Ganztagsbetreuung an der Berkersheimer Grundschule und im Schülerladen Dachsburg
Vorlagentyp: B
Magistrat
Bisheriger Verlauf
18.03.2025
18.08.2025
Anregung Ortsbeirat
Ganztagsbetreuung an der Berkersheimer Grundschule und im Schülerladen Dachsburg
Details im PARLIS OA_539_2025Bericht des Magistrats
Ganztagsbetreuung an der Berkersheimer Grundschule und im Schülerladen Dachsburg
Details im PARLIS B_296_202518.03.2025
Anregung Ortsbeirat
Ganztagsbetreuung an der Berkersheimer Grundschule und im Schülerladen Dachsburg
Details im PARLIS OA_539_202518.08.2025
Bericht des Magistrats
Ganztagsbetreuung an der Berkersheimer Grundschule und im Schülerladen Dachsburg
Details im PARLIS B_296_2025B 296
Ganztagsbetreuung an der Berkersheimer Grundschule und im Schülerladen Dachsburg
Magistrat Bericht
Bericht vom: 18.8.2025
Vorgang
Beschl. d. Stv.-V. vom 08.05.2025, § 6043 - OA 539/25 OBR 10 - 1. Wie erfolgt die Ganztagsbetreuung an der
Berkersheimer Grundschule? Die Berkersheimer Grundschule setzt das
Landesprogramm "Pakt für den Ganztag" bereits um und ermöglicht nach Bedarf im
Zusammenspiel zwischen Schule, Ganztagsträger und Horteinrichtungen eine 100%
Versorgung im Schulbezirk. Damit ist der Rechtsanspruch für alle
Grundschulkinder, der ab 2029 für alle Altersstufen gilt, bereits jetzt schon
sichergestellt.
Neben dem Ganztagsangebot der
Schule bieten drei weitere Einrichtungen im Stadtteil Hortplätze an. Der Pakt für den Ganztag umfasst ein verlässliches
Betreuungsangebot von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr, sowie ein ganztägiges
Ferienprogramm. Die Schließzeiten liegen derzeit bei 25 Tagen. Die inhaltliche
Ausgestaltung des Ganztags am Schulstandort liegt in der Verantwortung des
Ganztagsträgers und der Schulleitung. 2. Welche negativen Auswirkungen könnten ab wann
die bisher gute und wichtige Arbeit des Horts Dachsburg einschränken oder
beenden? 3. Falls solche Auswirkungen bestehen: Wie und
durch wen wird im Interesse aller Betroffenen diese Arbeit (insbesondere für
besondere Bedarfe von Kindern) künftig sichergestellt? 4. Wie wird die Finanzierung gesichert?
5. Wie kann der eventuelle
Übergang von Zuständigkeiten gut geregelt werden, insbesondere für Kinder,
Eltern und bisherige Beschäftigte? Zu den Fragen 2.-5.: Allen Familien, deren Kinder bisher im Schülerladen
"Dachsburg" betreut wurden, stehen alternative Betreuungsmöglichkeiten zur
Verfügung. Die Eltern können ihre Kinder im kindernetfrankfurt.de entweder für
einen Platz im schulischen Ganztag oder in einem der drei anderen Horte
vormerken. In Gesprächen mit der Schulleitung der Berkersheimer Grundschule
wurde bestätigt, dass für alle Kinder der Dachsburg Plätze im schulischen
Ganztag zur Verfügung stehen. Die Einrichtung "Kinderzentrum Berkersheimer Weg"
von Kita Frankfurt hält ebenfalls Kapazitäten für die Hortkinder des
Schülerladens Dachsburg bereit. Die Eltern können somit das für ihr Kind
passende Betreuungssetting wählen. Der Träger der Dachsburg, die BVZ GmbH, hat die
Schließung des Hortes ein halbes Jahr im Voraus an die Elternschaft und das
Team kommuniziert und auch mit Blick auf die bevorstehende Übergangsphase
geplant. Darüber hinaus wurde die schlechte Belegungssituation in den letzten
Jahren regelhaft mit dem Elternbeirat der Einrichtung kommuniziert und auf eine
mögliche Konsequenz hingewiesen. Alle Beteiligten werden engmaschig pädagogisch und
organisatorisch begleitet und auf den kommenden Wechsel vorbereitet, sodass
aktuell nicht von negativen Auswirkungen ausgegangen werden kann. 6. Gibt es zu den vorgenannten Fragen Probleme mit
dem Kindernet oder könnte es welche damit geben, und wenn ja, wie werden diese
sodann schnellstens behoben? Bezogen auf das Kindernetfrankfurt sind dem Magistrat
keine Probleme bekannt. Die Eltern wurden darüber informiert, dass sie ihr Kind
in einem alternativen Betreuungsangebot vormerken müssen. 7. Wann und wie soll nach den aktuellen
Erkenntnissen zu den vorgenannten Fragen das Ganztagskonzept an welchen
weiteren Grundschulen im Ortsbezirk 10 besser umgesetzt werden? Alle Grundschulen in der Stadt Frankfurt werden seit
Jahren individuell und umfassend zur Umsetzung des Ganztagsprogramms "Pakt für
den Ganztag" beraten. Es ist vorgesehen, dass langfristig alle Grundschulen in
das Ganztagsprogramm weiterentwickelt werden, da hierüber eine
Betreuungsplatzgarantie erreicht werden kann, die auch rechtsanspruchserfüllend
ist. Die Horte und die Erweiterten Schulischen Betreuungen sind in Frankfurt
Bestandteil der Umsetzung des Paktes für den Ganztag. Der Ortsbezirk 10 beinhaltet neben dem Planungsbezirk
Berkersheim noch die Planungsbezirke Bonames, Frankfurter Berg, Eckenheim und
Preungesheim. Bonames Im Planungsbezirk Bonames liegt der Schulbezirk der
Steffi-Jones-Schule. Dort stehen aktuell für 347 im Schulbezirk wohnhafte
Kindern insgesamt 200 Plätze in der Schulkindbetreuung zur Verfügung. Hiervon sind 80 Plätze in der Erweiterten Schulischen
Betreuung der Schule und 120 Plätze in Horteinrichtungen verortet. Hierdurch
wird ein Versorgungsgrad von 58% erreicht. Darüber hinaus ist die Schule als Schule mit
Ganztagsangeboten nach Profil 1 im Ganztagsprogramm des Landes Hessen anerkannt
und bietet mindestens an 3 Tagen pro Woche bis 14.30 Uhr weitere
Betreuungsangebote. Ein kurzfristiger Platzausbau ist aktuell in Prüfung.
Langfristig wird auch die Steffi-Jones-Schule in den Pakt für den Ganztag
weiterentwickelt, um den Bedarf an Betreuungsplätzen zu bedienen und den
Rechtsanspruch zu erfüllen. Frankfurter Berg An der Albert-Schweitzer-Schule im Planungsbezirk
Frankfurter Berg stehen für 291 im Schulbezirk wohnhafte Kindern aktuell
insgesamt 206 Plätze in der Schulkindbetreuung zur Verfügung. Hiervon sind 125 Plätze in der Erweiterten
Schulischen Betreuung in der Albert-Schweitzer-Schule und 81 Plätze in
Horteinrichtungen. Hierdurch wird ein Versorgungsgrad von 71% erreicht. Zusätzlich ist die Schule als Schule mit
Ganztagsangeboten nach Profil 2 im Ganztagsprogramm des Landes Hessen anerkannt
und unterbreitet gemeinsam mit dem Träger an 5 Tagen weitere Angebote bis 16
Uhr oder 17 Uhr.
Die Schule wird aktuell, mit Blick
auf den Rechtsanspruch 2026,
Bericht
Beschl. d. Stv.-V. vom 08.05.2025, § 6043 - OA 539/25 OBR 10 - 1. Wie erfolgt die Ganztagsbetreuung an der
Berkersheimer Grundschule? Die Berkersheimer Grundschule setzt das
Landesprogramm "Pakt für den Ganztag" bereits um und ermöglicht nach Bedarf im
Zusammenspiel zwischen Schule, Ganztagsträger und Horteinrichtungen eine 100%
Versorgung im Schulbezirk. Damit ist der Rechtsanspruch für alle
Grundschulkinder, der ab 2029 für alle Altersstufen gilt, bereits jetzt schon
sichergestellt.
Neben dem Ganztagsangebot der
Schule bieten drei weitere Einrichtungen im Stadtteil Hortplätze an. Der Pakt für den Ganztag umfasst ein verlässliches
Betreuungsangebot von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr, sowie ein ganztägiges
Ferienprogramm. Die Schließzeiten liegen derzeit bei 25 Tagen. Die inhaltliche
Ausgestaltung des Ganztags am Schulstandort liegt in der Verantwortung des
Ganztagsträgers und der Schulleitung. 2. Welche negativen Auswirkungen könnten ab wann
die bisher gute und wichtige Arbeit des Horts Dachsburg einschränken oder
beenden? 3. Falls solche Auswirkungen bestehen: Wie und
durch wen wird im Interesse aller Betroffenen diese Arbeit (insbesondere für
besondere Bedarfe von Kindern) künftig sichergestellt? 4. Wie wird die Finanzierung gesichert?
5. Wie kann der eventuelle
Übergang von Zuständigkeiten gut geregelt werden, insbesondere für Kinder,
Eltern und bisherige Beschäftigte? Zu den Fragen 2.-5.: Allen Familien, deren Kinder bisher im Schülerladen
"Dachsburg" betreut wurden, stehen alternative Betreuungsmöglichkeiten zur
Verfügung. Die Eltern können ihre Kinder im kindernetfrankfurt.de entweder für
einen Platz im schulischen Ganztag oder in einem der drei anderen Horte
vormerken. In Gesprächen mit der Schulleitung der Berkersheimer Grundschule
wurde bestätigt, dass für alle Kinder der Dachsburg Plätze im schulischen
Ganztag zur Verfügung stehen. Die Einrichtung "Kinderzentrum Berkersheimer Weg"
von Kita Frankfurt hält ebenfalls Kapazitäten für die Hortkinder des
Schülerladens Dachsburg bereit. Die Eltern können somit das für ihr Kind
passende Betreuungssetting wählen. Der Träger der Dachsburg, die BVZ GmbH, hat die
Schließung des Hortes ein halbes Jahr im Voraus an die Elternschaft und das
Team kommuniziert und auch mit Blick auf die bevorstehende Übergangsphase
geplant. Darüber hinaus wurde die schlechte Belegungssituation in den letzten
Jahren regelhaft mit dem Elternbeirat der Einrichtung kommuniziert und auf eine
mögliche Konsequenz hingewiesen. Alle Beteiligten werden engmaschig pädagogisch und
organisatorisch begleitet und auf den kommenden Wechsel vorbereitet, sodass
aktuell nicht von negativen Auswirkungen ausgegangen werden kann. 6. Gibt es zu den vorgenannten Fragen Probleme mit
dem Kindernet oder könnte es welche damit geben, und wenn ja, wie werden diese
sodann schnellstens behoben? Bezogen auf das Kindernetfrankfurt sind dem Magistrat
keine Probleme bekannt. Die Eltern wurden darüber informiert, dass sie ihr Kind
in einem alternativen Betreuungsangebot vormerken müssen. 7. Wann und wie soll nach den aktuellen
Erkenntnissen zu den vorgenannten Fragen das Ganztagskonzept an welchen
weiteren Grundschulen im Ortsbezirk 10 besser umgesetzt werden? Alle Grundschulen in der Stadt Frankfurt werden seit
Jahren individuell und umfassend zur Umsetzung des Ganztagsprogramms "Pakt für
den Ganztag" beraten. Es ist vorgesehen, dass langfristig alle Grundschulen in
das Ganztagsprogramm weiterentwickelt werden, da hierüber eine
Betreuungsplatzgarantie erreicht werden kann, die auch rechtsanspruchserfüllend
ist. Die Horte und die Erweiterten Schulischen Betreuungen sind in Frankfurt
Bestandteil der Umsetzung des Paktes für den Ganztag. Der Ortsbezirk 10 beinhaltet neben dem Planungsbezirk
Berkersheim noch die Planungsbezirke Bonames, Frankfurter Berg, Eckenheim und
Preungesheim. Bonames Im Planungsbezirk Bonames liegt der Schulbezirk der
Steffi-Jones-Schule. Dort stehen aktuell für 347 im Schulbezirk wohnhafte
Kindern insgesamt 200 Plätze in der Schulkindbetreuung zur Verfügung. Hiervon sind 80 Plätze in der Erweiterten Schulischen
Betreuung der Schule und 120 Plätze in Horteinrichtungen verortet. Hierdurch
wird ein Versorgungsgrad von 58% erreicht. Darüber hinaus ist die Schule als Schule mit
Ganztagsangeboten nach Profil 1 im Ganztagsprogramm des Landes Hessen anerkannt
und bietet mindestens an 3 Tagen pro Woche bis 14.30 Uhr weitere
Betreuungsangebote. Ein kurzfristiger Platzausbau ist aktuell in Prüfung.
