Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
18.10.2016
04.11.2016
13.02.2017
Antrag Ortsbeirat
Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Details im PARLIS OF_209-5_2016Ortsbeirat Magistratsvorlage
Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Details im PARLIS OM_870_2016Stellungnahme des Magistrats
Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Details im PARLIS ST_344_201718.10.2016
Antrag Ortsbeirat
Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Details im PARLIS OF_209-5_201604.11.2016
Anregung Ortsbeirat
Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Details im PARLIS OM_870_201613.02.2017
Stellungnahme des Magistrats
Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Details im PARLIS ST_344_2017S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 04.11.2016, OM 870 entstanden aus Vorlage: OF 209/5 vom 18.10.2016
Betreff: Grünphasen der Fußgängerampel Neuer Wall/Wallstraße in Sachsenhausen
Der Magistrat wird gebeten, die Grünphase der Fußgängerampel am Affentorplatz in Sachsenhausen zwischen der Straße Neuer Wall und der Wallstraße zu verlängern und auch die Rotphase für Fußgänger zu verkürzen. Begründung:
Anwohner berichten, dass die Grünphase für Fußgänger nur etwa zehn bis 15 Sekunden betrage, was für Kinder, ältere Mitbürger und gehbehinderte Menschen deutlich zu kurz ist. Darüber hinaus würde umgekehrt die Rotphase für Fußgänger rund drei Minuten betragen, was als deutlich zu lang empfunden wird. Dies führt dazu, dass die Fußgänger die Straße häufig bei Rot überqueren. Angesichts der Tatsache, dass sich in unmittelbarer Nähe eine Kindertagesstätte, aber auch die Willemerschule befinden, ist dies nicht hinnehmbar. Die Grünphasen für Fußgänger sind an den anderen Ampeln der Darmstädter Landstraße, der Paradiesgasse und der Elisabethenstraße deutlich günstiger geregelt. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 13.02.2017, ST 344