Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OF ID: OF_1106-6_2024 Erstellt: 11.10.2024 Aktualisiert: 11.11.2024

Parser Lab: Frankfurter Westen: Nachfrage Infrastruktur E-Ladestationen

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
    Antrag vom 11.10.2024,
 OF 1106/6     Betreff:  Frankfurter Westen: Nachfrage
 Infrastruktur E-Ladestationen     "Der Verkehr in den Städten muss schadstoffärmer
 organisiert und die Infrastruktur und der Stadtraum effizienter genutzt werden.
 Hier spielen alternative Mobilitätsszenarien und -dienstleistungen sowie neue
 Antriebstechniken eine wichtige Rolle. Ein Baustein sind Elektrofahrzeuge, die
 unter bestimmten Einsatzbedingungen ökologische Potenziale bieten", so ist auf
 "Greencity" des Umweltamtes der Stadt Frankfurt zu lesen. Um Elektromobilität
 nutzen zu können, wird eine Lade-Infrastruktur benötigt. Die Stadt Frankfurt
 kann selbst keine Ladesäulen anbieten. So haben Mainova AG und ABGnova GmbH im
 Rahmen des Frankfurter Modells inzwischen 14 Ladestationen, in denen die
 Stromlieferung mit den Parkgebühren abgerechnet wird, im gesamten Stadtgebiet
 geschaffen. Im Frankfurter Westen scheint es vergleichsweise wenige öffentliche
 Ladestationen zu geben, auch wenn es sie bereits auf Parkplätzen von
 Discountern gibt.   
Dazu wird der Magistrat gebeten,
 folgende Fragen zu beantworten:   - Ist bekannt, wieviele Anbieter planen, im
 Frankfurter Westen Ladesäulen aufzubauen?  - Wie schätzt der Magistrat die Entwicklung eines
 Lade-Parksystem im Frankfurter Westen ein? - Wie können seitens des Magistrats diese Pläne
 unterstützt werden? -  Welche Flächen könnte die Stadt Frankfurt potentiellen
 Anbietern zu Schaffung von Lade-Infrastruktur anbieten? Gehören beispielsweise
 die ehemaligen Höchst AG-Parkplätze in Sindlingen dazu?     Begründung: Anwohner*innen stellen immer wieder fest, dass es im
 Frankfurter Westen kaum Ladesäulen gibt, beispielsweise in Sindlingen keine,
 zählt man die am "Zeilsheimer" Aldi nicht dazu. Nicht immer kann man auf
 privatem Grund Lösungen finden. Für notwendige Anschaffungen sind Informationen
 über Infrastruktur hilfreich.    Um auch Menschen ohne eigenen Stellplatz Zugang zur
 Elektromobilität zu ermöglichen, benötigt es ein breites Angebot an öffentlich
 zugänglichen Ladepunkten, an denen auch langsam und günstig über Nacht geladen
 werden kann.     Antragsteller: 
            GRÜNE  
 Vertraulichkeit: Nein   Beratung im Ortsbeirat: 6     Beratungsergebnisse:  33. Sitzung des OBR 6
 am 29.10.2024, TO I, TOP 29                           Beschluss:    Auskunftsersuchen   V 1034 2024 
     Die Vorlage OF 1106/6 wird in   der vorgelegten
 Fassung beschlossen.     
   Abstimmung: 
     Einstimmige Annahme
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen