Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

20.02.2024

Anregung Ortsbeirat

Erneuerte Hausener Brücke für Radfahrende sicher gestalten

Details im PARLIS OM_5120_2024
14.05.2024

Antrag Ortsbeirat

Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke

Details im PARLIS OF_404-7_2024
28.05.2024

Anregung Ortsbeirat

Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke

Details im PARLIS OM_5508_2024
28.10.2024

Stellungnahme des Magistrats

Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke

Details im PARLIS ST_1866_2024
12.11.2024

Antrag Ortsbeirat

Freude über „Cycle-Lane-Separator“-Elemente, aber wo bleiben die Antworten zu den weiteren Maßnahmen zu der Anregung an den Magistrat, OM 5508 (Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke)?

Details im PARLIS OF_451-7_2024
26.11.2024

Anregung Ortsbeirat

Freude über „Cycle-Lane-Separator“-Elemente, aber wo bleiben die Antworten zu den weiteren Maßnahmen zu der Anregung an den Magistrat, OM 5508 (Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke)?

Details im PARLIS OM_6176_2024

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 28.05.2024, OM 5508 entstanden aus Vorlage: OF 404/7 vom 14.05.2024

Betreff: Verkehrsberuhigung an der Hausener Niddabrücke
Vorgang: OM 5120/24 OBR 7 Seit der Fertigstellung und Eröffnung der neuen Hausener Niddabrücke (Hans-Busch-Brücke) mehren sich Beschwerden über den motorisierten Verkehr an dieser Stelle. Berichten zufolge wird das erlaubte Tempo 30 deutlich überschritten und die Einbahnstraßenregelung häufig ignoriert. Das ist einerseits ein Problem für alle, die ohne Auto die Brücke überqueren wollen, andererseits auch für die, die auf dem Weg parallel zur Nidda per Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Es ist zu beachten, dass dieser Bereich zum Schulweg der Kerschensteinerschule gehört und damit die Sicherheit der Kinder auf diesem gefährdet wird. Weiterhin sind insbesondere am Hausener Weg 120 (Wohnanlage für Studierende und Geflüchtete) gefährliche Situationen vorgekommen, z. B. für dort spielende Kinder und zu Fuß Gehende. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat gebeten, 1. die
Anregung vom 20.02.2024, OM 5120
, schnellstmöglich umzusetzen; 2. Sofortmaßnahmen zu ergreifen (z. B. erhöhte Kontrollen, Stoppschilder, (Rot-)Markierungen, Aufpflasterungen, Anhebungen der Fahrbahn, Bodenwellen, versetzte mobile Begrünungen auf der Brücke), um die Situation zu entschärfen; 3. Autofahrer*innen frühzeitiger auf den Schulweg zur Kerschensteinerschule hinzuweisen; 4. das kurze Stück zwischen der Brücke und dem Friedhofsparkplatz dem verkehrsberuhigten Bereich hinzuzuschlagen und diesen entsprechend zu erweitern. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 7

dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 20.02.2024, OM 5120
Stellungnahme des Magistrats vom 28.10.2024, ST 1866 Antrag vom 12.11.2024, OF 451/7 Anregung an den Magistrat vom 26.11.2024, OM 6176
Beratung im Ortsbeirat: 7 Aktenzeichen: 66-2