Langfristig wird auch die Steffi-Jones-Schule in den Pakt für den Ganztag
weiterentwickelt, um den Bedarf an Betreuungsplätzen zu bedienen und den
Rechtsanspruch zu erfüllen. Frankfurter Berg An der Albert-Schweitzer-Schule im Planungsbezirk
Frankfurter Berg stehen für 291 im Schulbezirk wohnhafte Kindern aktuell
insgesamt 206 Plätze in der Schulkindbetreuung zur Verfügung. Hiervon sind 125 Plätze in der Erweiterten
Schulischen Betreuung in der Albert-Schweitzer-Schule und 81 Plätze in
Horteinrichtungen. Hierdurch wird ein Versorgungsgrad von 71% erreicht. Zusätzlich ist die Schule als Schule mit
Ganztagsangeboten nach Profil 2 im Ganztagsprogramm des Landes Hessen anerkannt
und unterbreitet gemeinsam mit dem Träger an 5 Tagen weitere Angebote bis 16
Uhr oder 17 Uhr.
Die Schule wird aktuell, mit Blick
auf den Rechtsanspruch 2026, hinsichtlich der Weiterentwicklung in den Pakt für
den Ganztag beraten und unterstützt. Eckenheim Der Schulbezirk der Münzenbergerschule liegt im
Planungsbezirk Eckenheim. Für die 311 im Schulbezirk wohnhaften Kinder stehen
insgesamt 276 Plätze in der Schulkindbetreuung zur Verfügung. Hiervon sind 95 Plätze in der Erweiterten Schulischen
Betreuung in der Münzenbergschule und 181 Plätze in Horteinrichtungen.
Hierdurch wird ein Versorgungsgrad von 89% erreicht. Zusätzlich ist die Schule seit vielen Jahren im
Ganztagsprogramm des Landes als Schule mit Ganztagsangeboten nach Profil 2
anerkannt und bietet gemeinsam mit dem Träger und Kooperationspartnern der
Schule an 5 Tagen ein umfangreiches Ganztagsprogramm am Nachmittag bis 16 Uhr
oder 17 Uhr an.
Die Schule wird aktuell, mit Blick
auf den Rechtsanspruch 2026, hinsichtlich der Weiterentwicklung in den Pakt für
den Ganztag beraten und unterstützt. Die Umsetzung des Paktes für den Ganztag
erfolgt ab dem Schuljahr 2026/2027. Preungesheim Im Planungsbezirk Preungesheim liegen die
Schulbezirke der Liesel-Oestreicher-Schule und der Theobald-Ziegler-Schule.
Beide Schulen setzen bereits den Pakt für den Ganztag um und ermöglichen so
nach Bedarf im Zusammenspiel zwischen Schule, Ganztagsträger und
Horteinrichtungen eine 100% Versorgung im Schulbezirk. Damit ist der
Rechtsanspruch für alle Grundschulkinder vorab sichergestellt. Ergänzend zu den Ganztagsplätzen an den Schulen
stehen in den Schulbezirken aktuell insgesamt 245 Hortplätze
(Liesel-Oestreicher-Schule: 117, Theobald-Ziegler-Schule: 128) zur
Verfügung.
Zuständige Ausschüsse
Ausschuss für
Bildung und Schulbau Beratung im Ortsbeirat: 10
Dazugehörende Vorlage
Anregung vom
18.03.2025, OA 539