Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Verkehrsmengenzahlen und Angaben zu erfolgten Zählungen, Geschwindigkeitsmessungen und -überwachungen im Ortsbezirk 11

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Daten aus Verkehrszählungen zum "Durchschnittlichen Täglichen Verkehr an mittleren Werktagen" (DTV-W im Kfz- und Radverkehr) werden im Geoportal der Stadt Frankfurt am Main veröffentlicht. Es handelt sich bei den Daten um Durchschnittswerte des genannten 5-Jahres-Zeitraums. Und es ist immer nur das Datum der letzten Zählung genannt. Der Magistrat führt Verkehrszählungen innerhalb des Stadtgebietes nur durch, sofern es im Rahmen der Aufgabenerledigung einen Bedarf an Verkehrsdaten gibt. Es liegen also nur Daten aus anlassbezogenen Verkehrszählungen vor, aber keine flächendeckenden Verkehrsdaten. Außerdem stammen die Daten an den unterschiedlichen Zählstellen meistens auch aus unterschiedlichen Jahren. Die räumliche Lage und die Tagesverkehrsmengen (Fahrzeuge in 24 Stunden) sind im Geoportal der Stadt Frankfurt am Main unter den Menüpunkten "Fachdaten / Mobilität und Verkehr / Verkehrsmengen" zu finden. Darüber hinaus liegen dem Magistrat keine weiteren Daten vor. Geschwindigkeitskontrolldaten lassen sich weder 1:1 ins Geoportal einspielen noch auf sonstige Art ungefiltert veröffentlichen. Solche Daten müssten zunächst gesichtet und bereinigt werden, was aufgrund der zahlreich durchgeführten Kontrollen an verschiedenen Kontrollpunkten mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden wäre. Daten und Ergebnisse aus repressiven Maßnahmen sind zudem grundsätzlich nicht geeignet, um sie der breiten Masse zur Verfügung zu stellen, insbesondere, weil einzelne Überwachungsergebnisse lediglich Momentaufnahmen darstellen, die ohne sach- und fachgerechte Bewertung zu Fehlinterpretationen und falschen Schlussfolgerungen führen würden. Mit der Veröffentlichung von Daten aus der Verkehrsüberwachung geht insbesondere auch die Bekanntgabe von Kontrollstellen/-zeitpunkten einher. Dadurch ließen sich von der interessierten Bevölkerung Rückschlüsse über das Vorgehen der Überwachungsbehörden ziehen und Verhaltensweisen entsprechend anpassen. Beispielsweise, indem die Geschwindigkeit kurz vor Messstellen reduziert, ansonsten aber schneller als zulässig gefahren wird, oder Kontrollstellen auf Alternativrouten durch Wohngebiete umfahren werden.