Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
12.10.2016
01.11.2016
13.01.2017
Antrag Ortsbeirat
Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Details im PARLIS OF_223-6_2016Ortsbeirat Magistratsvorlage
Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Details im PARLIS OM_752_2016Stellungnahme des Magistrats
Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Details im PARLIS ST_115_201712.10.2016
Antrag Ortsbeirat
Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Details im PARLIS OF_223-6_201601.11.2016
Anregung Ortsbeirat
Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Details im PARLIS OM_752_201613.01.2017
Stellungnahme des Magistrats
Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Details im PARLIS ST_115_2017S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 01.11.2016, OM 752 entstanden aus Vorlage: OF 223/6 vom 12.10.2016
Betreff: Zeilsheim: Umwandlung der Gehwegfläche im Stichweg Neu-Zeilsheim
Der Magistrat wird gebeten, im Stichweg Neu-Zeilsheim 9 den nicht genutzten und auch nie nutzbaren Gehweg aufzuheben. Stattdessen sollen die vier vorhandenen Längsparkplätze in Schrägparkplätze geändert werden, um somit die Raumaufteilung besser nutzen zu können. Zusätzlich soll geprüft werden, ob unter Zuhilfenahme umliegender städtischer Flächen ein bis zwei weitere Parkplätze geschaffen werden können. Als dritte Maßnahme soll das Parken in der Kurve verhindert und somit die Feuerwehrzufahrt zu den Wohnblöcken im Pfortengartenweg wirksam gesichert werden. Begründung:
Der Stichweg in der Straße Neu-Zeilsheim, zwischen Pfaffenwiese und Pfortengartenweg gelegen, ist eine kleine Anliegerstraße und Zufahrt zu einem Garagenhof. Direkt vor dem Garagenhof gibt es vier Parkplätze, die längs des Bürgersteigs angeordnet sind. Dieser Bürgersteig hat dort keinerlei Funktion, da die Wegeverbindungen allesamt in Richtung der Parkanlage verlaufen. Die Aufhebung des Gehweges hat keinerlei Nachteile. Die Umwandlung in Schrägparkplätze allerdings Vorteile, da so eine Dreckecke von großem Unkrautwuchs und wilden Sperrmüllablagerungen sowie Drogendealer-Verstecken befreit werden könnte. Der Parkdruck ist wie in allen Siedlungsteilen Frankfurts sehr hoch. Die Prüfung, ob weitere Parkplätze geschaffen werden können, sollte daher obligatorisch sein. Ein Muss ist der Schutz der Feuerwehrzufahrt, die abends durch in der Kurve parkende Fahrzeuge nicht gewährleistet ist. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westendazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 13.01.2017, ST 115 Aktenzeichen: 66 2