Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Bau- und Finanzierungsvorlage „Klimaangepasste Neugestaltung des Riedbergplatzes“ Vortrag des Magistrats vom 28.03.2025, M 63

Vorlagentyp: OA Magistrat

Bisheriger Verlauf

28.03.2025

Vortrag des Magistrats

Klimaangepasste Neugestaltung des Riedbergplatzes hier: Bau- und Finanzierungsvorlage

Details im PARLIS M_63_2025
09.04.2025

Antrag Ortsbeirat

Bau- und Finanzierungsvorlage „Klimaangepasste Neugestaltung des Riedbergplatzes“

Details im PARLIS OF_607-12_2025
25.04.2025

Anregung Ortsbeirat

Bau- und Finanzierungsvorlage „Klimaangepasste Neugestaltung des Riedbergplatzes“ Vortrag des Magistrats vom 28.03.2025, M 63

Details im PARLIS OA_548_2025
23.05.2025

Anregung Ortsbeirat

Schattendachplanung Riedbergplatz

Details im PARLIS OM_6999_2025
22.08.2025

Bericht des Magistrats

Bau- und Finanzierungsvorlage „Klimaangepasste Neugestaltung des Riedbergplatzes“

Details im PARLIS B_308_2025

OA 548

Bau- und Finanzierungsvorlage "Klimaangepasste Neugestaltung des Riedbergplatzes" Vortrag des Magistrats vom 28.03.2025, M 63

Ortsbeirat 12
Anregung vom: 25.4.2025

Entstanden aus

OF 607/12 vom 09.04.2025

Anregung

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen / Der Magistrat wird gebeten:
Der Vorlage M 63 wird mit der Maßgabe zugestimmt, dass in der weiteren Planung die Betondächer durch eine Schatten spendende (Holz)Konstruktion ersetzt werden.

Begründung

Der Ortsbeirat bemüht sich seit vielen Jahren um eine Entsiegelung des Riedbergplatzes und wird dabei von lokalen Initiativen - z. B. der Klimaschutzinitiative Riedberg (KIR) - unterstützt. Nun liegen endlich eine Detailplanung und eine Kostenberechnung vor. Allerdings sind ohne Kenntnis und Einflussnahme des Ortsbeirates die notwendigen Beschattungen von einer Holzkonstruktion in Betondächer geändert worden. Der Ortsbeirat empfindet es als widersprüchlich, dass der versiegelte Riedbergplatz von Betonpflastersteinen - zumindest teilweise - befreit werden soll und gleichzeitig an anderer Stelle - nämlich den Schattendächern - wieder betoniert wird. Es ist kaum nachvollziehbar, dass unter einem von der Sommersonne aufgeheizten Betondach ein schattiger Wohlfühlort entstehen kann. Da hilft auch eine extensive Begrünung wenig. Diese und auch das Betondach selbst bleiben wartungsintensiv. Zudem verursacht der für Beton notwendige Zement einen erheblichen CO2-Ausstoß und ist daher als Baustoff nicht mehr zeitgemäß. Hinzu kommen die vielen Stahlpfosten, welche die Last des Daches tragen müssen und ihrerseits wieder Fundamente aus Beton benötigen.

Zuständige Ausschüsse

Haupt- und Finanzausschuss Ausschuss für Planen, Wohnen und Städtebau

Dazugehörende Vorlage

Anregung an den Magistrat vom 23.05.2025, OM 6999 Bericht des Magistrats vom 22.08.2025, B 308