Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Bisheriger Verlauf
Bericht des Magistrats
Ein Schloss für Heddernheim - Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses
Details im PARLIS B_41_2023Initiative Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OI_20_2023Bericht des Magistrats
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS B_369_2023Ortsbeirat Magistratsvorlage
Einrichtung eines Runden Tisches „Heddernheimer Schloss“
Details im PARLIS OM_6131_2024Bericht des Magistrats
Ein Schloss für Heddernheim - Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses
Details im PARLIS B_415_2024Antrag Ortsbeirat
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS OF_508-8_2025Ortsbeirat Magistratsvorlage
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS OM_6445_2025Bericht des Magistrats
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS B_27_2025Antrag Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OF_542-8_2025Stellungnahme des Magistrats
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS ST_1522_2025Bericht des Magistrats
Ein Schloss für Heddernheim - Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses
Details im PARLIS B_41_2023Initiative Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OI_20_2023Bericht des Magistrats
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS B_369_2023Anregung Ortsbeirat
Einrichtung eines Runden Tisches „Heddernheimer Schloss“
Details im PARLIS OM_6131_2024Bericht des Magistrats
Ein Schloss für Heddernheim - Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses
Details im PARLIS B_415_2024Antrag Ortsbeirat
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS OF_508-8_2025Anregung Ortsbeirat
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS OM_6445_2025Bericht des Magistrats
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS B_27_2025Antrag Ortsbeirat
Das Gedächtnis von Heddernheim stärken - Ortsgeschichte erlebbar machen
Details im PARLIS OF_542-8_2025Stellungnahme des Magistrats
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel
Details im PARLIS ST_1522_2025OM 6445
Neue Nutzung des Heddernheimer Schlosses hier: Bau- und Finanzierungsplan/Fördermittel Vorgang: B 41/23; OI 20/23 OBR 8; B 369/23 OBR 8; OM 6131/24 OBR 8; B 415/24
Entstanden aus
Antrag
Der Magistrat wird gebeten, 1. für die Umsetzung des Vorhabens "Ein Schloss für Heddernheim", das eine umfassende bestandserhaltende Sanierung der denkmalgeschützten Gesamtanlage zur Voraussetzung hat, schnellstmöglich eine Bau- und Finanzierungsplanung vorzubereiten und ein erstes Konzept dafür zunächst im Rahmen des bei dem Ämterortstermin am 23.09.2024 vereinbarten Folgetermins bzw. im Rahmen des gewünschten Runden Tischs (OM 6131 vom 07.11.2024 ) vorzustellen. 2. für die Sanierung des historischen Schlossbaus auch Fördermittel des Landes Hessen, von Hessen Lotto und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie Spenden in Betracht zu ziehen und dafür rechtzeitig die entsprechenden Förderanträge und Fundraising-Strategien vorzubereiten.
Begründung
Nach dem aktuellen Zwischenbericht des Magistrats ist für eine Sanierung des 1740 erbauten Schlosses, heute Alt-Heddernheim 30, und für eine bestmögliche Kombination der verschiedenen Nutzungswünsche (zusätzlicher Kita-Raum, Vereinstreff, Heimatmuseum, Wohnungen usw.) mit Gesamtkosten von mindestens 3drei Millionen Euro zu rechnen. Das Gebäude ist weiterhin in einem nicht angemessenen Zustand und soll für alle in Heddernheim aufgewertet werden. Besonders das städtische Kinderzentrum und die Vereine sind Bedarfsträger. Eine schnellstmögliche Vorgehensweise bei der Planung ist nötig, damit daraus kein Generationenprojekt wird. Sollten aufgrund von Sparzwängen alle städtischen Finanzierungsquellen für Leistungen on top ausgeschöpft sein, zum Beispiel für den Wiederaufbau des kriegszerstörten Mansarddaches, können Spenden, Landeszuschüsse aber auch Lotteriemittel und Zuwendungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz eingeworben bzw. beantragt werden.