Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Runder Tisch mit der Wohngemeinschaft Bonameser Straße

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

13.06.2019

Anregung Ortsbeirat

Den Dialog fördern, um eine Zukunftsperspektive für die Wohngemeinschaft Bonameser Straße zu entwickeln

Details im PARLIS OM_4721_2019
13.06.2019

Anregung Ortsbeirat

Konzept für geeignete Wohnmöglichkeiten für Reisende in Frankfurt

Details im PARLIS OM_4724_2019
18.11.2019

Stellungnahme des Magistrats

Den Dialog fördern, um eine Zukunftsperspektive für die Wohngemeinschaft Bonameser Straße zu entwickeln

Details im PARLIS ST_2121_2019
20.12.2019

Stellungnahme des Magistrats

Konzept für geeignete Wohnmöglichkeiten für Reisende in Frankfurt

Details im PARLIS ST_2361_2019
23.01.2020

Anregung Ortsbeirat

Runder Tisch mit der Wohngemeinschaft Bonameser Straße

Details im PARLIS OM_5679_2020
23.01.2020

Antrag Ortsbeirat

Zusatz-Antrag zu Antrag OF 746/9

Details im PARLIS OF_751-9_2020
29.05.2020

Stellungnahme des Magistrats

Runder Tisch mit der Wohngemeinschaft Bonameser Straße

Details im PARLIS ST_1067_2020
27.11.2020

Stellungnahme des Magistrats

Runder Tisch mit der Wohngemeinschaft Bonameser Straße

Details im PARLIS ST_2065_2020
08.07.2021

Auskunftsersuchen

Sachstand Wohngemeinschaft Bonameser Straße

Details im PARLIS V_116_2021
19.04.2022

Stellungnahme des Magistrats

Runder Tisch mit der Wohngemeinschaft Bonameser Straße

Details im PARLIS ST_907_2022

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 23.01.2020, OM 5679 entstanden aus Vorlage: OF 751/9 vom 23.01.2020

Betreff: Runder Tisch mit der Wohngemeinschaft Bonameser Straße
Vorgang: OM 4721/19 OBR 9; OM 4724/19 OBR 9; ST 2121/19; ST 2361/19 Der Magistrat wird gebeten, sich hinsichtlich der Auseinandersetzung mit der Wohngemeinschaft in der Bonameser Straße in einer Form zu positionieren, welche der historischen Verantwortung der Stadt Frankfurt gerecht wird. Der Ortsbeirat weist außerdem die beiden vollkommen gleichlautenden Stellungnahmen vom 18.11.2019, ST 2121, und vom 20.12.2019, ST 2361, zurück. Alleine die Tatsache, dass der Ortsbeirat zweimal lediglich diese Standardantwort auf zwei unterschiedliche Anregungen erhält, zeigt, dass der Magistrat die für dieses Thema notwendige Sensibilität noch vermissen lässt. Nicht nur die betroffenen Menschen, die in der Wohngemeinschaft leben, sondern auch deren Nachbarn im Ortsbezirk wie auch die Mitglieder des Ortsbeirates sind angesichts der gegenwärtigen Positionierung des Magistrates der Stadt Frankfurt konsterniert. Der Magistrat wird gebeten, sich hier aus seiner verwaltungstechnischen Positionierung zu lösen hin zu einer menschlich-empathischen Haltung, um der gesamten Fragestellung - auch hinsichtlich der geschichtlichen Tragweite - gerecht zu werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9

dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 13.06.2019, OM 4721
Anregung an den Magistrat vom 13.06.2019, OM 4724 Stellungnahme des Magistrats vom 18.11.2019, ST 2121 Stellungnahme des Magistrats vom 20.12.2019, ST 2361 Stellungnahme des Magistrats vom 29.05.2020, ST 1067 Stellungnahme des Magistrats vom 27.11.2020, ST 2065 Auskunftsersuchen vom 08.07.2021, V 116 Stellungnahme des Magistrats vom 19.04.2022, ST 907
Beratung im Ortsbeirat: 9

Beratungsergebnisse:

2. Sitzung des OBR 9 am 10.06.2021, TO I, TOP 4 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme 3. Sitzung des OBR 9 am 08.07.2021, TO I, TOP 4 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 61 0