Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 2
Kostenlosen Mittagstisch „Bunter Kochtopf“ weiter fördern!
S A C H S T A N D : Antrag vom 05.10.2023, OF 354/8 Betreff: Kostenlosen Mittagstisch "Bunter Kochtopf" weiter fördern! Der Ortsbeirat möge beschließen, Der Magistrat und das Sozialdezernat werden gebeten, den kostenlosen Mittagstisch "Bunter Kochtopf" im Tassilo-Sittmann-Haus, Gerhart-Hauptmann-Ring 398, auch über den 31.12.2023 hinaus mit Fördermitteln zu unterstützen und damit zu helfen, das Angebot dauerhaft zur Verfügung stellen zu können. Begründung: Der Mittagstisch ist ein Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Nordwest, der katholischen Pfarrei St. Katharina von Siena, des Begegnungs- und Beratungszentrums Nordweststadt des Frankfurter Verbandes, der Berufsorientierung der Ernst-Reuter-Schule II und von smartwork Frankfurt mit dem Quartiersmanagement der Diakonie Frankfurt und Offenbach. Das erfolgreiche Projekt wird vom Ortsbeirat ausdrücklich begrüßt und unterstützt. Es trägt dazu bei, Menschen in der Nordweststadt zusammenzuführen und ist insbesondere für Alleinstehende ein Anreiz, in gemütlicher Umgebung beim Essen soziale Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei, wer möchte, kann sich mit einer Spende beteiligen. Das Projekt wird bisher aus Fördermitteln des Corona-Aktionsplans der Stadt Frankfurt mitfinanziert, allerdings läuft die Förderung am 31.12.2023 aus. Diese muss dringend fortgesetzt werden. Antragsteller: CDU SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 24. Sitzung des OBR 8 am 19.10.2023, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4698 2023 Die Vorlage OF 354/8 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Kostenlosen Mittagstisch "Bunter Kochtopf" weiter fördern!
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 19.01.2024, ST 139 Betreff: Kostenlosen Mittagstisch "Bunter Kochtopf" weiter fördern! Der kostenlose Mittagstisch im Tassilo-Sittmann-Haus hat in der Nordweststadt nach der Coronapandemie, in der andere offene Angebote nur eingeschränkt angeboten werden konnten oder weggefallen sind, eine bis heute bestehende Angebotslücke im Stadtteil kompensiert. Hinzu kommt, dass eine wachsende Zahl von Menschen von Armut bedroht ist und die Versorgung mit Lebensmitteln infolge zuletzt stark steigender Preise einen immer höheren Anteil am verfügbaren Einkommen bindet. Das Quartiersmanagement hat festgestellt, dass immer mehr Menschen im Stadtteil Flaschen sammeln - nicht nur im Park oder im nahe gelegenen Nord-West-Zentrum, sondern mitten im Wohnviertel. Infolge der beschriebenen Entwicklungen ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für viele eingeschränkt. Das Projektvorhaben, das darauf abzielt, alleinstehende Menschen jeden Alters aus ihrer Isolierung zu lösen und neu Hinzugezogenen den Aufbau nachbarschaftlicher Kontakte zu ermöglichen und nicht zuletzt eine kostengünstige Mahlzeit anzubieten, ist unbedingt begrüßens- und unterstützenswert. Leider verfügt das Jugend- und Sozialamt über keine Mittel für die reguläre Förderung des Projektes. Es wird aber eine Kostenübernahme aus Restmitteln prüfen, um eine einmalige Fortführung in 2024 zu ermöglichen. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 19.10.2023, OM 4698
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment