S A C H S T A N D :
Antrag vom 12.05.2024,
OF 193/14 Betreff: ÖPNV-Netz im Tarifgebiet 5000 Frankfurt
ernst nehmen: Geplante Nachteile für den Stadtrand reduzieren und nicht durch
höhere Preise verschärfen Der Magistrat wird aufgefordert,
das ÖPNV-Netz im Tarifgebiet 5000 Frankfurt weiterhin bis zu den Stadtteilen am
Stadtrand, wie Harheim, aufrecht zu erhalten. Sind in Zeiten sehr geringer
Nutzung des 28er Busses Ersatzleistungen durch den Rufbus Knut geplant, müssen
die dadurch entstehenden Nachteile minimiert werden. Darüber hinaus sollte der
Zeitraum des Ausfalls des 28er Busses sich maximal auf die Fahrten zwischen
00:00 und 04:00 Uhr beschränken und Zusatzkosten für reguläre ÖPNV-Strecken
gestrichen werden. Begründung: Ausgehend von folgenden Punkten, dass - der 28er Bus in der Zeit von 00:00
- 05:00 eingestellt und stattdessen der Rufbus Knut genutzt werden muss,
- in der Zeit von 00:00-05:00 nach
aktueller Erhebung der Traffiq / transdev nur eine geringe Anzahl von Reisenden
(kleiner einstelliger Bereich) den 28er Bus nutzt, - die Einsparungen durch den Wegfall des 28er Busses
helfen sollen, die Bereitstellung des Rufbusses Knut nachhaltig zu
ermöglichen, - im Fall eines
trotzdem nicht nachhaltig rentablen Betriebs des Rufbuses Knut dieser in der
Zeit 00:00-05:00 nicht ebenfalls eingestellt und dann nicht der 28er Bus wieder
eingesetzt wird, fordern wir,
dass im Frankfurter Norden dennoch ein funktionierender, zuverlässiger,
planbarer und bezahlbarer ÖPNV ermöglicht wird. Durch die alternativlose Umstellung auf den Knut
würde die zeitliche Planbarkeit schlechter werden. Die Fahrtrouten wären von
den jeweils (zufällig) Mitfahrenden abhängig. Die barrierefreie Nutzung, z.B.
mit Gepäck, Fahrrädern, Rollstühlen, Rollatoren und Hunden wäre im Knut
eingeschränkt oder gar nicht möglich. Es ist es nicht hinnehmbar, dass zusätzlich für die
Reisenden erhebliche Kosten bei der Nutzung des Knuts entstehen. Frankfurt
würde dadurch zukünftig im ÖPNV in eine 2-Klassen-Gesellschaft aufgeteilt
werden: in den Innenstadtbereich mit hoher verlässlicher 24/7-Taktung und
gleicher Preisgestaltung über die ÖPNV-Tickets und in den Stadtrand, wo man für
schlechtere Qualität zusätzliche Kosten zu den bestehenden ÖPNV-Tickets in Kauf
nehmen müsste. Wir schlagen vor: - den 28er Bus ab 04:00 wieder
einzusetzen, so wie es auch für die anderen Busse 29, 39, 63 geplant ist. So
ist es z.B. möglich, eine normale Frühschicht an einem Arbeitsort in der
Innenstadt von Harheim aus zu erreichen. -Bei Fahrten mit dem Knut in der Zeit, in der kein 28er Bus verkehrt, die zwischen regulären Haltestellen
entlang der Strecke des 28er Busses stattfinden, für die die Reisenden bereits ein gültiges
ÖPNV-Ticket besitzen, diese
kostenfrei durchzuführen. Auf diese Weise wäre der Knut ein tatsächlicher
Ersatz für den 28er Bus. Aufgrund der geringen Anzahl an Reisenden in der Zeit
00:00-04:00 sollten sich die entstehenden Kosten für diese Fahrten im sehr
niedrigen Bereich bewegen. Durch diese Maßnahmen kann ein deutliches Signal
gesendet werden, dass eine Verkehrswende auch im Norden Frankfurts unterstützt
wird und ernsthaft versucht wird, Nachteile für die Bürgerinnen und Bürger zu
reduzieren. Antragsteller:
GRÜNE
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 14 Beratungsergebnisse: 30. Sitzung des OBR
14 am 27.05.2024, TO I, TOP 11 Beschluss: Die Vorlage OF 193/14 wird bis zur nächsten
turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung:
Einstimmige Annahme 31. Sitzung des OBR
14 am 24.06.2024, TO I, TOP 10 Beschluss: Die Vorlage OF 193/14 wurde zurückgezogen.
Vorlagentyp: OF
ID: OF_193-14_2024
Erstellt: 12.05.2024
Aktualisiert: 02.07.2024
Parser Lab: ÖPNV-Netz im Tarifgebiet 5000 Frankfurt ernst nehmen: Geplante Nachteile für den Stadtrand reduzieren und nicht durch höhere Preise verschärfen
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen