Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OI ID: OI_46_2024 Erstellt: 22.01.2024 Aktualisiert: 31.01.2024

Parser Lab: Unterstützung „Kulturcampus Open Air“

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Initiative vom 22.01.2024, OI 46 entstanden aus Vorlage: 
            OF 812/2 vom
 06.01.2024   Betreff:  Unterstützung "Kulturcampus Open
 Air"  Vorgang:  E 92/23 GRÜNE/SPD/FDP/Volt; Beschl. d. Stv.-V.,
 § 3563/23      Der Magistrat wird gebeten, gemäß Beschluss der
 Stadtverordnetenversammlung vom 20.07.2023, § 3563 (E 92), das
 nichtkommerzielle Stadtteilfest "Κulturcampus Open Air" mit
 einem Betrag in Höhe von 3.000 Euro aus dem Sondertopf "Stadtteilfeste
 unterstützen" zu bezuschussen. Die Mittel sollen zweckgebunden an den Verein
 VCD Hessen e. V. überwiesen werden.   An den Erfolg des "Kulturcampus Open Air" im
 vergangenen Jahr mit 5.000 Besucherinnen und Besuchern und einem Line-up
 von 15 Liveacts auf drei Bühnen möchten die Veranstalterinnen und Veranstalter
 mit nun noch optimierterem Konzept dieses Jahr anknüpfen. Das Bündnis aus
 Initiativen setzt sich damit weiterhin für eine sozial und ökologisch
 nachhaltige Entwicklung des Kulturcampus ein. Die erste Ausgabe dieses
 nichtkommerziellen Straßenfests im Juni 2023 nahm einige der Themen
 bereits auf: So wurde die das Gelände durchquerende Bockenheimer Landstraße
 einen Tag lang vom Autoverkehr befreit und für Livemusik, Theater, Spaß und
 Kultur geöffnet, um zu zeigen, wie ein Kulturcampus ohne Durchgangsverkehr
 aussehen könnte. Auf einem Markt der Möglichkeiten informierten Initiativen
 über ihre Aktivitäten, es gab Führungen zu den Möglichkeiten des Erhalts von
 zum Abriss vorgesehenen Bestandsgebäuden, dem Thema Graue Energie und
 nachhaltige Energieversorgung und der neue Nachbarschaftsgarten auf dem Gelände
 wurde eingeweiht. Der größte Essensstand und das Catering kamen von der
 solidarischen, veganen und ökologischen AdA-Kantine.   Ziel dieses Mal ist es auch, mit dem
 nichtkommerziellen Straßenfest eine Vision aufzuzeigen, wie der ehemalige
 Unicampus weiterhin als öffentliche Versammlungs- und Veranstaltungsfläche
 genutzt und zugleich zu einem Reallabor für nachhaltige Stadtentwicklung werden
 könnte. Der Kulturcampus blickt auf eine über zehnjährige Geschichte
 zivilgesellschaftlichen Engagements für nachhaltige Stadtentwicklung zurück und
 die Chance, dass die Planungen in eine Richtung gelenkt werden, die den
 heutigen Anforderungen an eine klimatisch angepasste Stadtentwicklung auf
 diesem Gebiet entspricht, sollte auf allen Ebenen weiter verfolgt werden. Die
 Initiatorinnen und Initiatoren legen neben ökologischer Nachhaltigkeit
 (z. B. nachhaltige Stromanbieter, Recyclingbecher und Pfandsystem, veganes
 und ökologisches Essen aus z. T. geretteten Lebensmitteln) in ihren
 Planungen besonderen Wert auf Teilhabe und eine ganzheitliche Barrierefreiheit
 (neben Barrierefreiheit für Menschen mit Gehbehinderung z. B. Bühnen mit
 Übersetzung für im Hören beeinträchtige Personen, Musik von und für Menschen
 mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte) sowie die Stärkung demokratischer
 Strukturen.    Im Hinblick auf den langen Weg, den
 die Entwicklung des Kulturcampus bereits hinter sich hat, die veränderten
 gesellschaftlichen und klimatischen Bedingungen sowie die an vielen Orten wenig
 visionär erscheinende Frankfurter Stadtentwicklung hält es der Ortsbeirat für
 umso wichtiger, solches bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen.   Die bereitgestellten Mittel fließen in das
 Gesamtbudget der Veranstaltung ein, welches mit etwa 45.000 Euro
 kalkuliert wird. Der VCD ist dieses Jahr Anmelder der geplanten Straßensperrung
 und der Nutzung des öffentlichen Raums. In dieser Funktion agiert er auch als
 Vertragspartner gegenüber den Behörden und Firmen für die Straßenbeschilderung,
 die Busumleitung und die Terrorabwehr. Allein die Kosten für die
 Straßensperrung belaufen sich auf rund 3.  000 Euro
 (1.500 Euro Beschilderung, 1.500 Euro Busumleitung).     Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 2
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Etatantrag vom
 16.06.2023, E 92 
 Versandpaket: 31.01.2024
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen