Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
PAR_6316_2025 § 6316 UEBERWIESEN

Mobilität und Grün für alle - Vorschlag des Städtebaubeirates zum U 4Lückenschluss aufgreifen

Gremium

Haupt- und Finanzausschusses

Sitzung

40

Beschlussdatum

1. Juli 2025

Gremiensitzung

1. Juli 2025

Antragsteller

Linke

Zusammenfassung

Der Antrag bezieht sich auf die Verbesserung der Mobilität und der Grünflächen in Frankfurt am Main durch den Rückbau der Rosa-Luxemburg-Straße und den Miquelknoten, um die Stadtentwicklung voranzutreiben. Der Rückbau soll Raum für Wohnflächen, integrierte Grünräume sowie eine bessere Vernetzung für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Das erwartete Ergebnis ist eine lebenswertere Stadt sowie die Erreichung der Klimaziele durch Reduzierung von CO2-Emissionen.

Dies ist eine KI-generierte Zusammenfassung. Diese kann Fehler beinhalten.

Beschluss

Die Vorlage NR 1261 wird dem Magistrat zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen. (Ermächtigung gemäß § 12 GOS) Die Drucksache lautet: "1. Dem Vorschlag des Städtebaubeirates der Stadt Frankfurt am Main vom 06.03.2025 folgend, setzt sich der Magistrat bei der Bundesregierung und der Hessischen Landesregierung für einen Rückbau von Miquelknoten und Rosa-Luxemburg-Straße ein und entwickelt in enger Abstimmung mit der bundeseigenen Autobahn GmbH eine belastbare Gestaltungs- und Planungsgrundlage für die genannten, sanierungsbedürftigen Verkehrsbauwerke. Dabei werden insbesondere die Bedürfnisse des Fußgänger- und Radverkehrs betrachtet mit der Zielstellung, die zersiedelnde Wirkung der raumgreifenden Straßenbauten und Brückenbauwerke zugunsten einer attraktiven Vernetzung des neu entstehenden Stadt- und Landschaftsraums aufzulösen. 2. Parallel zur Planung und zum Bau des U4-Lückenschlusses und in Abstimmung mit den Vorschlägen des Städtebaubeirates entwickelt die Stadt Frankfurt ein Stadtentwicklungskonzept für die tangierten Bereiche zwischen Bockenheim, Westend, Ginnheim und Dornbusch als städtebauliche Begleitplanung zum U4-Lückenschluss. Dabei werden insbesondere die Wohn- und Freiraumpotenziale erkundet, die Integration der Platensiedlung und das ‚Grüne Y' in das Stadtgefüge und Grünsystem sowie die Anlage eines Ortszentrums/Quartiersplatzes für Ginnheim intensiv geprüft."

Verknüpftes Dokument

NR_1261_2025