S A C H S T A N D :
Antrag vom 29.01.2024,
OF 1000/5 Betreff: Auch bei Dunkelheit sicher unterwegs zu
Fuß und per Rad zwischen Frankfurt (Sachsenhausen) und Offenbach
Der
Ortsbeirat 5 fordert den Magistrat auf, eine verbesserte, klima- und
umweltfreundliche Nachtbeleuchtung des Rad- und Fußweges ("südlicher Mainweg")
zwischen Sachsenhausen (Deutschherrnufer-/Brücke) und Offenbach ("Hafen 2") -
insbesondere zur Entschärfung städtischer Angsträume - zu veranlassen. Etwaige
bauliche Maßnahmen sollen im Einklang mit geltenden Biodiversitäts- und
Naturschutzbestimmungen erfolgen, z.B. durch das Anbringen insektenfreundlicher
Solarlampen.
Begründung: Der Ortsbeirat 5 bittet den Magistrat seine
Verweigerung der zeitnahen Verbesserung der Beleuchtungssituation des Rad- und
Fußweges ("südlicher Mainweg") zwischen Sachsenhausen
(Deutschherrnufer-/Brücke) und Offenbach ("Hafen 2") wie in der ST 1651 vom
22.07.2022 mitgeteilt zu überdenken. Die Umsetzung des FRM8 (Radschnellweges
Frankfurt-Hanau), der Frankfurt und Offenbach abseits des Mains (entlang der
südmainischen Bahntrasse) verbinden soll und zumindest die Situation für
Radfahrer*innen langfristig verbessern könnte, wird weitere Jahre dauern. Laut
einer im März 2023 veröffentlichten Machbarkeitsstudie des Regionalverbandes
"FrankfurtRheinMain" ist mit einer Fertigstellung erst in 5-8 Jahren zu
rechnen. Zudem ist eine Zustimmung der kommunalen Stadtverordnetenversammlungen
(Frankfurt, Offenbach, Mühlheim, Hanau) zu den vorliegenden Plänen des FRM8
weiterhin ausstehend. Es
besteht unabhängig von den Planungen des FRM8 jedoch weiterhin unmittelbarer
Handlungsbedarf direkt entlang des südlichen Mainufers (nicht nur für
Radfahrer*innen!), da der sogenannte südliche Mainweg (vom Deutschherrnufer
über die Gerbermühle und Schleuse Offenbach bis zum Offenbacher Hafen) bereits
jetzt (seit Jahren) von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Jogger*innen sehr
stark frequentiert wird, wie z.B. ein neu installierter Verkehrszähler in
Offenbach bereits zeigt. Im
aktuellen Zustand stellt der Weg aufgrund zahlreicher, gänzlich unbeleuchteter
und schlecht asphaltierter Abschnitte nicht nur eine Gefahr für die Sicherheit
sämtlicher Verkehrsteilnehmer*innen, sondern ebenfalls einen beträchtlichen
städtischen Angstraum für viele Bewohner*innen dar, der das individuelle
Sicherheitsgefühl zu Fuß/auf dem Rad auf dem Nachhauseweg oder Spazierengehen
stark beeinträchtigt. Insbesondere die gegenseitige Rücksichtnahme und
gemeinsame Nutzung von Fußgänger- und Radfahrer*innen stellt aufgrund der
schmalen Breite des Weges bei Dunkelheit eine nicht zu unterschätzende Gefahr
dar. Ein Mindestmaß an
Beleuchtung im Einklang mit den erforderlichen, umwelt- und klimapolitischen
Zielen und Richtlinien zur Erhaltung der Biodiversität entlang des Mainufers,
z.B. durch das Anbringen insektenfreundlicher Solarlampen, erscheint somit
verhältnismäßig. Eine
nächtliche Beleuchtung des Weges kann darüber hinaus ein wirtschaftliches,
kulturelles, und politisches Zusammenwachsen der beiden Städte innerhalb der
Metropolregion "FrankfurtRheinMain" in Form eines ganzheitlichen, regional
gedachten Verkehrswegekonzeptes fördern, welches an den Mobilitätsbedarfen der
lokalen Bevölkerung orientiert ist und die Attraktivität des Mainuferweges als
Verbindung zwischen Frankfurt und Offenbach erhöht. Dies erscheint umso
wichtiger, insofern die Existenz verschiedener Tarifzonen eine Nutzung des ÖPNV
zwischen Frankfurt und Offenbach für viele Bürger*innen eine unverhältnismäßige
finanzielle Belastung darstellt. Antragsteller:
CDU
SPD
Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 27. Sitzung des OBR 5
am 23.02.2024, TO I, TOP 16 Beschluss: Anregung OA 445 2024
Die Vorlage OF 1000/5 wird in der vorgelegten
Fassung beschlossen.
Abstimmung:
Einstimmige Annahme
Vorlagentyp: OF
ID: OF_1000-5_2024
Erstellt: 29.01.2024
Aktualisiert: 04.03.2024
Parser Lab: Auch bei Dunkelheit sicher unterwegs zu Fuß und per Rad zwischen Frankfurt (Sachsenhausen) und Offenbach
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen