S A C H S T A N D :
Antrag vom 02.01.2024,
OF 231/16 Betreff: Verbot von Feuerwerk im Stadtgebiet der
Stadt Frankfurt am Main Der Ortsbeirat möge beschließen: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:
Der Magistrat wird aufgefordert, 1. im Stadtgebiet Frankfurt am Main
für eine noch zu benennende Zeit keine privaten Feuerwerke zum Jahreswechsel
zuzulassen und 2. stattdessen
ein Feuerwerk der Stadt zu organisieren, das Frankfurt am Main angemessen
repräsentiert; 3. mittels Kontrollen dafür Sorge zu tragen, dass
Feuerwerkskörper gemäß dem Sprengstoffgesetz tatsächlich erst ab dem 29.
Dezember verkauft werden. Begründung: Es gibt viele gute Gründe für ein Böllerverbot.
Angefangen bei der Feinstaubbelastung, über die zahlreichen Unfälle und/oder
Brände, das Verletzungsrisiko, den Müll bis zur Panik bei Mensch und Tier (ob
Haus- oder Wildtiere). Hinzu kommt die weiter um sich greifende Unsitte,
Eisatzkräfte anzugreifen und die möglichen Retraumatisierungen von
Kriegsflüchtlingen. Wie zwei Umfragen im Jahr 2023 ergaben, befürworten
inzwischen sogar 60% der Befragten (70% der befragten Frauen, Männer jedoch
unter 50%) ein Verbot von privatem Feuerwerk. Ärgerlich ist zudem, dass man auch weit vor dem
erlaubten Datum (29. Dezember) Silvesterfeuerwerk erwerben kann und dieses
weit vor dem 31. Dezember abgefeuert wird, was vor allem ängstliche
Mitmenschen und Tiere stark und unnötig stresst. Den Umgang mit Feuerwerk regelt das sogenannte
Sprengstoffgesetz, das Feuerwerkskörper in vier Kategorien (F1 bis F4)
aufteilt. Das Silvesterfeuerwerk gehört hier zur Kategorie F2 und wird als
Kleinfeuerwerk bezeichnet, für deren Verwendung man 18 Jahre alt sein muss.
Gezündet werden darf das Feuerwerk nur in der Zeit vom 31. Dezember 18 Uhr
bis zum 1. Januar 7 Uhr. Der Verkauf von F2-Feuerwerk ist gemäß dem
Sprengstoffgesetz nur an den letzten drei Tagen des Jahres erlaubt und startet
in der Regel am 29. Dezember. Da Silvester im Jahr 2023 auf einen Sonntag fiel,
durfte zwar diesmal der Verkauf bereits ab dem 28. Dezember starten,
tatsächlich konnte man aber leider viel früher Böller im Handel erwerben.
Weiterhin wird zunehmend festgestellt, dass Besitzer von SRS Waffen (mit und
ohne kleinen Waffenschein) die Silvesternacht nutzen um wild zu "Ballern".
Selbst wenn der kleine Waffenschein vorliegt. Berechtigt dieser nicht dazu,
Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen (wie z. B. Jahrmärkte, Messen,
Sportveranstaltungen, sowie bei z. B. Konzert-, Kino- oder Diskotheken besuche)
mit sich zu führen oder die Waffe gar in der Öffentlichkeit abzufeuern.
