Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_6742_2025 Erstellt: 24.03.2025 Aktualisiert: 30.06.2025

Parser Lab: Damit die Wasserspielplätze den ganzen Sommer Abkühlung bringen

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anregung an den Magistrat vom 24.03.2025, OM
 6742 entstanden aus
 Vorlage:             OF 1100/2 vom
 28.02.2025   Betreff:  Damit die Wasserspielplätze den ganzen
 Sommer Abkühlung bringen  Vorgang:  OM 6042/24 OBR 2; ST 192/25      Der Magistrat wird gebeten, die Batterien für die
 Magnetventile der Wasserpumpen  auf den Spielplätzen
 Zeppelinallee und Grüneburgpark zweimal in der warmen Jahreszeit zu wechseln
 (zu Beginn der Wassersaison und im Juli), um einen durchgehenden
 Wasserspielbetrieb zu ermöglichen, ohne dass erst eine Störung durch eine leere
 Batterie gemeldet werden muss.     Begründung: Letztes Jahr fiel Ende August - also gerade in der
 besonders langanhaltend heißen Phase dieses Sommers - die Pumpe am
 Wasserspielplatz erneut aus. Laut Auskunft des zuständigen Amts lag dies an der
 leeren Batterie der Pumpe. Auch im vorletzten Jahr blieb der Wasserfluss
 bereits in einer ähnlichen Wetterphase aus - möglicherweise aus demselben
 Grund. Es sollte vermieden werden, dass gerade in einer sehr langanhaltend
 heißen Phase Wasserspielplätze nicht funktionsfähig sind. Insbesondere Kinder
 brauchen an heißen Tagen Möglichkeiten der Abkühlung, wie sie ihnen ein
 Wasserspielplatz bietet. Ein Batteriebetrieb ist gerade in heißen Phasen -
 aufgrund der dann verstärkten Nutzung - anfällig für einen Ausfall.   Aus der Stellungnahme ST 192 geht schlüssig hervor,
 dass ein Batteriebetrieb sinnvoller ist als ein Anschluss an das Stromnetz.
 Daher sollten die Batterien aber vorsorglich etwa in der Mitte der warmen
 Saison ausgetauscht werden. Das erspart Eltern und Kindern, plötzlich auf dem
 Trockenen zu sitzen und den Mangel erst melden zu müssen - sofern sie überhaupt
 wissen, dass sie das machen müssen und können, und wohin Sie sich wenden
 müssen. Zudem ist ein geplanter Austausch für die Mitarbeiter*innen des
 Grünflächenamtes planbar und vermeidet außerplanmäßige Extrafahrten.     Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 2
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Anregung an den
 Magistrat vom 04.11.2024, OM 6042 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 03.02.2025, ST 192 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 27.06.2025, ST 1060

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Damit die Wasserspielplätze den ganzen Sommer Abkühlung bringen Vorgang: OM 6042/24 OBR 2; ST 192/25

Begründung

<p>Letztes Jahr fiel Ende August - also gerade in der besonders langanhaltend heißen Phase dieses Sommers - die Pumpe am Wasserspielplatz erneut aus. Laut Auskunft des zuständigen Amts lag dies an der leeren Batterie der Pumpe. Auch im vorletzten Jahr blieb der Wasserfluss bereits in einer ähnlichen Wetterphase aus - möglicherweise aus demselben Grund. Es sollte vermieden werden, dass gerade in einer sehr langanhaltend heißen Phase Wasserspielplätze nicht funktionsfähig sind. Insbesondere Kinder brauchen an heißen Tagen Möglichkeiten der Abkühlung, wie sie ihnen ein Wasserspielplatz bietet. Ein Batteriebetrieb ist gerade in heißen Phasen - aufgrund der dann verstärkten Nutzung - anfällig für einen Ausfall. Aus der Stellungnahme ST 192 geht schlüssig hervor, dass ein Batteriebetrieb sinnvoller ist als ein Anschluss an das Stromnetz. Daher sollten die Batterien aber vorsorglich etwa in der Mitte der warmen Saison ausgetauscht werden. Das erspart Eltern und Kindern, plötzlich auf dem Trockenen zu sitzen und den Mangel erst melden zu müssen - sofern sie überhaupt wissen, dass sie das machen müssen und können, und wohin Sie sich wenden müssen. Zudem ist ein geplanter Austausch für die Mitarbeiter*innen des Grünflächenamtes planbar und vermeidet außerplanmäßige Extrafahrten.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Damit die Wasserspielplätze den ganzen\nSommer Abkühlung bringen Vorgang: OM 6042/24 OBR 2; ST 192/25",
  "om_number": "OM 6742",
  "antrag_text": "<p>Der Magistrat wird gebeten, die Batterien für die Magnetventile der Wasserpumpen  auf den Spielplätzen Zeppelinallee und Grüneburgpark zweimal in der warmen Jahreszeit zu wechseln (zu Beginn der Wassersaison und im Juli), um einen durchgehenden Wasserspielbetrieb zu ermöglichen, ohne dass erst eine Störung durch eine leere Batterie gemeldet werden muss.</p>",
  "begruendung": "<p>Letztes Jahr fiel Ende August - also gerade in der besonders langanhaltend heißen Phase dieses Sommers - die Pumpe am Wasserspielplatz erneut aus. Laut Auskunft des zuständigen Amts lag dies an der leeren Batterie der Pumpe. Auch im vorletzten Jahr blieb der Wasserfluss bereits in einer ähnlichen Wetterphase aus - möglicherweise aus demselben Grund. Es sollte vermieden werden, dass gerade in einer sehr langanhaltend heißen Phase Wasserspielplätze nicht funktionsfähig sind. Insbesondere Kinder brauchen an heißen Tagen Möglichkeiten der Abkühlung, wie sie ihnen ein Wasserspielplatz bietet. Ein Batteriebetrieb ist gerade in heißen Phasen - aufgrund der dann verstärkten Nutzung - anfällig für einen Ausfall. Aus der Stellungnahme ST 192 geht schlüssig hervor, dass ein Batteriebetrieb sinnvoller ist als ein Anschluss an das Stromnetz. Daher sollten die Batterien aber vorsorglich etwa in der Mitte der warmen Saison ausgetauscht werden. Das erspart Eltern und Kindern, plötzlich auf dem Trockenen zu sitzen und den Mangel erst melden zu müssen - sofern sie überhaupt wissen, dass sie das machen müssen und können, und wohin Sie sich wenden müssen. Zudem ist ein geplanter Austausch für die Mitarbeiter*innen des Grünflächenamtes planbar und vermeidet außerplanmäßige Extrafahrten.</p>",
  "vorlagen_id": "OM_6742_2025",
  "anregung_date": "2025-03-24",
  "entstanden_aus": "OF 1100/2 vom\n28.02.2025",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "ortsbeirat_number": null,
  "dazugehoerige_vorlage": "Anregung an den\nMagistrat vom 04.11.2024, OM 6042\nStellungnahme des\nMagistrats vom 03.02.2025, ST 192\nStellungnahme des\nMagistrats vom 27.06.2025, ST 1060",
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 2"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen