Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_6382_2025 Erstellt: 23.01.2025 Aktualisiert: 24.06.2025

Parser Lab: Kreuzung Eschersheimer Landstraße/Fürstenbergerstraße sichern

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anregung an den Magistrat vom 23.01.2025, OM
 6382 entstanden aus Vorlage: 
            OF 799/3 vom
 21.11.2024   Betreff:  Kreuzung Eschersheimer
 Landstraße/Fürstenbergerstraße sichern     Der Magistrat wird gebeten, die
 Situation für Fußgänger/innen an der Kreuzung
 Eschersheimer Landstraße/Fürstenbergerstraße besser zu sichern.    Folgende Maßnahmen werden vorgeschlagen:    1. Die Grünphase für Fußgänger/innen wird von
 neun Sekunden auf 15 Sekunden verlängert; 2. die Grünphase für die Linksabbieger aus der
 Fürstenbergerstraße wird erst im Anschluss an die Fußgängerampel
 zugeschaltet; 3. ein
 Gelbblinker für Autos wird installier t, damit klar ist,
 dass dort Fußgänger/innen queren; 4. eine Fußgängerampel wird installieret, die die
 Zeit der sicheren Querung herunterzählt, wie in vielen großen Städten zu
 beobachten ist.       Begründung: Die zur Debatte stehende Fußgängerampel ist ein
 zentraler Punkt für den Schulweg von Kindern mehrerer Schulen
 (Elisabethenschule, Fürstenbergerschule, Kantschule, Lessing-Gymnasium,
 Engelbert-Humperdinck-Schule, Holzhausenschule). Die aktuelle Ampelschaltung
 berücksichtigt diesen Umstand in keiner Weise, tatsächlich ist sie eine höchst
 gefährliche Kreuzung für Schulkinder. An der Kreuzung der
 Eschersheimer Landstraße mit der Fürstenbergerstraße ist die Grünphase für
 Fußgänger, um die Eschersheimer Landstraße zu queren, sehr kurz. Die Zeit
 von neun Sekunden reicht selbst für einen Erwachsenen nur aus, um bis in
 die Mitte der Eschersheimer Landstraße zu kommen, der Rest der Querung
 muss dann bei Rot erfolgen. Die übliche Argumentation, dass auch kurze
 Ampelphasen immer zur sicheren Querung ausreichen, wird in diesem Fall durch
 die Linksabbieger aus der Fürstenbergerstraße aufgehoben. Da die Grünphase der
 Autos versetzt beginnt, nehmen die Fahrer/innen hier nur wahr, dass
 Fußgänger/innen bereits Rot haben und drängeln oder schlängeln sich sogar
 zwischen zwei Blöcken von Fußgänger/innen durch.      Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 3
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 23.06.2025, ST 1022  
 Beratung im Ortsbeirat: 3     Beratungsergebnisse:  39. Sitzung des OBR 3
 am 22.05.2025, TO I, TOP 23                           Beschluss:        a) Es dient zur Kenntnis, dass   eine schriftliche
 Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein   Vertreter des Magistrats
 in der Sitzung nicht zugegen war.     b) Der Magistrat wird hiermit
 unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die   Erledigung der Angelegenheit
 erinnert.         Abstimmung: 
     Einstimmige Annahme

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Kreuzung Eschersheimer Landstraße/Fürstenbergerstraße sichern

Begründung

<p>Die zur Debatte stehende Fußgängerampel ist ein zentraler Punkt für den Schulweg von Kindern mehrerer Schulen (Elisabethenschule, Fürstenbergerschule, Kantschule, Lessing-Gymnasium, Engelbert-Humperdinck-Schule, Holzhausenschule). Die aktuelle Ampelschaltung berücksichtigt diesen Umstand in keiner Weise, tatsächlich ist sie eine höchst gefährliche Kreuzung für Schulkinder. An der Kreuzung der Eschersheimer Landstraße mit der Fürstenbergerstraße ist die Grünphase für Fußgänger, um die Eschersheimer Landstraße zu queren, sehr kurz. Die Zeit von neun Sekunden reicht selbst für einen Erwachsenen nur aus, um bis in die Mitte der Eschersheimer Landstraße zu kommen, der Rest der Querung muss dann bei Rot erfolgen. Die übliche Argumentation, dass auch kurze Ampelphasen immer zur sicheren Querung ausreichen, wird in diesem Fall durch die Linksabbieger aus der Fürstenbergerstraße aufgehoben. Da die Grünphase der Autos versetzt beginnt, nehmen die Fahrer/innen hier nur wahr, dass Fußgänger/innen bereits Rot haben und drängeln oder schlängeln sich sogar zwischen zwei Blöcken von Fußgänger/innen durch.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Kreuzung Eschersheimer\nLandstraße/Fürstenbergerstraße sichern",
  "om_number": "OM 6382",
  "antrag_text": "<p>Der Magistrat wird gebeten, die Situation für Fußgänger/innen an der Kreuzung Eschersheimer Landstraße/Fürstenbergerstraße besser zu sichern.    Folgende Maßnahmen werden vorgeschlagen:    1. Die Grünphase für Fußgänger/innen wird von neun Sekunden auf 15 Sekunden verlängert; 2. die Grünphase für die Linksabbieger aus der Fürstenbergerstraße wird erst im Anschluss an die Fußgängerampel zugeschaltet; 3. ein Gelbblinker für Autos wird installier t, damit klar ist, dass dort Fußgänger/innen queren; 4. eine Fußgängerampel wird installieret, die die Zeit der sicheren Querung herunterzählt, wie in vielen großen Städten zu beobachten ist.</p>",
  "begruendung": "<p>Die zur Debatte stehende Fußgängerampel ist ein zentraler Punkt für den Schulweg von Kindern mehrerer Schulen (Elisabethenschule, Fürstenbergerschule, Kantschule, Lessing-Gymnasium, Engelbert-Humperdinck-Schule, Holzhausenschule). Die aktuelle Ampelschaltung berücksichtigt diesen Umstand in keiner Weise, tatsächlich ist sie eine höchst gefährliche Kreuzung für Schulkinder. An der Kreuzung der Eschersheimer Landstraße mit der Fürstenbergerstraße ist die Grünphase für Fußgänger, um die Eschersheimer Landstraße zu queren, sehr kurz. Die Zeit von neun Sekunden reicht selbst für einen Erwachsenen nur aus, um bis in die Mitte der Eschersheimer Landstraße zu kommen, der Rest der Querung muss dann bei Rot erfolgen. Die übliche Argumentation, dass auch kurze Ampelphasen immer zur sicheren Querung ausreichen, wird in diesem Fall durch die Linksabbieger aus der Fürstenbergerstraße aufgehoben. Da die Grünphase der Autos versetzt beginnt, nehmen die Fahrer/innen hier nur wahr, dass Fußgänger/innen bereits Rot haben und drängeln oder schlängeln sich sogar zwischen zwei Blöcken von Fußgänger/innen durch.</p>",
  "vorlagen_id": "OM_6382_2025",
  "anregung_date": "2025-01-23",
  "entstanden_aus": "OF 799/3 vom\n21.11.2024",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "ortsbeirat_number": "3",
  "dazugehoerige_vorlage": "Stellungnahme des\nMagistrats vom 23.06.2025, ST 1022",
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 3"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen