Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Unfallstatistik im Grüneburgweg nach Umgestaltung

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Zu

  1. Die Bauarbeiten auf dem Grüneburgweg zwischen der Eschersheimer Landstraße und dem Reuterweg wurden im April 2024 abgeschlossen. Eine Bewertung der Unfallsituation ist nach einer Eingewöhnungszeit von rund drei Monaten und einem Beobachtungszeitraum von mindestens einem Jahr möglich. Dieser Zeitraum ist noch nicht abgeschlossen. Eine Überprüfung vor dem Sommer 2025 ist daher nicht möglich. Zu
  2. Ausgewertet wurde jeweils die in § 15 Absatz 2 Satz 2 des Hessischen Rettungsdienstgesetzes (HRDG) und in Abschnitt 2.2.1 des Rettungsdienstplans des Landes Hessen (Stand: Fortschreibung 2024) definierte Hilfsfrist von zehn Minuten (Zeit vom Eingang der Notfallmeldung bei der Zentralen Leitstelle bis zum Eintreffen eines geeigneten Einsatzfahrzeuges). Für Rettungsdiensteinsätze im Grüneburgweg für die Jahre 2023 und 2024 gibt es folgende Daten: - Im Jahr 2023 gab es im Grüneburgweg 66 hilfsfristrelevante Rettungsdiensteinsätze mit einer durchschnittlichen Eintreffzeit von 457 Sekunden (Median 407 Sekunden). - Im Jahr 2024 gab es im Grüneburgweg 78 hilfsfristrelevante Rettungsdiensteinsätze mit einer durchschnittlichen Eintreffzeit von 424 Sekunden (Median 393 Sekunden). Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main teilt mit, dass die Unfallzahlen für das Jahr 2024 noch nicht ausgewertet vorliegen. Ein konkreter Vergleich der Unfallzahlen für den Grüneburgweg für die Jahre 2023 und 2024 wird voraussichtlich im April/Mai 2025 mit dem Vorliegen des Verkehrsberichts 2024 für Frankfurt am Main möglich sein. Zu
  3. Sämtliche Straßen im Stadtgebiet werden von der Polizei und der Unfallkommission beobachtet und im Falle einer Unfallhäufung von der Unfallkommission behandelt. Alle vorhandenen Daten fließen permanent in die Bewertung von Unfallhäufungsstellen ein.

Verknüpfte Vorlagen