz ist von Wohnbebauung umgeben, der Bereich ist hellhörig. Gastronomische Angebote in Verbindung mit dem Wochenmarkt am Freitag erhalten u.a. auch deswegen keine Genehmigung für eine Verlängerung bis in die späteren Abendstunden. Allerdings sind zur Sunset-Zeit neuerdings regelmäßig Menschengruppen auf dem Platz, die dort auch nach 21.00 Uhr Fußball spielen und keine Rücksicht auf die Anwohnenden nehmen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 40. Sitzung des OBR 8 am 04.09.2025, TO I, TOP 13 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 7454 2025 Die Vorlage OF 605/8 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und fraktionslos gegen 1 GRÜNE (= Ablehnung); 2 GRÜNE und Linke (= Enthaltung)

Partei: CDU

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Heddernheimer Markt stärken Marktzeiten anpassen - Aufenthaltsqualität steigern

06.06.2024 · Aktualisiert: 30.04.2025

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 06.06.2024, OM 5599 entstanden aus Vorlage: OF 432/8 vom 20.05.2024 Betreff: Heddernheimer Markt stärken Marktzeiten anpassen - Aufenthaltsqualität steigern Der Magistrat wird gebeten, bei der HFM (Marktbetriebe) eine Verlängerung der möglichen Betriebszeit des Heddernheimer Markts bis 19:00 Uhr zu erreichen. Ebenso wird er gebeten, das für den Heddernheimer Wochenmarkt angemietete mobile WC auf dem Karl-Perott-Platz nach Marktschluss spätestens bis zum folgenden Samstag,10:00 Uhr, abtransportieren zu lassen. Begründung: Der Heddernheimer Wochenmarkt ist neben der Versorgung mit frischen, lokalen Lebensmitteln auch ein wichtiger Ort der Begegnung und stärkt den Zusammenhalt im Stadtteil. Derzeit liegt das offizielle Marktzeitende laut lokaler Beschilderung bei 18:00 Uhr. Aufgrund langjährig geübter Praxis hat sich eine Marktzeit bis 19:00 Uhr etabliert und wird gut angenommen, insbesondere von Besuchern, die den Markt nach der Arbeit aufsuchen, um dort einzukaufen oder in gemütlicher Runde mit Anwohnern das Wochenende einzuleiten. Aufgrund von vorgetragenen Beschwerden aus der Nachbarschaft wird seit geraumer Zeit die vor Ort angegebene Marktzeit konsequent durchgesetzt. Dies führt dazu, dass es für die "Nach-der-Arbeit-Kundschaft", insbesondere auch aus dem Heddernheimer Gewerbe, zeitlich nicht mehr lohnenswert ist, den Markt zu frequentieren. Das mobile WC direkt neben dem öffentlichen Bücherschrank ist fraglos für den Betrieb des Wochenmarktes sowie des Weinstandes notwendig. An manchen Wochenenden steht die WC-Kabine jedoch auch am Sonntag noch da. Das ist für die Optik am zentralen Karl-Perott-Platz weniger schön und stört auch die Nutzung des Bücherschranks. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.11.2024, ST 1936 Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 32. Sitzung des OBR 8 am 07.11.2024, TO I, TOP 42 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: b90-0

OF (Antrag Ortsbeirat )

Heddernheimer Markt stärken Marktzeiten anpassen - Aufenthaltsqualität steigern

20.05.2024 · Aktualisiert: 13.06.2024

S A C H S T A N D : Antrag vom 20.05.2024, OF 432/8 Betreff: Heddernheimer Markt stärken Marktzeiten anpassen - Aufenthaltsqualität steigern Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, bei der HFM ("Marktbetriebe") eine Verlängerung der möglichen Betriebszeit des Heddernheimer Markts bis mindestens 19.00 Uhr zu erreichen. Ebenso wird gebeten, das für den Heddernheimer Wochenmarkt angemietete mobile WC auf dem Karl-Perott-Platz nach Marktschluss spätestens bis zum folgenden Samstag 10.00 Uhr abtransportieren zu lassen. Begründung: Derzeit liegt das offizielle Marktzeitende laut lokaler Beschilderung bei 18.00 Uhr. Aufgrund langjährig geübter Praxis hat sich eine Marktzeit bis 19.00 Uhr etabliert und wird gut angenommen. Insbesondere von Besuchern, die den Markt nach der Arbeit aufsuchen um dort Einzukaufen oder in gemütlicher Runde mit Anwohnern das Wochenende einzuleiten. Aufgrund von vorgetragenen Beschwerden aus der Nachbarschaft wird seit geraumer Zeit die vor Ort angegebene Marktzeit konsequent durchgesetzt. Dies führt dazu, dass es für die "Nach-der-Arbeit-Kundschaft", insbesondere auch aus dem Heddernheimer Gewerbe, zeitlich nicht mehr lohnenswert ist den Markt zu frequentieren. Das mobile WC direkt neben dem öffentlichen Bücherschrank ist fraglos für den Betrieb des Wochenmarktes sowie des Weinstandes notwendig. An manchen Wochenenden steht die WC-Kabine jedoch auch am Sonntag noch da. Das ist für die Optik am zentralen Karl-Perott-Platz weniger schön und stört auch die Nutzung des Bücherschranks. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 8 am 06.06.2024, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 5599 2024 Die Vorlage OF 432/8 wird als gemeinsamer Antrag von CDU und GRÜNE mit der Maßgabe beschlossen, dass im Tenor das Wort "mindestens" gestrichen und der folgende Satz der Begründung vorangestellt wird: "Der Heddernheimer Wochenmarkt ist neben der Versorgung mit frischen, lokalen Lebensmitteln auch ein wichtiger Ort der Begegnung und stärkt den sozialen Zusammenhalt im Stadtteil." Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: CDU

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Etwas langsamer fahren mit versetztem Parken

23.03.2023 · Aktualisiert: 27.02.2024

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 23.03.2023, OM 3810 entstanden aus Vorlage: OF 256/8 vom 06.02.2023 Betreff: Etwas langsamer fahren mit versetztem Parken Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob in der Heddernheimer Landstraße zwischen der Kreuzung mit der Nassauer Straße/Heddernheimer Kirchstraße (östlich) und der Kreuzung mit der Hessestraße/Antoninusstraße (westlich) die Markierung so verändert werden kann, dass abwechselnd links und rechts am Straßenrand geparkt und somit die Verkehrsführung von der unteren Heddernheimer Landstraße (vom Windigen Eck kommend) fortgesetzt werden kann. So kann die Parkmarkierung z. B. rechts bei Hausnummer 40 bis 44, links von der Schutzschranke bei Hausummer 47 bis 53, rechts vom Karl-Perott-Platz (46) bis Ende Hausnummer 56 erfolgen, links verbleiben vier Plätze vor der Kreuzung Hessestraße/Antoninusstraße. Der Magistrat wird gebeten , so schnell als möglich entsprechend tätig zu werden. Begründung: Leider kommt es auf diesem Teilstück der Heddernheimer Landstraße oft zu erheblichen Beschleunigungen der bis zur Kreuzung durchfahrenden Autos, obwohl hier der frequentierteste Gehweg im Ortskern zu und von den Läden, Arztpraxen und Dienstleistungen, zur Grundschule und den Kinderbetreuungseinrichtungen, freitags zum Heddernheimer Wochenmarkt auf dem Karl-Perott-Platz ist. Versetztes Parken kann zum langsameren und aufmerksameren Fahren beitragen, Fußgänger sind dann weniger gefährdet. An besonderen festlichen Anlässen (Faschingsumzug, Weihnachtsmarkt) kann die Straße wie bisher für alle parkenden Autos gesperrt werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 10.07.2023, ST 1446 Anregung an den Magistrat vom 07.12.2023, OM 4914 Beratung im Ortsbeirat: 8 Aktenzeichen: 32-1

OF (Antrag Ortsbeirat )

Etwas langsamer fahren mit versetztem Parken

06.02.2023 · Aktualisiert: 12.04.2023

S A C H S T A N D : Antrag vom 06.02.2023, OF 256/8 Betreff: Etwas langsamer fahren mit versetztem Parken Der Ortsbeirat möge beschließen: In der Heddernheimer Landstraße zwischen der Kreuzung mit der Nassauer Straße/ Heddernheimer Kirchstraße (östlich) und der Kreuzung mit der Hessestraße/Antoninusstraße (westlich) wird die Markierung so verändert, dass abwechselnd links und rechts am Straßenrand geparkt wird und somit die Verkehrsführung von der unteren Heddernheimer Landstraße - (vom Windigen Eck kommend) - fortgesetzt wird. So kann die Park-Markierung z.B. rechts bei Nr. 40-44, links von der Schutzschranke bei Nr. 47 bis Nr. 53, rechts vom Karl-Perotte-Platz (46) bis Ende Haus Nr. 56 erfolgen, links verbleiben 4 Plätze vor der Kreuzung Hessestraße/ Antoninusstraße. Der Ortsbeirat bittet das zuständige Amt (66) so schnell als möglich entsprechend tätig zu werden. Begründung: Leider kommt es auf diesem Teilstück der Heddernheimer Landstraße oft zu erheblichen Beschleunigungen der bis zur Kreuzung durchfahrenden Autos. Dies, obwohl hier der frequentierteste Gehweg im Ortskern ist: zu und von den Läden, Arztpraxen und Dienstleistungen, zur Grundschule und den Kinderbetreuungseinrichtungen, freitags zum Heddernheimer Wochenmarkt auf dem Karl-Perotte-Platz. Versetztes Parken kann zum langsameren und aufmerksameren Fahren beitragen, Fußgänger sind dann weniger gefährdet. An besonderen festlichen Anlässen (Faschingsumzug, Weihnachtsmarkt) kann die Straße wie bisher für alle parkenden Autos gesperrt sein. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 18. Sitzung des OBR 8 am 23.02.2023, TO I, TOP 14 Beschluss: Die Vorlage OF 256/8 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 19. Sitzung des OBR 8 am 23.03.2023, TO I, TOP 11 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3810 2023 Die Vorlage OF 256/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass der Magistrat um Prüfung und Berichterstattung gebeten wird. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Entsiegelung und Begrünung von öffentlichen Flächen im Ortsbezirk 8

25.10.2022 · Aktualisiert: 23.11.2022

S A C H S T A N D : Antrag vom 25.10.2022, OF 216/8 Betreff: Entsiegelung und Begrünung von öffentlichen Flächen im Ortsbezirk 8 Der Ortsbeirat möge beschließen, Der Magistrat wird gebeten zu prüfen und berichten, an welchen Stellen im Ortsbezirk 8 grundsätzlich die Möglichkeit besteht die derzeit mit Asphaltbelag versehenen Flächen (Wege, Plätze, Parkplätze, etc.) im öffentlichen Raum zu entsiegeln, mit einer wasserdurchlässigen Oberfläche auszustatten und ggfls. zu begrünen. Hierbei bitten wir insbesondere das Mertonviertel, den Parkplatz am Eschersheimer Schwimmbad und den Karl-Perotte-Platz in den Blick zu nehmen. Begründung: Da mit weiter steigenden Temperaturen im Sommer, die mit zunehmenden Starkregen Ereignissen einher gehen, zu rechnen ist, muss hier schnellstmöglich gehandelt werden. Außerdem erreichten uns von Bürger:innen bereits etliche Anregungen mit der Bitte, hier tätig zu werden. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 15. Sitzung des OBR 8 am 10.11.2022, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3130 2022 Die Vorlage OF 216/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass der zweite Absatz im Antragstext entfällt. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: SPD

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Bürgernahe Anfahrtsorte und arbeitnehmerfreundliche Anfahrtszeiten für das FES-Schadstoffmobil im Ortsbezirk 8

21.01.2016 · Aktualisiert: 05.06.2020

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 21.01.2016, OM 4939 entstanden aus Vorlage: OF 663/8 vom 04.01.2016 Betreff: Bürgernahe Anfahrtsorte und arbeitnehmerfreundliche Anfahrtszeiten für das FES-Schadstoffmobil im Ortsbezirk 8 Derzeit gibt es zwei Anfahrtsorte des Schadstoffmobils im Ortsbezirk 8 für Heddernheim und Niederursel, die unmittelbar an der Rosa-Luxemburg-Straße liegen und damit nur für kleine Teile der Bevölkerung fußläufig erreichbar sind (sie liegen nur ca. 50 Meter auseinander), siehe Oskar 2016/01. Früher gab es einen zentralen Sammelplatz an der Müllverbrennungsanlage, der ebenfalls im Gewerbegebiet in Heddernheim lag. Somit hat die Aufteilung keinerlei Vorteile gebracht. Auch sind die Anfahrtszeiten nicht arbeitnehmerfreundlich, da sie - mit einer Ausnahme in Niederursel - ausschließlich in den Nachmittagsstunden liegen. In anderen Stadtteilen und Ortsbezirken ist dieses nicht der Fall. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat gebeten, sich für bürgernahe Anfahrtsorte und arbeitnehmerfreundliche Anfahrtszeiten des Schadstoffmobils im Ortsbezirk 8 einzusetzen. Hierbei wiederholt der Ortsbeirat die Bitte nach kleineren Fahrzeugen, die in der Lage sind, die Ortskerne von Heddernheim (Karl-Perott-Platz) und in Niederursel (Werner-von-Ursel-Platz) anzufahren, die auch für die Anwohner fußläufig erreichbar sind, um Kleinmengen abzugeben. Ähnliche Klagen sind auch aus anderen Ortsbezirken zu hören, die über enge Straßenzüge verfügen. Auszug aus dem aktuellen Oskar der FES: Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.04.2016, ST 623 Aktenzeichen: 79 4

OF (Antrag Ortsbeirat )

Bürgernahe Anfahrorte und arbeitnehmerfreundliche Anfahrzeiten für das FES-Schadstoffmobil im Ortsbezirk 8

04.01.2016 · Aktualisiert: 27.01.2016

S A C H S T A N D : Antrag vom 04.01.2016, OF 663/8 Betreff: Bürgernahe Anfahrorte und arbeitnehmerfreundliche Anfahrzeiten für das FES-Schadstoffmobil im Ortsbezirk 8 Derzeit gibt es zwei Anfahrorte des Schadstoffmobils im Ortsbezirk 8 für Heddernheim und Niederursel, die unmittelbar an der Rosa-Luxemburg-Straße liegen und damit nur für kleine Teile der Bevölkerung fußläufig erreichbar sind (sie liegen nur ca. 50 m auseinander), siehe Oskar 2016/01. Früher gab es einen zentralen Sammelplatz an der Müllverbrennungsanlage, der ebenfalls im Gewerbegebiet in Heddernheim lag. Somit hat die Aufteilung keinerlei Vorteile gebracht. Auch sind die Anfahrzeiten nicht arbeitnehmerfreundlich, da sie - mit einer Ausnahme in Niederursel - ausschließlich in den Nachmittagsstunden liegen. In anderen Stadtteilen und Ortsbezirken ist dieses nicht der Fall. Dies vorausgeschickt möge der Ortsbeirat beschließen: Der Magistrat wird gebeten, sich für bürgernahe Anfahrorte und arbeitnehmerfreundliche Anfahrzeiten des Schadstoffmobils im Ortsbezirk 8 einzusetzen. Hierbei wiederholt der Ortsbeirat die Bitte nach kleineren Fahrzeugen, die in der Lage sind, die Ortskerne von Heddernheim (Karl-Perott-Platz) und in Niederursel (Werner-von-Ursel-Platz) anzufahren, die auch für die Anwohner fußläufig erreichbar sind, um Kleinmengen abzugeben. Ähnliche Klagen sind auch aus anderen Ortsbezirken zu hören, die über enge Straßenzüge verfügen. Anlage: Auszug aus dem aktuellen Oskar der FES: Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 47. Sitzung des OBR 8 am 21.01.2016, TO I, TOP 8 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4939 2016 Die Vorlage OF 663/8 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: CDU

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Fahrradständer am Karl-Perott-Platz

02.07.2015 · Aktualisiert: 12.02.2021

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 02.07.2015, OM 4352 entstanden aus Vorlage: OF 610/8 vom 14.06.2015 Betreff: Fahrradständer am Karl-Perott-Platz Der Magistrat wird beauftragt, auf der Parkfläche in der Heddernheimer Landstraße/Ecke Mark-Aurel-Straße Fahrradständer (Bügelständer) einzurichten. Dies soll im Rahmen eines Ortstermins zusammen mit Vertretern der beteiligten Ämter abgestimmt werden. Begründung: Die Fahrradständer sollen so aufgestellt werden, dass der Wendekreis für das Schadstoffmobil zur "Rückwärtseinfahrt" aus der Heddernheimer Landstraße in die Mark-Aurel-Straße frei gehalten wird. Das Schadstoffmobil kann wegen seiner Länge den Karl-Perott-Platz nicht über die Cohausenstraße anfahren. Zum Anschließen der oftmals hochwertigen Fahrräder sollen Bügelständer verwendet werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 28.09.2015, ST 1441 Aktenzeichen: 66 2

OF (Antrag Ortsbeirat )

Fahrradständer am Karl-Perott-Platz

14.06.2015 · Aktualisiert: 09.07.2015

S A C H S T A N D : Antrag vom 14.06.2015, OF 610/8 Betreff: Fahrradständer am Karl-Perott-Platz Der Ortsbeirat 8 möge beschließen, den Magistrat zu bitten zu veranlassen, dass auf der Parkfläche in der Heddernheimer Landstraße / Ecke Mark-Aurel-Straße Fahrradständer (Bügelständer) eingerichtet wird. Begründung: Die Fahrradständer sollen so aufgestellt werden, dass der Wendekreis für das Schadstoffmobil zur "Rückwärtseinfahrt" aus der Heddernheimer Landstraße in die Mark-Aurel-Straße frei gehalten wird. Das Schadstoffmobil kann wegen seiner Länge den Karl-Perott-Platz nicht über die Cohausenstraße anfahren. Zum Anschließen der oftmals hochwertigen Fahrräder sollen Bügelständer verwendet werden. Antragsteller: CDU SPD GRÜNE LINKE. BFF FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 42. Sitzung des OBR 8 am 02.07.2015, TO I, TOP 7 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4352 2015 Die Vorlage OF 610/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass folgender Satz an den Antragstext angefügt wird: "Dies soll im Rahmen eines Ortstermins zusammen mit Vertretern der beteiligten Ämter abgestimmt werden." Abstimmung: Einstimmige Annahme

Parteien: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., BFF, FDP

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Überdachung für den Karl-Perott-Platz

12.05.2015 · Aktualisiert: 02.06.2015

S A C H S T A N D : Antrag vom 12.05.2015, OF 604/8 Betreff: Überdachung für den Karl-Perott-Platz Der Karl-Perott-Platz hat sich mittlerweile mit dem Wochenmarkt, dem Blues-Frühschoppen am 1. Mai und dem Weihnachtsmarkt zu einem echten Heddernheimer Mittel- und Treffpunkt entwickelt. Um eine Nutzung des Platzes ganzjährig zu gewährleisten - wie auch vom Heddernheimer Vereinsring gewünscht - und ggfs. weitere Veranstaltungen, wie z.B. Kleinkunst, Straßentheater usw. dort stattfinden zu lassen, wäre es nötig, den Platz mit einer Überdachung zu versehen. Dies vorausgeschickt möge der Ortsbeirat beschließen: Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, inwieweit eine solche Überdachung möglich und mit welchen Kosten dies verbunden ist. Denkbar wäre z.B. ein Glasdach auf Metallstreben, oder auch eine temporär zu nutzende Zeltdachlösung. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 41. Sitzung des OBR 8 am 28.05.2015, TO I, TOP 10 Beschluss: Die Vorlage OF 604/8 wird abgelehnt. Abstimmung: 3 CDU, GRÜNE, LINKE. und FDP gegen SPD (= Annahme) bei Enthaltung 2 CDU und fraktionslos

Partei: SPD

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Fahrradständer auf dem Karl-Perott-Platz

10.07.2014 · Aktualisiert: 06.11.2020

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 10.07.2014, OM 3289 entstanden aus Vorlage: OF 469/8 vom 19.05.2014 Betreff: Fahrradständer auf dem Karl-Perott-Platz Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, an welcher Stelle auf dem Karl-Perott-Platz oder in der Nähe ein Fahrradständer angebracht werden kann. Dieser Fahrradständer sollte je nach vorgeschlagenem Standort auch leicht abbaubar sein, damit durch den Fahrradständer die Nutzung des Platzes bei Veranstaltungen (z. B. Tribüne für Fastnachtsumzug) nicht beeinträchtigt wird. Begründung: Auf dem Karl-Perott-Platz gibt es kaum Möglichkeiten, ein Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Somit ist ein unbeschwertes Verweilen zum Einkaufen auf dem Markt und zum Lesen im Zusammenhang mit dem Bücherschrank nicht möglich. Je nach vorgeschlagenem Standort des Fahrradständers muss es möglich sein, dass dieser Ständer abgebaut werden kann. Der Fahrradständer sollte in jedem Fall kein Hindernis für Veranstaltungen (z. B. Tribüne für Fastnachtsumzug) auf dem Karl-Perott-Platz darstellen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 12.09.2014, ST 1194 Aktenzeichen: 66 2

OF (Antrag Ortsbeirat )

Fahrradständer auf dem Karl-Perott-Platz

19.05.2014 · Aktualisiert: 26.08.2016

S A C H S T A N D : Antrag vom 19.05.2014, OF 469/8 Betreff: Fahrradständer auf dem Karl-Perott-Platz Der Ortsbeirat 8 möge beschließen, den Magistrat zu bitten, zu prüfen und berichten, an welcher Stelle auf dem Karl-Perott-Platz ein Fahrradständer angebracht werden kann. Dieser Fahrradständer sollte je nach vorgeschlagenem Standort auch leicht abbaubar sein, damit durch den Fahrradständer die Nutzung des Platzes bei Veranstaltungen (z.B. Tribüne für Fasnachtsumzug) nicht beeinträchtigt wird. Begründung: Auf dem Karl-Perott-Platz gibt es kaum Möglichkeiten, ein Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern. Somit ist ein unbeschwertes Verweilen zum Einkaufen auf dem Markt und zum Lesen im Zusammenhang mit dem Bücherschrank nicht möglich. Je nach vorgeschlagenem Standort des Fahrradständers muss es möglich sein, dass dieser Ständer abgebaut werden kann. Der Fahrradständer sollte in jedem Fall kein Hindernis für Veranstaltungen (z.B. Tribüne für Fasnachtsumzug) auf dem Karl-Perott-Platz darstellen. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 30. Sitzung des OBR 8 am 05.06.2014, TO I, TOP 22 Beschluss: Die Vorlage OF 469/8 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 31. Sitzung des OBR 8 am 10.07.2014, TO I, TOP 11 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3289 2014 Die Vorlage OF 469/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im Antragstext nach den Worten "Auf dem Karl-Perott-Platz" die Worte "oder in der Nähe" eingefügt werden. Abstimmung: SPD, GRÜNE, LINKE., FREIE WÄHLER und FDP gegen 1 CDU (= Ablehnung) bei 3 Enthaltungen CDU

Partei: SPD

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Aufwertung des Karl-Perott-Platzes in Heddernheim - Ausführung

14.11.2012 · Aktualisiert: 06.12.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 14.11.2012, OF 263/8 Betreff: Aufwertung des Karl-Perott-Platzes in Heddernheim - Ausführung Vorgang: OM 852/12 OBR 8; ST 1652/12 Der Ortsbeirat möge beschließen: Der ST 1652 vom 22.10.2012 ist zu entnehmen: "Die Gesamtkosten für die Herstellung der zwei Metallplatten nebst Anlieferung und Einbau auf dem Karl-Perott -Platz belaufen sich auf ca. 7.500,00 €." Dieses vorausgeschickt stellt der Ortsbeirat 8 aus seinem Budget den genannten Betrag zur Umsetzung durch das Amt für Straßenbau und Erschließung bereit. Die beiden Metallbodenplatten (60 x 60 cm) sollen, wie bereits in der OM 852 beschrieben, so beschaffen sein, dass sie auch den Marktaktivitäten am Freitag, der Ehrentribüne anlässlich des Fastnachtzuges und ähnlichen Veranstaltungen dauerhaft standhalten. Die Motive der beiden Platten sollen die sein, die der Kostenschätzung zu Grunde liegen und in dezenter Größe die Inschrift "Aus den Mitteln des Ortsbeirats", sowie die Jahreszahl "2013". Nach der Erstellung der Vorlagen zur Beauftragung und bei der Festlegung der genauen "Lageorte" der Platten möchte der Ortsbeirat beteiligt werden, wie es bereits mit der ASE besprochen wurde. Antragsteller: CDU SPD GRÜNE LINKE. FREIE WÄHLER FDP Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 26.01.2012, OM 852 Stellungnahme des Magistrats vom 22.10.2012, ST 1652 Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 16. Sitzung des OBR 8 am 29.11.2012, TO I, TOP 6 Beschluss: Ortsbeiratsinitiative - Budget OIB 130 2012 Die Vorlage OF 263/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im Antragstext die Worte "Aus den Mitteln des Ortsbeirats" durch die Worte "Aus den Mitteln des Ortsbeirates 8" ersetzt wird. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Parteien: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE., FREIE_WÄHLER, FDP

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Bücherschrank für Heddernheim

06.08.2012 · Aktualisiert: 07.11.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 06.08.2012, OF 247/8 Betreff: Bücherschrank für Heddernheim Der Ortsbeirat beschließt die Aufstellung eines Bücherschranks auf dem Karl-Perott-Platz. Die Kosten von ca. 6.000 Euro für das Standardmodell Box 01 werden aus dem Ortsbeiratsbudget beglichen. Gleichzeitig bittet der Ortsbeirat den Magistrat um eine verbindliche Auskunft hinsichtlich des Liefertermins für das gewünschte Standardmodell Box 01. Begründung: Als genauer Standort wird die Mauer mit Sitzgelegenheit zum Grundstück Marc-Aurel-Straße 6 vorgeschlagen. Der Bücherschrank soll auf der Mauer im Bereich Richtung Marc-Aurel-Straße installiert werden. Für die Betreuung des Bücherschrankes haben sich vier Personen als Paten gemeldet, die den Antragstellern bekannt sind. Die Namen der vier Personen können (wie in ST 1044 vom 20.09.2011) zum Abschluss einer Patenschaftsvereinbarung dem Amt für Straßenbau und Erschließung mitgeteilt werden. In der FNP vom 24.07.2012 im Zusammenhang mit dem Bücherschrank in Niederursel wurde berichtet, dass eine Lieferzeit für das Standardmodell bis 2013 besteht. Falls diese Aussage weiterhin bestehen bleibt, würde der Ortsbeirat ein anderes Modell als Bücherschrank anstreben. Antragsteller: CDU SPD FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 15. Sitzung des OBR 8 am 01.11.2012, TO I, TOP 7 Beschluss: Ortsbeiratsinitiative - Budget OIB 124 2012 Die Vorlage OF 247/8 wird als interfraktioneller Antrag in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Parteien: CDU, SPD, FDP

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Wasch- und Umkleidegelegenheit für Marktbeschicker auf dem Wochenmarkt Karl-Perott-Platz

24.05.2012 · Aktualisiert: 29.11.2019

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 24.05.2012, OM 1216 entstanden aus Vorlage: OF 183/8 vom 08.05.2012 Betreff: Wasch- und Umkleidegelegenheit für Marktbeschicker auf dem Wochenmarkt Karl-Perott-Platz Der Magistrat wird gebeten, nochmals mit Bewohnern im Bereich (ggf. auch in einem etwas weiteren Bereich) um den Karl-Perott-Platz dahin gehend Gespräche aufzunehmen, dass die Marktbeschicker sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine in einem Gebäude befindliche Toilette benutzen können. Begründung: Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktbeschicker wurde der Wunsch geäußert, eine fest installierte Toilette zu benutzen. Die Toilette wird auch zum Umkleiden, insbesondere in den Wintermonaten, benötigt. Es wurde darauf hingewiesen, dass bei anderen Frankfurter Märkten die Benutzung privater Toiletten durch die städtische HFM Managementgesellschaft für Hafen und Markt mbH vereinbart wurde. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 06.08.2012, ST 1198 Aktenzeichen: 90 1

OF (Antrag Ortsbeirat )

Wasch- und Umkleidegelegenheit für Marktbeschicker auf dem Wochenmarkt Karl-Perott-Platz

08.05.2012 · Aktualisiert: 31.05.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 08.05.2012, OF 183/8 Betreff: Wasch- und Umkleidegelegenheit für Marktbeschicker auf dem Wochenmarkt Karl-Perott-Platz Der Ortsbeirat möge beschließen, den Magistrat zu bitten, zu veranlassen, dass nochmals mit Bewohnern usw. im Bereich (ggf. auch in einem etwas weiteren Bereich) um den Karl-Perott-Platz dahingehend Gespräche aufgenommen werden, dass die Marktbeschicker und deren Mitarbeiter/innen eine in einem Gebäude befindlichen Toilette benutzen können. Begründung: Von Mitarbeiterinnen der Marktbeschicker wurde der Wunsch geäußert, eine fest installierte Toilette zu benutzen. Die Toilette wird auch zum Umkleiden, insbesondere in den Wintermonaten benötigt. Es wurde darauf hingewiesen, dass bei anderen Frankfurter Märkten die Benutzung privater Toiletten durch die städtische Gesellschaft HFM Management für Hafen und Markt mbH vereinbart wurde. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Antrag vom 02.04.2012, OF 176/8 Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 11. Sitzung des OBR 8 am 24.05.2012, TO I, TOP 9 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1216 2012 1. Die Vorlage OF 176/8 wurde zurückgezogen. 2. Die Vorlage OF 183/8 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 2. Einstimmige Annahme

Partei: SPD

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Waschgelegenheit für Marktbeschicker auf dem Wochenmarkt Karl-Perott-Platz

02.04.2012 · Aktualisiert: 31.05.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 02.04.2012, OF 176/8 Betreff: Waschgelegenheit für Marktbeschicker auf dem Wochenmarkt Karl-Perott-Platz Der Ortsbeirat möge beschließen, den Magistrat zu bitten, zu veranlassen, dass mit Bewohnern usw. im näheren Bereich um den Karl-Perott-Platz dahingehend Gespräche aufgenommen werden, dass die Marktbeschicker und deren Mitarbeiter/innen die Toilette (insbesondere zum Händewaschen mit warmem Wasser) benutzen können. Begründung: Von Mitarbeiterinnen der Marktbeschicker wurde bemängelt, dass insbesondere zum Händewaschen mit warmem Wasser keine Gelegenheit vorhanden ist. Weiterhin wurde ausgesagt, dass bei anderen Frankfurter Märkten die Benutzung privater Toiletten durch die städtische Gesellschaft HFM Management für Hafen und Markt mbh vereinbart worden sei. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 08.05.2012, OF 183/8 Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 10. Sitzung des OBR 8 am 19.04.2012, TO I, TOP 20 Beschluss: Die Vorlage OF 176/8 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 11. Sitzung des OBR 8 am 24.05.2012, TO I, TOP 9 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1216 2012 1. Die Vorlage OF 176/8 wurde zurückgezogen. 2. Die Vorlage OF 183/8 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 2. Einstimmige Annahme

Partei: SPD

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Verlegung des Ortsbeiratsschaukastens auf den Karl-Perotte-Platz

29.01.2012 · Aktualisiert: 22.02.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 29.01.2012, OF 131/8 Betreff: Verlegung des Ortsbeiratsschaukastens auf den Karl-Perotte-Platz Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass der Schaukasten des Ortsbeirates von der Heddernheimer-Kirchstraße auf den Karl-Perotte-Platz verlegt wird. Der neue Standort auf dem Platz sollte sich hinter den Sitzgelegenheiten am westlichen Rand des Platzes befinden, womit auch die Mülltonen aus dem Blickfeld geraten. Begründung: Mit der Einrichtung des Karl-Perotte-Platzes als "zentraler Dorfplatz" und als Standort eines wöchentlichen Marktes haben sich auch die Gewohnheiten der Bewohner des Stadtteils geändert und der Platz wird sehr gut frequentiert. Dieses nimmt der Ortsbeirat mit Wohlwonnen auf und reagiert damit auf die Akzeptanz für den neuen Platz. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 8. Sitzung des OBR 8 am 16.02.2012, TO I, TOP 14 Beschluss: Der Schaukasten des Ortsbeirates in der Heddernheimer Kirchstraße wird auf den Karl-Perott-Platz verlegt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, LINKE. und FDP gegen FREIE WÄHLER (= Ablehung)

Partei: CDU

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Aufwertung des Karl-Perotte-Platzes

26.01.2012 · Aktualisiert: 17.12.2019

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 26.01.2012, OM 852 entstanden aus Vorlage: OF 120/8 vom 11.01.2012 Betreff: Aufwertung des Karl-Perotte-Platzes Der Ortsbeirat möchte aus seinem Budget für den Karl-Perotte-Platz in Heddernheim zwei Metallplatten anfertigen lassen, um diese dort nebeneinander in den Boden einzulassen. Diese sollen a) mit dem Wappen von Heddernheim (dem Hadrianskopf mit grünem Lorbeerkranz), b) mit einer Narrenkappe als Zeichen von "Klaa Paris" geschmückt sein und c) den Hinweis enthalten: Aus den Mitteln des Ortsbeirates 8 - Heddernheim 2012. Größe: 60x60 cm Anforderung: Die beiden Metallplatten sollten so beschaffen sein, dass sie auch den Marktaktivitäten am Freitag, der Ehrentribühne anlässlich des Fastnachtzuges und ähnlichen Veranstaltungen dauerhaft standhalten. Der Ortsbeirat bittet den Magistrat um eine Einschätzung der dafür anfallenden Gesamtkosten. Begründung: Die Heddernheimer freuen sich mehrheitlich über diesen Platz. Die gewünschten großen Plaketten sind eine geeignete Maßnahme, um diesem Standort eine persönliche Stadtteilnote zu geben. Eine genauere Kostenschätzung hilft bei der weiteren Planung der Ausgaben aus dem Ortsbeiratsbudget. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 20.04.2012, ST 565 Stellungnahme des Magistrats vom 22.10.2012, ST 1652 Antrag vom 14.11.2012, OF 263/8 Ortsbeiratsinitiative - Budget vom 29.11.2012, OIB 130 Aktenzeichen: 66 0

OF (Antrag Ortsbeirat )

Hilfe bei der Kosteneinschätzung für ein Projekt aus dem Budget des Ortsbeirates 8

11.01.2012 · Aktualisiert: 01.02.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 11.01.2012, OF 120/8 Betreff: Hilfe bei der Kosteneinschätzung für ein Projekt aus dem Budget des Ortsbeirates 8 Der Ortsbeirat möchte aus seinem Budget für den Karl-Perott Platz in Heddernheim zwei runde Metallplatten anfertigen und dort nebeneinander in den Boden einlassen. Diese sollen a) mit dem Wappen von Heddernheim (dem Hadrianskopf mit grünem Lorbeerkranz) und mit einer Narrenkappe als Zeichen von "Klaa Paris" geschmückt sein. Und außerdem den Hinweis enthalten : Aus den Mitteln des Ortsbeirates 8 - Heddernheim 2012 Der Ortsbeirat bittet den Magistrat deswegen um eine Einschätzung der dafür anfallenden Gesamtkosten. Größe: ca. 70 cm im Durchmesser Anforderung: Die beiden Metallplatten sollten so beschaffen sein,dass sie auch den Marktaktivitäten am Freitag und ähnlichen Veranstaltungen dauerhaft standhalten. Begründung: Die Heddernheimer freuen sich mehrheitlich über diesen Platz.Die gewünschten großen Plaketten sind eine geeignete Maßnahme,um diesem Standort eine persönliche Stadtteilnote zu geben. Eine genauere Kostenschätzung hilft bei der weiteren Planung der Ausgaben aus dem Ortsbeiratsbudget. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 7. Sitzung des OBR 8 am 26.01.2012, TO I, TOP 21 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 852 2012 Die Vorlage OF 120/8 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass der Betreff "Aufwertung des Karl-Perott-Platzes" lautet, das Wort "runde" gestrichen wird, als Größe "60x60cm" angegeben wird und nach den Worten "Marktaktivitäten am Freitag" die Worte "der Ehrentribühne anlässlich des Fastnachtzuges" eingefügt werden. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: GRÜNE

Weiter lesen

Ideen

Keine Ideen gefunden.