Das sollte besser kontrolliert werden, um damit auch das verbotene Böllern
bereits Tage vor Sylvester besser zu unterbinden. Das Sprengstoffgesetz regelt
auch, wo Pyrotechnik nicht gezündet werden darf und dass Gemeinden Verbotszonen
benennen können. So ist in Frankfurt am Main bereits das böllern z.B. auf den
Eisernen Steg sowie im Umkreis von 200 Metern um Kirchen, Krankenhäuser,
Altenheime, den Zoo und von Fachwerkhäusern verboten. Verstöße gegen diese
Bestimmungen können sogar mit Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro (bei
selbsthergestellten oder nicht zertifizierten Sprengkörpern sogar bis 50.000
Euro) geahndet werden. Werden Sachen oder gar Menschen wissentlich gefährdet,
sind sogar Freiheitsstrafen möglich. Dem Umweltbundesamt zufolge werden jährlich etwa
2.050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt,
was in etwa ein Prozent des gesamten jährlich freigesetzten Feinstaubs
entspricht. Teilweise werden am Neujahrstag an einzelnen Messstationen sogar
Tagesgrenzwerte überschritten. Das Einatmen des Feinstaubs gefährdet die
Gesundheit und kann zu Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Problemen
führen und konterkariert damit die aufwendigen Bemühungen zur
Feinstaubreduktion in anderen Bereichen. Der Lärm der Zündkörper stellt eine große Belastung
für traumatisierte Menschen und für die vielen Haustiere dar und die
hinterlassenen Verpackungen und herabfallenden Raketen stellen eine enorme
Menge Sondermüll dar. Medizinische wie auch der Sicherheit dienende
Einsatzkräfte werden jedes Jahr durch Unfälle im Zusammenhang mit
Feuerwerkskörpern unnötig gebunden und die zunehmende "Sitte" Rettungs- und
Ordnungskräfte in der Silvesternacht mit Feuerwerkskörper zu beschießen muss
verhindert werden. Deshalb fordern bereits Umweltorganisationen, die
Gewerkschaft der Polizei (GdP) und viele Ärzt*innen aufgrund der genannten
Probleme schon länger ein Feuerwerksverbot zum Jahreswechsel. Der individuelle Umgang mit Feuerwerkskörpern stellt
prinzipiell ein potentielles Risiko für die Sicherheit der Stadt dar und
beansprucht Feuerwehr und Rettungskräfte exorbitant. Um den Wunsch Vieler, mit
einem Silvesterfeuerwerk das neue Jahr zu begrüßen, Genüge zu tun, könnte von
der Stadt möglichst zentrale professionelle Feuerwerke organisiert werden,
welche die Stadt angemessen repräsentieren. Die Kosten hierfür sind sicher
dadurch einzusparen, dass weniger Einsatzkräfte Dienst tun müssen, die
Straßenreinigung keinen Sondereinsatz fahren muss oder beispielsweise durch die
nicht stattfindenden Unfälle, Brände usw. Die genannten Argumente, vor allem der rasante
Klimawandel gebietet es, alle Faktoren, die die Feinstaubbelastung erhöhen, zu
vermeiden. Ein Böllerverbot in Frankfurt könnte den Klimawandel ein wenig
einbremsen und als Vorbild für andere Städte, ja ganz Deutschland dienen.
Die Klimakrise schlägt den Menschen aufs Gemüt - viel
stärker und viel direkter als bislang angenommen. In einem Gastbeitrag im
Feuilleton der SZ beschreibt es Eckart von Hirschhausen so: "Kein Mensch kann sich seine eigene Außentemperatur
kaufen - auch kein Privatversicherter. Seelische Gesundheit findet nicht im
luftleeren Raum statt. Mindestens neun von zehn Menschen weltweit ziehen mit
jedem Atemzug eine Menge Gift ein, maßgeblich aus fossiler Verbrennung. Dazu
referierte Mazda Adli, Stressforscher und Professor für Psychiatrie an der
Charité. Die Belastung mit Feinstaub verändere unsere Fähigkeit, mit Stress
umzugehen, massiv. Der Mechanismus, wie sich buchstäblich Staub auf die Seele
legt, wird auch immer klarer: Gerade die allerkleinsten Teilchen von Ruß,
Reifenabrieb und dem anderen unsichtbaren Müll sind so winzig, dass die
Partikel aus der Lunge direkt über die Zellwände ins Blut gelangen. Von dort
sind diese Fremdkörper nur einen Herzschlag weg von allen anderen Organen und
belagern so auch das Hirn. Dort lösen sie eine chronische Entzündung aus, die
bei entsprechender Veranlagung psychische Erkrankungen und langfristig die
Selbstzerstörung unserer Persönlichkeit beschleunigt, sprich die Demenz".
Antragsteller:
WBE
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 16 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR
16 am 23.01.2024, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung OA 434 2024
Die Vorlage OF 231/16 wird mit der Maßgabe
beschlossen, dass der dritte Punkt im Tenor gestrichen wird.
Abstimmung:
WBE, 2 GRÜNE und SPD gegen CDU und BFF (=
Ablehnung) bei Enthaltung 1 GRÜNE und FDP
Vorlagentyp: OF
ID: OF_231-16_2024
Erstellt: 02.01.2024
Aktualisiert: 06.02.2024
Parser Lab: Verbot von Feuerwerk im Stadtgebiet der Stadt Frankfurt am Main
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen