Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
04.11.2024
26.11.2024
28.03.2025
Antrag Ortsbeirat
Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Details im PARLIS OF_1118-6_2024Ortsbeirat Magistratsvorlage
Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Details im PARLIS OM_6162_2024Stellungnahme des Magistrats
Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Details im PARLIS ST_513_202504.11.2024
Antrag Ortsbeirat
Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Details im PARLIS OF_1118-6_202426.11.2024
Anregung Ortsbeirat
Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Details im PARLIS OM_6162_202428.03.2025
Stellungnahme des Magistrats
Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Details im PARLIS ST_513_2025S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 26.11.2024, OM 6162 entstanden aus Vorlage: OF 1118/6 vom 04.11.2024
Betreff: Mehr Attraktivität für den Schwanheimer Stadtteilkern - wissenschaftliche Evaluation
Der Magistrat wird gebeten, mit dem Institut für Humangeographie der Goethe-Universität/Fachbereich Geowissenschaften/ Geographie ein studentischen Projekt zu vereinbaren, in dem Möglichkeiten zur attraktiveren Gestaltung der zentralen Schwanheimer Einkaufsstraße und Akzeptanz dieser Maßnahmen bei den Bürger:innen und den Geschäftsinhaber:innen untersucht werden. Begründung:
Es herrscht vor Ort Einigkeit, dass der Straße Alt-Schwanheim eine Aufwertung guttun würde. Der Handlungsdruck hat sich durch eine Vielzahl von Geschäftsaufgaben und den daraus resultierenden Leerstand verschärft. Wegen der mit den unterschiedlichen Konzepten verbundenen Vor- und Nachteilen hat sich bislang noch kein Vorschlag herauskristallisiert, von dem erwartet wird, dass er eine breite Akzeptanz findet. An dieser Stelle könnte das studentische Projekt ansetzen und im Rahmen von Vor-Ort-Befragungen ein Meinungsbild über mögliche Maßnahmen ermitteln, das dann als Entscheidungsgrundlage für den Ortsbeirat dienen kann. In einem Vorgespräch hat der Leiter der Arbeitsgruppe "Mobilitätsforschung" sein Interesse an einem solchen Projekt bekundet. Der Ortsbeirat wäre bereit, die erwartbaren geringen Sachkosten für dieses Projekt aus seinem Budget zu bezahlen. Der Magistrat müsste lediglich seine Zustimmung für die Durchführung geben, für die ggf. erforderlichen Genehmigungen sorgen und die fachliche Begleitung durch die Verkehrs- bzw. Stadtplanung gewährleisten. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westendazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 28.03.2025, ST 513 Aktenzeichen: 32-1