Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 3
Potenzial für Dach- und Fassadenbegrünungen in Kombination mit Fotovoltaik/Solarthermie ermitteln
S A C H S T A N D : Antrag vom 04.11.2021, NR 156 Betreff: Potenzial für Dach- und Fassadenbegrünungen in Kombination mit Fotovoltaik/Solarthermie ermitteln Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, ein Kataster aller Gebäude zu erstellen, die sich im Besitz der Stadt befinden, um zu prüfen, welche dieser Gebäude sich für Dach- und Fassadenbegrünungen in Kombination oder auch getrennt davon mit Photovoltaikanlagen / Solarthermischen Anlagen eignen. Dabei sind jeweils der Aufwand und die Kosten im Verhältnis zum möglichen Ertrag auszuweisen und hiernach eine Prioritätenliste zu erstellen, wo solche Maßnahmen für den geringsten Aufwand am schnellsten zu den größten Ergebnissen führen. Sodann sind Meilensteine zu erstellen, wann die so priorisierten Maßnahmen umgesetzt werden können. Begründung: Vor dem Hintergrund des rasant voranschreitenden Klimawandels mit seinen z.T. verheerenden Folgen, müssen CO2-Emissionen reduziert werden und konkrete Maßnahmen gegen die Erwärmung und zum Regenwasserrückhalt in der Stadt durchgeführt werden. Bepflanzte Dächer heizen sich im Sommer deutlich weniger auf und helfen so, die hochsommerliche Überwärmung in der Stadt zu reduzieren. Sie speichern aber auch Wasser und helfen insbesondere bei Starkregen das Ausmaß der Schäden durch überschwemmte Straßen, Keller und Gehwege zu verringern. Begrünungsmaßnahmen bringen aber nicht nur klimatische Vorteile, sie rechnen sich auch in Bezug auf die Einsparungen beim Heiz- und Kühlbedarf und schonen bei fachgerechter Ausführung die Gebäudesubstanz. Sie sind somit eine insgesamt gute Investition in die Zukunft. Gleiches gilt für die Erzeugung von Solarstrom und Solarthermie. Diese kann alternativ oder besonders effektiv auch in Kombination zu Dachbegrünungen (bei PV-Anlagen) helfen, die CO2-Emissionen der Stadt und somit eine der Haupursachen des Klimawandels zu reduzieren. Die Stadt fördert mit ihrem Programm "Frankfurt frischt auf" bereits Begrünungsmaßnahmen auf privaten Grundstücken und an Gebäuden. Sie muss aber auch in Ihrer Vorbildfunktionen die eigenen Liegenschaften ins Auge fassen. Hier bieten zum Beispiel die Betriebshöfe der VGF sowie Sporthallen, Schulen und Dienstgebäude aller Dezernate ein erhebliches Potential für Dach- oder Fassadenbegrünungen, auch, wo dies möglich ist, in Kombination mit Photovoltaik oder Solarthermischen Anlagen. Hierbei sollte sie die low hanging fruits ernten und die Maßnahmen zunächst realisieren, die den größten Ertrag versprechen. Hierfür ist eine Prioritätenliste zu erstellen und Meilensteine aufzustellen, bis wann diese abgearbeitet sein soll. Antragsteller: GRÜNE SPD FDP Volt Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 24.11.2021, NR 181 dazugehörende Vorlage: Anregung vom 26.11.2021, OA 108 Bericht des Magistrats vom 20.02.2023, B 92 Bericht des Magistrats vom 08.12.2023, B 459 Bericht des Magistrats vom 26.04.2024, B 161 Bericht des Magistrats vom 07.10.2024, B 378 Bericht des Magistrats vom 13.01.2025, B 17 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Planen, Wohnen und Städtebau Ausschuss für Klima- und Umweltschutz Versandpaket: 10.11.2021 Beratungsergebnisse: 3. Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 25.11.2021, TO I, TOP 16 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: 1. Der Vorlage NR 156 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 181 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, Volt, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION gegen CDU und BFF-BIG (= Annahme im Rahmen NR 181) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU, ÖkoLinX-ELF, BFF-BIG und FRAKTION (= Annahme); LINKE. (= Votum im Ausschuss für Planen, Wohnen und Städtebau) Sonstige Voten/Protokollerklärung zu 1: AfD (NR 156 = Annahme, NR 181 = Votum im Ausschuss für Planen, Wohnen und Städtebau) 3. Sitzung des Ausschusses für Planen, Wohnen und Städtebau am 30.11.2021, TO I, TOP 14 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: 1. Der Vorlage NR 156 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 181 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION gegen CDU und BFF-BIG (= Annahme im Rahmen NR 181) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU, LINKE., AfD, ÖkoLinX-ELF, BFF-BIG und FRAKTION (= Annahme) Sonstige Voten/Protokollerklärung zu 1: Gartenpartei (NR 156 und NR 181 = Annahme) 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 09.12.2021, TO II, TOP 18 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 156 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 181 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, LINKE., FDP, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF, FRAKTION und Gartenpartei gegen CDU und BFF-BIG (= Annahme im Rahmen NR 181) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU, LINKE., AfD, ÖkoLinX-ELF, BFF-BIG, FRAKTION und Gartenpartei (= Annahme) Beschlussausfertigung(en): § 1005, 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 09.12.2021 Aktenzeichen: 79 1
Solar-Kataster auch für Balkone errichten
S A C H S T A N D : Antrag vom 11.11.2021, OF 136/12 Betreff: Solar-Kataster auch für Balkone errichten Der Ortsbeirat möge beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, 1. ein Solar-Kataster für Balkone etc. zu errichten, damit Mieter*innen sich für die Nutzung der kostenlosen Sonne über eine PV Anlage zur eigenen Stromproduktion informieren können oder 2. das Land Hessen zu bitten, ein Solar-Kataster entsprechend zu erweitern. Begründung: Damit die Stadt Frankfurt am Main möglichst schnell klimaneutral wird, sollten alle Möglichkeiten genutzt werden. Mit einem erweiterten Solarkataster können auch Mieter*innen, die über Balkone, Terrassen, Schrebergärten etc. verfügen, Sonnenenergie nutzen und damit ihren Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten. Zwar gibt es inzwischen eine Nr. 156/2021 (Potenzial für Dach- und Fassadenbegrünungen in Kombination mit Photovoltaik / Solarthermie ermitteln) im Geschäftsgang, doch beschränkt sich diese nur auf städtische Immobilien. Es gibt zudem ein hessisches Solar-Kataster. Dieses bewertet u.a. die Dachflächen Frankfurts entsprechend der Solartauglichkeit. Balkone, Garagen oder auch Wandflächen sind darin jedoch nicht berücksichtigt. Es sollte daher dem Antrag entsprechend überarbeitet werden. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 12 Beratungsergebnisse: 6. Sitzung des OBR 12 am 26.11.2021, TO I, TOP 34 Beschluss: Anregung OA 108 2021 Die Vorlage OF 136/12 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: GRÜNE, SPD, Volt und LINKE. gegen CDU (= Ablehnung); FDP (= Enthaltung)
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment