S A C H S T A N D : Auskunftsersuchen
vom 26.06.2025, V 1234 entstanden aus Vorlage:
OF 585/8 vom
10.06.2025 Betreff: Vorbereitungen zu einer Museumsdependance in
Heddernheim Informationstafeln zur Frankfurter Silberinschrift
Da die Frankfurter
Silberinschrift aus der römischen Stadt NIDA stammt, soll sie auch in den
künftigen Museumsräumen In der Römerstadt 126-134 vorgestellt und erläutert
werden. Es soll visuell deutlich werden, in welchem (politischen und
religiösen) Umfeld Anhängende des Christentums in den römischen Provinzen
östlich des Rheins lebten. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat um die
Beantwortung folgender Fragen gebeten: 1. Gibt oder gab es Indizien, ob der Beigesetzte, der
die Silberinschrift trug, hier lebte oder erst kurz vor seinem Tod in unser
Gebiet zugezogen ist? 2. Gibt
oder gab es in den bereits gefundenen Ganzkörper-Gräbern am westlichen
Stadtrand von NIDA weitere religiöse Beigaben? 3. Gibt es Berichte, ob das Edikt von Kaiser Decius
(250 n. Chr.) auch in den eroberten und militärisch unsicheren Provinzen
durchgesetzt wurde (wonach jeder im Reich den Göttern opfern musste, dann einen
Opferschein erhielt, bei Verweigerung aber gefoltert und hingerichtet
wurde)? 4. Gibt es Berichte
oder Quellen, ob es in NIDA oder anderen römischen Provinzen am Limes zwischen
Anhängern des Mithras-Kultes, dem offiziellen römischen Götterkult und
Anhängern des Christentums eine Duldung oder Konflikte und Pogrome gab?
5. Wie sind die Verfüllungen in
den sogenannten "Kultschächten" vor dem Eingang zum
römischen Tempel (Ausgrabung Ecke Ernst-Kahn-Straße/In der Römerstadt, vor Bau
der Römerstadtschule) von der Forschung bisher gedeutet worden? Gab es dort
einen Skelettfund? Antragstellender Ortsbeirat:
Ortsbeirat 8
Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage:
Stellungnahme des
Magistrats vom 06.10.2025, ST 1696
Vorlagentyp: V
ID: V_1234_2025
Erstellt: 26.06.2025
Aktualisiert: 07.10.2025
Parser Lab: Vorbereitungen zu einer Museumsdependance in Heddernheim Informationstafeln zur Frankfurter Silberinschrift
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen