Zukunft zusammenhängender Baumgruppen im Ortsbezirk 9
Stellungnahme des Magistrats
Der Magistrat -Grünflächenamt- setzt seit vielen Jahren im gesamten Stadtgebiet auf neue und vor allem klimaangepasste Baumarten, die mit der lang anhaltenden Trockenheit und den hohen Temperaturen besser zurechtkommen. Das Grünflächenamt hat bereits angefangen, in der Kaiser-Sigmund-Straße neue Baumarten auszuprobieren, da dort der Bedarf gesehen wurde. Kaiser-Sigmund-Straße: In der Kaiser-Sigmund-Straße wurden bereits vier neue Säulen-Ulmen gepflanzt. Diese machen bisher einen sehr guten Eindruck und sind auch im restlichen Stadtgebiet bisher gut angewachsen. Im Herbst 2023 werden zwei weitere Baumarten (Säulen-Amberbäume und Zitterpappel) in der Kaiser-Sigmund-Straße hinzukommen, um so langfristig eine breitere Artenvielfalt sicherzustellen. Durch die drei Baumarten, die alle säulenförmig in ihrer Wuchsform sind, soll der Alleencharakter erhalten bleiben. Bei Bedarf werden die Baumarten weiter umgestellt und bei Erfolg weiter eingesetzt. Bertramswiese/Parkplatz: In der Bertramswiese wurde vor einigen Monaten eine weißblühende Kastanie entfernt. Es wurde die gleiche Baumart nachgepflanzt, weil im gesamten Bestand keine großen Probleme mit der Art bekannt sind. In einem Teilabschnitt der Bertramswiese stehen auch Säulenpappeln. Das Grünflächenamt hat aufgrund der schlechten Vitalität bereits angefangen, den Baumbestand umzustellen und setzt in diesem Abschnitt auf Säulen-Ulmen und die Rotblühende Kastanie (beide angepasst). Die neuen Baumarten werden in diesem Bereich genau beobachtet und bei Bedarf weiter angepasst oder weiter ausgebaut.