Kulturcampus Bockenheim - eine große Chance für den Stadtteil!
Vorlagentyp: ST Magistrat
Stellungnahme des Magistrats
- Der Magistrat erachtet den Neubau der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (HfMdK) als zentralen Baustein für den Kulturcampus und strebt entsprechend der Pressekonferenz am 17.03.2025 an, dass das Land Hessen den Hochschulstandort auf dem Kulturcampus errichtet. Das Hauptgebäude ist gegenüber der Universitätsbibliothek Johann-Christian-Senckenberg südlich der Bockenheimer Landstraße und entlang der neuen Jügelstraße geplant. Hierfür hat das Land eine Bauvoranfrage gestellt und Anfang dieses Jahres einen positiven Bauvorbescheid von der Bauaufsicht erhalten.
- Diese Planung bildet die Grundlage für einen Architektenwettbewerb. Der Wettbewerb wird vom Land vorbereitet und durchgeführt. Der Magistrat wird sich dafür einsetzen, dass der Wettbewerb entsprechend der kommunalen Planungsleitlinien zur Durchführung von Planungswettbewerben mit Teilnahme der Stadt durchgeführt wird. Dies eröffnet dem Magistrat die Möglichkeit der Beteiligung am Preisgericht und somit auch die Einbindung eines OBR 02 Mitglieds in das Verfahren anzuregen.
- Der Magistrat wird prüfen, ob weitere Zwischennutzungsmöglichkeiten seitens der Stadt Frankfurt am Main nach dem Wiederauszug der Schirn ermöglicht werden können. Zwischennutzungen können nur im Zusammenspiel mit der anstehenden Projektentwicklung des Landes betrachtet werden, da die Liegenschaft der Dondorf Druckerei als ein Baustein für die Ansiedlung der HfMDK vorgesehen ist.
- Der Bebauungsplan B 569 Senckenberganlage / Bockenheimer Warte setzt für die Liegenschaft des Studierendenwohnheims Bockenheimer Landstraße Hausnummer 135 eine Hmax vom 19m fest. Diese Höhenfestsetzung eröffnet planungsrechtlich für das niedrigere Bestandsgebäude eine Aufstockung, wobei die Umsetzbarkeit durch eine bautechnische Untersuchung zu prüfen wäre. Da das Bestandsgebäude als Einzelanlage dem Denkmalschutz unterliegt, würde eine Aufstockung dieses Kramer-Baus eine Zustimmung der Denkmalbehörde bedingen.
- Die Planung zur Errichtung des Frankfurt LAB wird im Magistrat vom Kulturdezernat betreut. Es ist geplant, dass nach der Zwischennutzung der Kunst-Bibliothek durch Vision 31 an dieser Stelle das LAB einen Neubau erhalten soll. Die Zwischennutzung der Kunstbibliothek wird auch für künftige LAB-Nutzungen als Erprobungsphase genutzt um Erkenntnisse und Erfahrungen in den weiteren Planungsprozess einfließen zu lassen. Der Magistrat hat dem OBR 02 die Planung für den Kulturcampus am 06.05.25 im Planungsdezernat vorgestellt.