Parksituation im Umfeld der S-Bahn-Station "Stadion"
Stellungnahme des Magistrats
Der offiziell als P+R Parkplatz gekennzeichnete Parkplatz an der S-Bahn-Station "Stadion" wird bestimmungsgemäß u.a. von Mitarbeiter:innen des Flughafens benutzt, die dort in die S-Bahn umsteigen sowie von Personen, die dort ihre Arbeitsstätte aufsuchen. Dass diese Möglichkeit auch von Urlauber:innen in Anspruch genommen wird, erscheint durchaus plausibel, auch wenn es sich auch hierbei nur um eine temporäre, wenn auch zeitlich ausgedehntere Nutzung des Parkraums handelt. Eine Begrenzung der Höchstparkdauer wäre grundsätzlich, beispielweise mittels einer Parkscheibenregelung, möglich. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass dies wiederum eine diffuse Verdrängung dieser Teile des ruhenden Verkehrs in die umliegenden Wohngebiete wie Niederrad oder Schwanheim zur Folge haben kann. Zudem gibt es wiederkehrend Beschwerden aus Oberrad über langfristig abgestellte Kraftfahrzeuge von Urlauber:innen vor. Auch hier besteht das Risiko einer Zunahme der Problemlagen mit damit einhergehender Parkraumverknappung für An wohner:innen. Insofern der Ortsbeirat trotz der genannten Gründe eine Begrenzung der Höchstparkdauer wünscht, wird um ein eindeutiges Votum gebeten. Die Flughafenstraße wird im Rahmen von Veranstaltungen im Deutsche Bank Park sowie während im Rahmen des Streifendienstes durch die Städtische Verkehrspolizei kontrolliert. Im Fokus steht dabei der mit dem Verkehrszeichen 239 Straßenverkehrs-Ordnung beschilderte Sonderweg für Fußgänger:innen sowie die beschilderten Haltverbotsbereiche. Seit Jahresbeginn wurden insgesamt 728 Verkehrsordnungswidrigkeiten angezeigt sowie 136 Abschleppmaßnahmen angeordnet (Stand 31.05.2022). Abschließend sei noch angermerkt, dass die Wahrnehmung des Erholungswertes von Naturräumen, weswegen wohl die meisten Spaziergänger:innen den Stadtwald aufsuchen, außerhalb eines Kraftfahrzeuges sich in der Regel besser einzustellen vermag als von innerhalb. Der Stadtwald ist mit der Straßenbahn hervorragend z.B. über die Haltestelle "Oberschweinstiege" erschlossen. Ein Umstieg auf ein Verkehrsmittel des Umweltverbundes wäre nicht nur für die Gesundheit des Stadtwaldes wünschenswert, sondern vermag auch einen Beitrag zu seiner Erhaltung für zukünftige Generationen zu leisten.