Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_5374_2024 Erstellt: 22.04.2024 Aktualisiert: 27.08.2024

Parser Lab: Optimierung Radverkehrskonzept Nord

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anregung an den Magistrat vom 22.04.2024, OM
 5374 entstanden aus Vorlage: 
            OF 183/14 vom
 04.04.2024   Betreff:  Optimierung Radverkehrskonzept Nord 
   Der Magistrat wird
 gebeten, den vorläufigen Netzplan im Rahmen des zu erarbeitenden
 Radverkehrskonzepts Nord zu überarbeiten und dabei insbesondere die für
 den Stadtteil Harheim wichtigen Routen zu optimieren. Dabei sollten vor allem
 die folgenden Überlegungen berücksichtigt werden:   1. Hochstufung der Straße Hermannspforte mit
 Verlängerung in Richtung Nordwesten bis zur Abzweigung Richtung Nordpark zu
 einer Radhauptnetzroute; 2.
 schnellstmögliche Umsetzung der perspektivischen Routenverlängerung Richtung
 Nordwesten über die Nidda bis zur S-Bahn-Station "Frankfurter Berg"
 inklusive perspektivischer Hochstufung dieser geplanten Route zur
 Radhauptnetzroute; 3.
 Streichung des letzten Teilstücks der Radnebennetzroute beginnend von der
 Straße Harheimer Weg Richtung Nordwesten bis zur Abzweigung Richtung
 Nordpark  .       Begründung: zu 1.: Schon heute ist die befahrbare Radroute aus
 der Verlängerung der Straße Hermannspforte (dicke schwarze Linie im
 beiliegenden Plan) für Fahrradfahrer aus Harheim, Nieder-Erlenbach und der
 Wetterau die bevorzugte Hauptroute in Richtung des Frankfurter Westens und
 Nordwestens. zu 2.: Eine
 absehbare Umsetzung der perspektivischen Routenverlängerung über die Nidda
 (inklusive Brückenbau) bis zur S-Bahn-Station "Frankfurter Berg" (schwarz
 gestrichelte Doppellinie im beiliegenden Plan) wäre für alle Radfahrer sinnvoll
 und wünschenswert. Darüber hinaus könnte mit dieser Maßnahme das Teilstück über
 den Nordpark Richtung Grillplatz Nordpark deutlich entlastet werden und
 aus Naturschutzgründen eventuell sogar ganz entfallen. zu 3.: Unabhängig von der Realisierung der
 perspektivischen Routenverlängerung über die Nidda sollte dieses Teilstück der
 Radnebennetzroute (im beiliegenden Plan mit mehreren X markiert) gestrichen
 werden, da es aufgrund eines sehr steilen Abschnitts als Radweg eher ungeeignet
 ist. Auch aus Sicht des Naturschutzes sollte diese Strecke unbearbeitet
 bleiben. Sofern die perspektivische Routenverlängerung über die Nidda umgesetzt
 wird, würde das angesprochene Teilstück über den Nordpark unattraktiv werden,
 da die bereits vorgesehene Hauptnetzroute entlang der Nidda ohnehin zum
 Grillplatz Nordpark führt.    
Karte: Überarbeitetes
 Radverkehrskonzept Nord (eigene Darstellung) (Quelle: Radverkehrskonzept Nord,
 Radwege_Nord_Ost_vorläufiger Netzplatz, Stadt Frankfurt am Main)   Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 14
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 26.08.2024, ST 1561  
 Beratung im Ortsbeirat: 14
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen