Fernwärmeversorgung des Zoos
Vorlagentyp: OA
Magistrat
Bisheriger Verlauf
06.12.2024
11.03.2025
25.03.2025
Vortrag des Magistrats
Fernwärmeausbau und -dekarbonisierung im Zoologischen Garten Frankfurt
Details im PARLIS M_186_202406.12.2024
Vortrag des Magistrats
Fernwärmeausbau und -dekarbonisierung im Zoologischen Garten Frankfurt
Details im PARLIS M_186_202425.03.2025
OA 542
Fernwärmeversorgung des Zoos
Ortsbeirat 4
Anregung vom: 25.3.2025
Entstanden aus
OF 483/4 vom
11.03.2025
Anregung
Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen / Der Magistrat wird gebeten:
Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu
berichten, 1. inwieweit an die 1,8 Kilometer
lange Trasse für die Fernwärmeversorgung des Zoos die an dieser Trasse
liegenden Anlieger angeschlossen werden können; 2. welche Anschlussleistungen dafür vorzuhalten
wären; 3. ob nachfolgende
städtische Liegenschaften mit angeschlossen werden können: a) Bernhard-Grzimek-Allee 6 bis 8,
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium b) Bernhard-Grzimek-Allee 10, Kita Frankfurt c) Bernhard-Grzimek-Allee 14,
Liegenschaftsamt Stadt Frankfurt d) Wittelsbacherallee 6, Stadtschulamt der Stadt
Frankfurt e) Habsburgerallee
57 bis 59, Stadtschulamt der Stadt Frankfurt f) Luxemburgerallee 1 bis 3, Stadtschulamt der Stadt
Frankfurt g) Luxemburger
Allee 24, Stadtschulamt der Stadt Frankfurt h) Linnéstraße 20 bis 24,
Stadtschulamt der Stadt Frankfurt.
Begründung
Mit der Magistratsvorlage vom 06.12.2024, M 186,
wurde beschlossen, den Zoo an die Fernwärme anzuschließen. Durch die Baumaßnahmen zum Anschluss des Zoos an das
Fernwärmenetz werden umfangreiche und lang andauernde Baumaßnahmen nötig. Daher
ist es naheliegend, möglichst zahlreiche Anlieger der Trasse in den Anschluss
an die Fernwärme miteinzubeziehen und diesen zu ermöglichen. So könnte nicht
nur der Zoo, sondern auch weitere städtische Liegenschaften zukünftig mit
CO2-neutraler Energie und Wärme versorgt werden.
Zuständige Ausschüsse
Ausschuss für
Planen, Wohnen und Städtebau
Ausschuss für
Klima- und Umweltschutz
Dazugehörende Vorlage
Vortrag des
Magistrats vom 06.12.2024, M 186