S A C H S T A N D : Antrag vom 26.02.2024, OF 851/2
Betreff: Jüdische Geschichte im Ortsbezirk 2
sichtbar machen - Partizipative Aufarbeitung und gestalterische Aufwertung
der ehemaligen Synagogen in der Unterlindau 23 und der Schloßstraße 3 bis 5
- Der
Ortsbeirat möge beschließen: - der Konfi-Gruppe der
Evangelisch-Reformierten-Gemeinde Frankfurt, sowie - den Freunden Bockenheims und ihren Mitstreitern
aus eigenen Mitteln jwls. bis zu €
1.500 Euro, insgesamt also € 3.000 Euro zur Verfügung zu
stellen, um sie bei der Recherche sowie der Aufwertung der Gedenkorte für die
ehemaligen Synagogen in der Unterlindau 23/ Westend sowie der Schloßstrasse/
Bockenheim zu unterstützen. Die Initiative wird neben dem Ortsbeirat 2 von der
Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main sowie vom Buber-Rosenzweig-Institut für
jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart der
Goethe-Universität Frankfurt am Main unterstützt. Neben den o.g. Partnern soll
der Magistrat, insbes. das Dezernat für Kultur und Wissenschaft bzw. das
Stadtarchiv in das Projekt eingebunden werden. Alle sich aus dem Projektverlauf ergebenden künftigen
Schritte die das Projekt betreffen sind mit den Antragstellern/ Initiatoren
abzustimmen, bzw. durch einen Beschluss des Ortsbeirates herbeizuführen.
Begründung: Die ehem. Synagoge Unterlindau 23/ Westend war
seit 1893 die erste Synagoge im westlichen Stadtgebiet Frankfurts
(bis 1910 wenige hundert Meter entfernt von ihr die
sog. "Westend-Synagoge" erbaut und eingeweiht wurde).
Die ehem. Synagoge Schloßstraße
3-5 in Bockenheim (damals eigenständig) wurde 1874 eingeweiht. Die Synagogen wurden in der
Reichsprogromnacht 1938 geschändet und in Brand gesetzt. Rabbiner beider Gemeinden war
zunächst Markus Horovitz* (1844-1910), nach dessen Tod übernahm dessen Sohn
Jakob Horovitz* (1873-1939) die Gemeinden. Er wurde 1938 durch die Gestapo
verhaftet und im KZ Buchenwald interniert und im selben Jahr, nach Intervention
des jüdischen Gemeindevorstands freigelassen. Später emigrierte er in die
Niederlande, wo er wenig später an den Folgen der Haft starb. Heute erinnern Gedenktafeln an die ehemals religiösen
Orte, welche in Ihrer Sichtbarkeit, Gestaltung, bzw. ihrem inhaltlichen Zugang
allerdings nicht mehr den Standards einer würdigen, bzw. angemessenen
Erinnerungskultur entsprechen. Das Projekt wird von den Projektbeteiligten in der
Bürgerfragestunde der Sitzung des Ortbeirates 2 am 11. März 2024 der
Öffentlichkeit vorgestellt. * Auf Initiative des Ortsbeirats 2 wurde der Platz
vor der Universitätsbibliothek an der Bockenheimer Warte im Oktober 2023 nach
Therese und Prof. Dr. Aron Freimann benannt. Markus Horovitz (1844-1910) war
der Vater von Therese Freimann, Jakob Horovitz (1873-1939) ihr Bruder. Antragsteller:
CDU
SPD
FDP
LINKE.
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 2
am 11.03.2024, TO I, TOP 16 Beschluss: Ortsbeiratsinitiative - Budget OIB 304 2024
Die Vorlage OF 851/2 wird in der vorgelegten
Fassung beschlossen.
Abstimmung:
Einstimmige Annahme
Vorlagentyp: OF
ID: OF_851-2_2024
Erstellt: 26.02.2024
Aktualisiert: 20.03.2024
Parser Lab: Jüdische Geschichte im Ortsbezirk 2 sichtbar machen - Partizipative Aufarbeitung und gestalterische Aufwertung der ehemaligen Synagogen in der Unterlindau 23 und der Schloßstraße 3 bis 5 -
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen