S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 23.01.2025, OM
6384 entstanden aus Vorlage:
OF 807/3 vom
09.01.2025 Betreff: Glauburgplatz nachhaltig umgestalten
Der Magistrat
wird gebeten, den Spielplatz und Begegnungsort am Glauburgplatz nachhaltig und
generationengerecht umzugestalten. Bei der Umgestaltung soll für alle
Altersgruppen die Attraktivität erhöht werden. Folgende Maßnahmen sollen zügig umgesetzt werden:
- mindestens ein Mülleimer soll
durch eine Müllgarage ersetzt werden; - eine Schaukel soll durch eine Kleinkindschaukel
ersetzt werden; -
Sonnenschirme (laut Grünflächenamt auf Lager) werden aufgestellt; - eine kleine Nestschaukel soll das
Angebot für Kleinkinder zusätzlich erweitern; - die Kiesflächen werden durch natürlichen
Fallschutzbelag, bspw. Rindenmulch, ersetzt (im Rutschen-/Schaukel-/Kletterbereich); - die Schäden an den Zäunen (vor allem zur
Lortzingstraße) sollen repariert werden; - der Zaun zur Glauburgstraße soll begrünt werden.
Folgende Maßnahmen werden
geprüft: - die Errichtung
einer kleinen Tribüne aus Holz zum Zuschauen, Sachen ablegen, Pause machen und
Klettern für Kleinkinder; -
die Installierung einer räumlich und zeitlich begrenzten Beleuchtung mit
LED-Strahlern (warmweiß, keine Lichtverschmutzung, Bewegungsmelder) im Bereich
des Fußballplatzes und des Streetballplatzes; - die Aufstellung eines Kinder-Basketballkorbs;
- Baumpflanzungen, insbesondere im
Bereich von Rutsche/Schaukel - nötigenfalls kommen Sträucher als Ersatz
infrage; - die Etablierung
eines Trinkbrunnens; - die
Etablierung einer öffentlichen Toilette. Es wäre zu begrüßen, wenn die zu prüfenden Maßnahmen
im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes umgesetzt werden würden. Im Rahmen der
Gesamtplanung sollte ein Kostenplan für die Einzelmaßnahmen erstellt werden, um
Spenden einwerben zu können. Begründung: Der Glauburgplatz soll durch die Umgestaltung sein
Potenzial für mehr Lebensqualität im Nordend voll entfalten können. Davon ist
er heute weit entfernt. Unter anderem leidet die Aufenthaltsqualität unter
mangelnder Klimaresilienz durch die starke Versiegelung und schlechte
Beleuchtung. Begrünung soll Schatten spenden, ein Trinkbrunnen Erfrischung
ermöglichen. Die fehlende öffentliche Toilette stellt eine Zumutung dar. Die
Struktur und Atmosphäre des Glauburgplatzes, bisher dominiert von Stein, Kies
und Metall, soll durch die Umgestaltung grüner und freundlicher werden. Eine Initiative der Anwohner*innen stellte
dem Ortsbeirat 3 in der Sitzung am 12.09.2024 eine Liste von Ideen zur
Umgestaltung vor. Mittlerweile ist die Elterninitiative dabei, einen Verein
(glaubiev.de) zu gründen. "Grundidee ist die Veränderung der Wahrnehmung des
Spielplatzes von einem heißen Bolzplatz mit viel Beton zu einem Begegnungsort
für alle Generationen durch mehr Vielfalt und Erholung", hieß es bei der
Vorstellung. Auch soll der Mangel an Begegnungsstätten und Jugendeinrichtungen
für Kinder ab zehn Jahren im Nordend adressiert werden. Der Ortsbeirat begrüßt ausdrücklich und
fraktionsübergreifend die Initiative der Anwohner*innen. An einem Ortstermin am
21.11.2024 beteiligten sich neben Vertreter*innen der Anwohner*inneninitiative
und dem Ortsbeirat 3 auch Vertreter des Grünflächenamtes. Eine zeitnahe
Umsetzung einiger priorisierter Maßnahmen wurde in Aussicht gestellt.
Antragstellender Ortsbeirat:
Ortsbeirat 3
Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage:
Stellungnahme des
Magistrats vom 12.05.2025, ST 798
Antrag vom
11.06.2025, OF
892/3
Anregung an den Magistrat vom 26.06.2025, OM 7192
Beratung im Ortsbeirat: 3
Vorlagentyp: OM
ID: OM_6384_2025
Erstellt: 23.01.2025
Aktualisiert: 13.08.2025
Parser Lab: Glauburgplatz nachhaltig umgestalten
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Regex Feld-Check
- Betreff Passt zum Original
- Vorgang Fehlt
- Beschlussvorschlag Fehlt
- Begründung Nicht im Original gefunden
- Anlagen Fehlt
- Beratungsergebnisse Fehlt
Betreff
Glauburgplatz nachhaltig umgestalten
Begründung
<p>Der Glauburgplatz soll durch die Umgestaltung sein Potenzial für mehr Lebensqualität im Nordend voll entfalten können. Davon ist er heute weit entfernt. Unter anderem leidet die Aufenthaltsqualität unter mangelnder Klimaresilienz durch die starke Versiegelung und schlechte Beleuchtung. Begrünung soll Schatten spenden, ein Trinkbrunnen Erfrischung ermöglichen. Die fehlende öffentliche Toilette stellt eine Zumutung dar. Die Struktur und Atmosphäre des Glauburgplatzes, bisher dominiert von Stein, Kies und Metall, soll durch die Umgestaltung grüner und freundlicher werden. Eine Initiative der Anwohner*innen stellte dem Ortsbeirat 3 in der Sitzung am 12.09.2024 eine Liste von Ideen zur Umgestaltung vor. Mittlerweile ist die Elterninitiative dabei, einen Verein (glaubiev.de) zu gründen. "Grundidee ist die Veränderung der Wahrnehmung des Spielplatzes von einem heißen Bolzplatz mit viel Beton zu einem Begegnungsort für alle Generationen durch mehr Vielfalt und Erholung", hieß es bei der Vorstellung. Auch soll der Mangel an Begegnungsstätten und Jugendeinrichtungen für Kinder ab zehn Jahren im Nordend adressiert werden. Der Ortsbeirat begrüßt ausdrücklich und fraktionsübergreifend die Initiative der Anwohner*innen. An einem Ortstermin am 21.11.2024 beteiligten sich neben Vertreter*innen der Anwohner*inneninitiative und dem Ortsbeirat 3 auch Vertreter des Grünflächenamtes. Eine zeitnahe Umsetzung einiger priorisierter Maßnahmen wurde in Aussicht gestellt.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
{
"betreff": "Glauburgplatz nachhaltig umgestalten",
"om_number": "OM 6384",
"antrag_text": "<p>Der Magistrat wird gebeten, den Spielplatz und Begegnungsort am Glauburgplatz nachhaltig und generationengerecht umzugestalten. Bei der Umgestaltung soll für alle Altersgruppen die Attraktivität erhöht werden. Folgende Maßnahmen sollen zügig umgesetzt werden:</p>\n<ul>\n<li>mindestens ein Mülleimer soll</li>\n</ul>\n<p>durch eine Müllgarage ersetzt werden; - eine Schaukel soll durch eine Kleinkindschaukel ersetzt werden; - Sonnenschirme (laut Grünflächenamt auf Lager) werden aufgestellt; - eine kleine Nestschaukel soll das Angebot für Kleinkinder zusätzlich erweitern; - die Kiesflächen werden durch natürlichen Fallschutzbelag, bspw. Rindenmulch, ersetzt (im Rutschen-/Schaukel-/Kletterbereich); - die Schäden an den Zäunen (vor allem zur Lortzingstraße) sollen repariert werden; - der Zaun zur Glauburgstraße soll begrünt werden. Folgende Maßnahmen werden geprüft: - die Errichtung einer kleinen Tribüne aus Holz zum Zuschauen, Sachen ablegen, Pause machen und Klettern für Kleinkinder; - die Installierung einer räumlich und zeitlich begrenzten Beleuchtung mit LED-Strahlern (warmweiß, keine Lichtverschmutzung, Bewegungsmelder) im Bereich des Fußballplatzes und des Streetballplatzes; - die Aufstellung eines Kinder-Basketballkorbs;</p>\n<ul>\n<li>Baumpflanzungen, insbesondere im</li>\n</ul>\n<p>Bereich von Rutsche/Schaukel - nötigenfalls kommen Sträucher als Ersatz infrage; - die Etablierung eines Trinkbrunnens; - die Etablierung einer öffentlichen Toilette. Es wäre zu begrüßen, wenn die zu prüfenden Maßnahmen im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes umgesetzt werden würden. Im Rahmen der Gesamtplanung sollte ein Kostenplan für die Einzelmaßnahmen erstellt werden, um Spenden einwerben zu können.</p>",
"begruendung": "<p>Der Glauburgplatz soll durch die Umgestaltung sein Potenzial für mehr Lebensqualität im Nordend voll entfalten können. Davon ist er heute weit entfernt. Unter anderem leidet die Aufenthaltsqualität unter mangelnder Klimaresilienz durch die starke Versiegelung und schlechte Beleuchtung. Begrünung soll Schatten spenden, ein Trinkbrunnen Erfrischung ermöglichen. Die fehlende öffentliche Toilette stellt eine Zumutung dar. Die Struktur und Atmosphäre des Glauburgplatzes, bisher dominiert von Stein, Kies und Metall, soll durch die Umgestaltung grüner und freundlicher werden. Eine Initiative der Anwohner*innen stellte dem Ortsbeirat 3 in der Sitzung am 12.09.2024 eine Liste von Ideen zur Umgestaltung vor. Mittlerweile ist die Elterninitiative dabei, einen Verein (glaubiev.de) zu gründen. \"Grundidee ist die Veränderung der Wahrnehmung des Spielplatzes von einem heißen Bolzplatz mit viel Beton zu einem Begegnungsort für alle Generationen durch mehr Vielfalt und Erholung\", hieß es bei der Vorstellung. Auch soll der Mangel an Begegnungsstätten und Jugendeinrichtungen für Kinder ab zehn Jahren im Nordend adressiert werden. Der Ortsbeirat begrüßt ausdrücklich und fraktionsübergreifend die Initiative der Anwohner*innen. An einem Ortstermin am 21.11.2024 beteiligten sich neben Vertreter*innen der Anwohner*inneninitiative und dem Ortsbeirat 3 auch Vertreter des Grünflächenamtes. Eine zeitnahe Umsetzung einiger priorisierter Maßnahmen wurde in Aussicht gestellt.</p>",
"vorlagen_id": "OM_6384_2025",
"anregung_date": "2025-01-23",
"entstanden_aus": "OF 807/3 vom\n09.01.2025",
"vertraulichkeit": "Nein",
"ortsbeirat_number": "3",
"dazugehoerige_vorlage": "Stellungnahme des\nMagistrats vom 12.05.2025, ST 798\nAntrag vom\n11.06.2025, OF\n892/3\nAnregung an den Magistrat vom 26.06.2025, OM 7192",
"antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 3"
}
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Ja
- Regex Felder
- 11
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 1 Feld(er) fehlen