Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Sportentwicklungsplan Frankfurt am Main

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

In der Begründung der Anregung des Ortsbeirats für den Ortsbezirk 3 wird der Planungsrahmen "Schulsport und Freiraum" hinzugezogen. Dieser führt für eine geteilte oder überlagerte Nutzung des Schulhofes die verschiedenen Kriterien auf, auf welche es zu achten gilt. Es geht dabei um Fragen der Verantwortlichkeiten, der Haftung und Pflege, der Schließverantwortlichkeiten sowie der Koordination und Organisation. Eine Öffnung ins Quartier braucht zunächst die Einwilligung der Schulleitung, welche die Bedarfe der Schule und die Situation und die Menschen am Standort kennt. Das Zusammenbringen aller Akteur*innen vor Ort als Verantwortungsgemeinschaft sowie eine gemeinsame Festlegung und konzeptionelle Rahmung, beispielsweise im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs, wäre eine anschließende Möglichkeit, um Verfahrensweisen für den jeweiligen Standort gemeinsam zu definieren. Zentrale zu beachtende Fragen sind, wie die Schule im Stadtteil/Quartier verortet ist, wie die schulinternen Unterrichtszeiten liegen, wie der Ganztag gestaltet ist sowie die Nutzung des Schulstandortes durch andere Kooperationspartner*innen an der Schule, z.B. durch die Jugendhilfe in der Schule, Vereine aus dem Stadtteil etc., organisiert werden kann. Die Merianschule ist eine Ganztagsschule, die gemeinsam mit den Horten des Bezirks, im Rahmen des "Pakt für den Nachmittag", eine Betreuungsgarantie für alle Kinder der Schule an fünf Tagen die Woche von 7:30 Uhr bis 17 Uhr anbietet. Darüber hinaus finden diese Angebote auch in allen Schulferien statt, bei maximal 25 Schließtagen pro Jahr. Die Ganztagsangebote sind schulische Angebote und gehören somit zur Schulzeit dazu. Der Antrag des Ortsbeirates kann unterstützt werden. Ganztagsschulen können den Mittelpunkt des Quartiers bilden. Durch die Einbindung lokaler Vereine, Institutionen und Initiativen kann ein Begegnungsort im Quartier geschaffen werden. Die außerschulische Öffnung des Schulhofes kann zu dieser Entwicklung einen großen Teil beitragen.