Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

Kinderbetreuungsangebote per Mausklick Bericht des Magistrats vom 09.12.2011, B 502

S A C H S T A N D : Anregung vom 06.02.2012, OA 133 entstanden aus Vorlage: OF 129/2 vom 20.01.2012 Betreff: Kinderbetreuungsangebote per Mausklick Bericht des Magistrats vom 09.12.2011, B 502 Vorgang: H i n w e i s: Es handelt sich um eine Vorlage zum Vortrag des Magistrats, M 42 vom 10.02.2012, Haushalt 2012 mit Finanzplanung und eingearbeitetem Investitionsprogramm 2012 - 2015. Das Ergebnis ist im Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 31.05.2012, § 1720, dokumentiert. Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt zu veranlassen, dass Informationen über freie Kinderbetreuungsplätze über die Website der Kommune öffentlich zugänglich gemacht werden. Begründung: Eltern bewerben sich oftmals bei mehreren Kinderbetreuungseinrichtungen gleichzeitig, um ihre Chancen auf einen adäquaten Platz zu erhöhen. Dadurch kommt es zu einer Schieflage bei der Abschätzung erforderlicher Betreuungskapazitäten. Dies kann durch die ständige Vorhaltung von Angaben zu freien Plätzen und die Möglichkeit zur Berücksichtigung von Prioritäten abgeschwächt werden. Als weiterführende Anregung wird auf www.bmfsfj.de/kinderbetreuungsboerse und www.tagespflegeboerse-frankfurt.de hingewiesen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Bericht des Magistrats vom 09.12.2011, B 502 dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 30.07.2012, ST 1130 Antrag vom 05.02.2021, OF 1333/2 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Bildung und Integration Versandpaket: 08.02.2012 Beratungsergebnisse: 7. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Integration am 13.02.2012, TO I, TOP 20 Beschluss: nicht auf TO 1. Die Beratung der Vorlage B 502 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. 2. Die Beratung der Vorlage OA 133 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: zu 1. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und Piraten zu 2. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und Piraten 8. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Integration am 19.03.2012, TO I, TOP 12 Beschluss: nicht auf TO 1. Die Beratung der Vorlage B 502 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. 2. Die Beratung der Vorlage NR 265 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. 3. Die Beratung der Vorlage OA 133 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: zu 1. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und Piraten zu 2. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und Piraten zu 3. CDU, GRÜNE, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und Piraten 9. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Integration am 23.04.2012, TO I, TOP 10 Beschluss: nicht auf TO 1. Die Beratung der Vorlage B 502 wird bis zu den Etatberatungen zurückgestellt. 2. Die Beratung der Vorlage NR 265 wird bis zu den Etatberatungen zurückgestellt. 3. Die Beratung der Vorlage OA 133 wird bis zu den Etatberatungen zurückgestellt. Abstimmung: zu 1. CDU, GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, FREIE WÄHLER und Piraten zu 2. CDU, GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, FREIE WÄHLER und Piraten zu 3. CDU, GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, FREIE WÄHLER und Piraten 10. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Integration am 21.05.2012, TO I, TOP 50 Bericht: TO I Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: 1. Die Vorlage B 502 dient zur Kenntnis. 2. Der Vorlage NR 265 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 3. Die Vorlage OA 133 wird im Rahmen der Vorlage E 18 im vereinfachten Verfahren erledigt. Abstimmung: zu 1. CDU, GRÜNE, SPD, LINKE., FDP und FREIE WÄHLER gegen Piraten (= Zurückweisung) zu 2. CDU, GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, FREIE WÄHLER und Piraten zu 3. CDU und GRÜNE gegen SPD, LINKE., FDP, FREIE WÄHLER und Piraten (= Annahme) Sonstige Voten/Protokollerklärung zu 1: ÖkoLinX-ARL (B 502 = Zurückweisung, NR 265 und OA 133 = Annahme) Stv. Ochs (B 502 = Kenntnis, NR 265 und OA 133 = Annahme) Aktenzeichen: 40 4

Kinderbetreuungsangebote per Mausklick

S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 30.07.2012, ST 1130 Betreff: Kinderbetreuungsangebote per Mausklick Wir unterstützen die Anregung des OBR 2. In Frankfurt gibt es zurzeit rund 660 Kindertageseinrichtungen. Im Rahmen des Platzausbaus U3 und des damit verbundenen Informationsbedarfes von Eltern erscheint eine technische Lösung einer Informations- und Orientierungsplattform nötig. Um den Service für Eltern bei der Wahl der Betreuungsform für ihre Kinder und der Vormerkung in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege zu verbessern, soll eine internetbasierte Vormerkliste eingeführt werden. Diese soll insbesondere auch der Entlastung der Leitungen von Kindertageseinrichtungen dienen. Das Stadtschulamt strebt eine technische Umsetzung an, die einerseits nutzerfreundlich und effizient für Eltern, andererseits nutzbar ist für die vielfältigen Trägerorganisationen Frankfurts und die Planungsbedarfe der Betreuungskapazitäten in der Jugendhilfe. Dazu erfolgt zurzeit eine Vorplanung und die Abstimmung in den Jugendhilfegremien. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung vom 06.02.2012, OA 133 Antrag vom 05.02.2021, OF 1333/2

Von den Erfinderinnen bzw. Erfindern des „Kindernet Frankfurt“: Schulische Angebote per Mausklick

S A C H S T A N D : Antrag vom 05.02.2021, OF 1333/2 Betreff: Von den Erfinderinnen bzw. Erfindern des "Kindernet Frankfurt": Schulische Angebote per Mausklick Vorgang: OA 133/12 OBR 2; ST 1130/12 Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt, zu veranlassen, dass der Zugang der Bürger:innen zu den schulischen Angeboten der Kommune analog wie die Vermittlung von freien Kinderbetreuungsplätzen über ein Online-Portal der Kommune ermöglicht wird (vgl. OF 129/2 vom 20. Januar 2012). Weiters ist Sorge dafür zu tragen, dass hierbei auch den weniger netzaffinen Bürger:innen das Angebot gemacht wird, Zugang und beratende Unterstützung an PC-Stationen in Einrichtungen der Stadt Frankfurt am Main zu erhalten (Schule, Kita, Sozialrathaus, Stadtteilbibliothek). Begründung: Immer wiederkehrendes Problem in der Schullandschaft Frankfurt Main bildet die Ressourcenallokation der vorhandenen SuS-Plätze. Insbesondere das Nachfrageproblem im Übergang von der Grundschule in die 5. Jahrgangsstufe ist hierbei in Frankfurt am Main konventionell offensichtlich nicht zufriedenstellend lösbar. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung vom 06.02.2012, OA 133 Stellungnahme des Magistrats vom 30.07.2012, ST 1130 Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 47. Sitzung des OBR 2 am 22.02.2021, TO I, TOP 24 Beschluss: Die Vorlage OF 1333/2 wird abgelehnt. Abstimmung: CDU, SPD, FDP, 1 LINKE. und BFF gegen GRÜNE und Piraten (= Annahme); 1 LINKE. (= Enthaltung)

Beratung im Ortsbeirat: 4