Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 3
Zeilsheim: Nutzung der Käthe-Kollwitz-Schule ab 2012/2013
S A C H S T A N D : Antrag vom 29.02.2012, OF 299/6 Betreff: Zeilsheim: Nutzung der Käthe-Kollwitz-Schule ab 2012/2013 Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, in enger Abstimmung mit der Schulgemeinde Planungen für die Nutzung der Schulgebäude zu erstellen und keine vollendeten Tatsachen zu schaffen. Insbesondere soll der Umzug der Grundschule vom IPI-Bau in den Altbau erst nach einer umfassenden Renovierung des Altbaus erfolgen. Hierzu zählt: - Altersgerechte Renovierung des Altbaus inkl. Ertüchtigung des Brandschutzes - Herstellung aller Klassen- und Differenzierungsräume - Kernsanierung der für Unterricht und Betreuungseinrichtungen nutzbaren Kellerräume Begründung: Der Altbau hat genügend Räume, die Grundschule, mit allen Klassen- Differenzierungsräumen, Verwaltungs- und Sozialräumen aufzunehmen. Derzeit wird der Altbau von der IGS-West genutzt, die in den Sommerferien an den Standort nach Höchst umzieht. Die derzeitige Planung vom Stadtschulamt sieht lediglich geringfügige Malerarbeiten vor. Darüber hinaus sollen im April 2012 erst weitere Pläne vorgestellt werden. Der zeitliche Vorlauf von Ausschreibungen ist dann so weit, dass vollendete Tatsachen geschaffen wurden! Der Umzug der Grundschule soll nicht in eine Baustelle erfolgen. Der IPI-Bau und die Containeranlage Blauländchenstraße sollen so lange von der Grundschule genutzt werden, bis die Bauarbeiten vollständig abgeschlossen sind. Nach Abschluss des Umzuges muss die Containeranlage entfernt werden. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 19.03.2012, OF 326/6 Antrag vom 20.03.2012, OF 327/6 Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 9. Sitzung des OBR 6 am 20.03.2012, TO I, TOP 12 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 987 2012 Auskunftsersuchen V 311 2012 1. Die Vorlage OF 299/6 wurde zurückgezogen. 2. Die Vorlage OF 326/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. 3. Die Vorlage OF 327/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 2. Einstimmige Annahme zu 3. Einstimmige Annahme
Zeilsheim: Liegenschaft Blauländchenstraße für Kinderbetreuung nutzen
S A C H S T A N D : Antrag vom 20.03.2012, OF 327/6 Betreff: Zeilsheim: Liegenschaft Blauländchenstraße für Kinderbetreuung nutzen Vorgang: OM 280/06 OBR 6, OA 646/08 OBR 6 Der Ortsbeirat möge beschließen, der Ortsbeirat schlägt vor, die Pläne für eine Kinder- und Jugendeinrichtung, die zum Kauf der Liegenschaft geführt haben (OA 646/2008 und OM 280/2006), nun endlich zu verwirklichen. Der Bedarf ist vorhanden und alternative Räumlichkelten sind im Stadtteil nicht vorhanden und werden daher dringend benötigt. Begründung: Das Gebäude wurde seinerzeit für eine Nutzung als Kinder- und Jugendeinrichtung und für die Schulbetreuung der KKS erworben. Die Sanierung erfolgte nach den Wünschen der Erweiterten Schulischen Betreuung, die nun für den Umzug in das IPI-Gebäude vor neue Herausforderungen gestellt wird Zudem ist dem Magistrat bekannt, dass in Zeilsheim ein großer und akuter Mangel an Kinderbetreuungsplätzen besteht, Abhilfe kann nur im Rahmen von Sofortprogrammen und sinnvoll geplanten Neubauten erfolgen. Dafür ist die Liegenschaft Blauländchenstraße wesentlich besser geeignet als ein geplanter Neubau auf einem unerschlossenen Grundstück in der Klosterhofstraße. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Antrag vom 29.02.2012, OF 299/6 Beratung im Ortsbeirat: 6 Beratungsergebnisse: 9. Sitzung des OBR 6 am 20.03.2012, TO I, TOP 12 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 987 2012 Auskunftsersuchen V 311 2012 1. Die Vorlage OF 299/6 wurde zurückgezogen. 2. Die Vorlage OF 326/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. 3. Die Vorlage OF 327/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 2. Einstimmige Annahme zu 3. Einstimmige Annahme
Käthe-Kollwitz-Schule
S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen vom 20.03.2012, V 311 entstanden aus Vorlage: OF 326/6 vom 19.03.2012 Betreff: Käthe-Kollwitz-Schule Der Ortsbeirat 6 begrüßt, dass nach der am 6. März stattgefundenen Aktion von Eltern und Schülern der Käthe-Kollwitz-Schule vor dem Rathaus Römer, die von einem großen Medienaufgebot begleitet wurde, eine Besprechung zwischen Schulamt, Bildungsdezernat und Schule stattgefunden hat. Die im Protokoll dieser Besprechung, die nach dieser Aktion noch am selben Tag stattgefunden hat, niedergelegten Punkte weisen aus Sicht des Ortsbeirats 6 in die richtige Richtung. Insbesondere begrüßt der Ortsbeirat 6, dass die Grundschule der Käthe-Kollwitz-Schule baldmöglichst in das alte Hauptgebäude einziehen soll, nachdem dieses saniert sein wird, und dabei das von der Käthe-Kollwitz-Schule vorgelegte Nutzungskonzept grundsätzlich von der Stadt anerkannt wird. Ebenso ist es gut, dass der Abschluss der Baumaßnahmen für Ende diesen Jahres vorgesehen ist und die Abstimmung aller weiteren Schritte und notwendigen Festlegungen zwischen dem Schulleiter der Käthe-Kollwitz-Schule und dem Stadtschulamt erfolgen soll. Bezüglich der künftigen Nutzung des IPI-Baus wird der Magistrat gebeten, folgende Fragen zu beantworten: 1. Inwieweit ist das Platzangebot im IPI-Bau ausreichend, um die schulische Betreuung sowie einen Kindergarten unterzubringen? 2. Wie viele Kinder der schulischen Betreuung müssen dort untergebracht werden, und wie viele Räume stehen dafür zur Verfügung? 3. Wie viele Kindergartenkinder sollen bzw. können dort untergebracht werden, und wie viele Räume stehen dafür zur Verfügung? 4. Wie wird das Mittagessen und die Pausenhofnutzung geregelt? 5. Sind eventuell noch bauliche Ergänzungen oder Erweiterungen für diese Einrichtungen auf dem Gelände der Käthe-Kollwitz-Schule erforderlich bzw. vorgesehen? Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 02.07.2012, ST 1006 Stellungnahme des Magistrats vom 19.11.2012, ST 1733 Aktenzeichen: 40 31
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment