Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 1

Haushalt 2022 Produktbereich 21 Kultur, Freizeit und Sport Produktgruppe 21.01 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte Projekt METAhub - Digitale Erschließung von NIDA-Heddernheim

S A C H S T A N D : Antrag vom 05.03.2022, OF 144/8 Betreff: Haushalt 2022 Produktbereich 21 Kultur, Freizeit und Sport Produktgruppe 21.01 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte Projekt METAhub - Digitale Erschließung von NIDA-Heddernheim Der Ortsbeirat möge beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Aus Mitteln des Dezernates Kultur und Wissenschaft werden Kulturgüter der antiken Römerstadt NIDA an Ort und Stelle digital erschlossen und im Stadtraum erfahrbar gemacht. Dazu ist eine Ausweitung des Projekts METAhub zu prüfen, das die Stadt gemeinsam mit dem Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain finanziert. Begründung: Augmented oder Virtual Reality wird in modernen musealen Konzepten immer mehr angewandt. Bilder der Vergangenheit, zum Beispiel Architektur oder Topographie, können an Ort und Stelle digital und lehrreich "rekonstruiert" werden. Als Endgeräte für die Darstellung solcher Informationen kommen zum Beispiel Smartphones oder Tablets in frage. Im Zusammenhang mit den aktuellen Ausgrabungen zu NIDA-Heddernheim und der Planung einer neuen musealen Konzeption, die auch Bodendenkmäler in originaler Lage einbezieht, bietet es sich an, für alle Interessierten und besonders für Schulklassen einen digitalen Rundweg zu erarbeiten, der die seit 2000 vorhandenen NIDA-Schautafeln im Stadtteil zeitgemäß ergänzt. Mit METAhub Frankfurt entwickeln das Jüdische Museum und das Archäologische Museum derzeit gemeinsam eine digitale Anwendung, die einen Teil ihrer Sammlungen zusammenführt, in erzählerischer Form zur Verfügung stellt und als Augmented Reality an ihrem einstigen Ort erlebbar macht. Das kann und sollte auch dezentral in Frankfurt Schule machen! Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 8 Beratungsergebnisse: 9. Sitzung des OBR 8 am 24.03.2022, TO I, TOP 11 Beschluss: Etatanregung EA 173 2022 Die Vorlage OF 144/8 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Produktbereich: 21 Kultur, Freizeit und Sport Produktgruppe: 21.01 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte Projekt METAhub - Digitale Erschließung von NIDA-Heddernheim

S A C H S T A N D : Etatanregung vom 24.03.2022, EA 173 entstanden aus Vorlage: OF 144/8 vom 05.03.2022 Betreff: Produktbereich: 21 Kultur, Freizeit und Sport Produktgruppe: 21.01 Kulturelle Dienstleistungen und Projekte Projekt METAhub - Digitale Erschließung von NIDA-Heddernheim Vorgang: H i n w e i s: Es handelt sich um eine Vorlage zum Vortrag des Magistrats, M 29 vom 18.02.2022, Entwurf Haushalt 2022 mit Finanzplanung und eingearbeitetem Investitionsprogramm 2022 - 2025. Das Ergebnis ist im Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 18.02.2022, § 1832, dokumentiert. Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Aus Mitteln des Dezernates Kultur und Wissenschaft werden Kulturgüter der antiken Römerstadt NIDA an Ort und Stelle digital erschlossen und im Stadtraum erfahrbar gemacht. Dazu ist eine Ausweitung des Projekts METAhub zu prüfen, das die Stadt gemeinsam mit dem Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain finanziert. Begründung: Augmented oder Virtual Reality wird in modernen musealen Konzepten immer mehr angewandt. Bilder der Vergangenheit, zum Beispiel Architektur oder Topografie, können an Ort und Stelle digital und lehrreich "rekonstruiert" werden. Als Endgeräte für die Darstellung solcher Informationen kommen zum Beispiel Smartphones oder Tablets infrage. Im Zusammenhang mit den aktuellen Ausgrabungen zu NIDA-Heddernheim und der Planung einer neuen musealen Konzeption, die auch Bodendenkmäler in originaler Lage einbezieht, bietet es sich an, für alle Interessierten und besonders für Schulklassen einen digitalen Rundweg zu erarbeiten, der die seit 2000 vorhandenen NIDA-Schautafeln im Stadtteil zeitgemäß ergänzt. Mit METAhub Frankfurt entwickeln das Jüdische Museum und das Archäologische Museum derzeit gemeinsam eine digitale Anwendung, die einen Teil ihrer Sammlungen zusammenführt, in erzählerischer Form zur Verfügung stellt und als Augmented Reality an ihrem einstigen Ort erlebbar macht. Das kann und sollte auch dezentral in Frankfurt Schule machen! Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8 Vertraulichkeit: Nein Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport Versandpaket: 07.04.2022 Beratungsergebnisse: 8. Sitzung des Ausschusses für Kultur, Wissenschaft und Sport am 02.06.2022, TO I, TOP 64 Bericht: TO I Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Die Vorlage EA 173 wird abgelehnt. Abstimmung: GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU (= Annahme mit der Maßgabe, dass die Ausgabe aus vorhandenen Mitteln zu leisten ist), LINKE., AfD, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION (= Annahme) sowie BFF-BIG (= Prüfung und Berichterstattung)

Beratung im Ortsbeirat: 4