Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Anzahl der Tauben reduzieren, nicht erhöhen

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

13.09.2019

Antrag Ortsbeirat

Anzahl der Tauben reduzieren, nicht erhöhen

Details im PARLIS OF_913-2_2019
16.09.2019

Anregung Ortsbeirat

Anzahl der Tauben reduzieren, nicht erhöhen

Details im PARLIS OM_5122_2019
11.11.2019

Stellungnahme des Magistrats

Anzahl der Tauben reduzieren, nicht erhöhen

Details im PARLIS ST_2047_2019

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 16.09.2019, OM 5122 entstanden aus Vorlage: OF 913/2 vom 13.09.2019

Betreff: Anzahl der Tauben reduzieren, nicht erhöhen
Der Magistrat wird beauftragt: 1. Der für Oktober geplante Beginn der Bauarbeiten zur unterseitigen Verkleidung der Bahnbrücke in der Voltastraße wird unverzüglich gestoppt. 2. Die Brücke wird in das Programm "Taubenhaus light" des Stadttaubenprojekts e. V. aufgenommen. 3. Die FES wird mit regelmäßigen Reinigungsarbeiten im Bereich der Brücke beauftragt.

Begründung:

Die geplante Verkleidung der Brücke, um Tauben den Aufenthalts- und Brutraum zu entziehen, ist kontraproduktiv. Da Tauben standorttreu sind, würden die derzeit circa 400 bis 500 Tauben, die sich regelmäßig unter dieser Brücke aufhalten, in die unmittelbare Umgebung verdrängt. Dort würden sie sich dann weiter komplett unkontrolliert vermehren. Durch "Taubenhaus light" würde kein neues Taubenhaus entstehen, sondern zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadttaubenprojekts würden in regelmäßigen Abständen die Eier der unter der Brücke brütenden Tiere gegen Gipseier austauschen. Im Bereich des Pilotprojekts unter der Eisenbahnbrücke über die Königsteiner Straße wurden so seit Januar 2018 550 Taubeneier ausgetauscht, macht 550 Tauben weniger. Bei einer Verdrängung der Vögel wären diese allesamt auf die Welt gekommen und hätten sich bis heute entsprechend vermehrt. Zusätzlich würden zwei Empfängerinnen oder Empfänger von Arbeitslosengeld II in ein geregeltes Arbeitsverhältnis kommen, gefördert nach § 16i SGB II. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 11.11.2019, ST 2047
Beratung im Ortsbeirat: 2 Aktenzeichen: 66 6