Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Die Stadt vom Grün her denken - Waldsaum am Rebstockwald

Lesezeit: 4 Minuten

Bisheriger Verlauf

23.10.2017

Anregung Ortsbeirat

Keine Einschnitte in den Biegwald/Rebstockwald

Details im PARLIS OM_2275_2017
21.01.2019

Anregung Ortsbeirat

Die Stadt vom Grün her denken - Mehr Artenvielfalt in die Stadt

Details im PARLIS OM_4122_2019
03.05.2019

Stellungnahme des Magistrats

Die Stadt vom Grün her denken - Mehr Artenvielfalt in die Stadt

Details im PARLIS ST_825_2019
17.05.2019

Bericht des Magistrats

Produktbereich: 22 Umwelt Produktgruppe: 22.01 Umweltplanung und Umweltservice Mehr Artenschutz wagen!

Details im PARLIS B_188_2019
17.05.2019

Stellungnahme des Magistrats

Keine Einschnitte in den Biegwald/Rebstockwald

Details im PARLIS ST_957_2019
02.08.2019

Antrag Ortsbeirat

Die Stadt vom Grün her denken: Waldsaum am Rebstockwald

Details im PARLIS OF_880-2_2019
16.09.2019

Anregung Ortsbeirat

Die Stadt vom Grün her denken - Waldsaum am Rebstockwald

Details im PARLIS OM_5119_2019
13.01.2020

Stellungnahme des Magistrats

Die Stadt vom Grün her denken - Waldsaum am Rebstockwald

Details im PARLIS ST_3_2020

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 16.09.2019, OM 5119 entstanden aus Vorlage: OF 880/2 vom 02.08.2019

Betreff: Die Stadt vom Grün her denken - Waldsaum am Rebstockwald
Vorgang: OM 2275/17 OBR 2; OM 4122/19 OBR 2; ST 825/19; B 188/19; ST 957/19 1. Auch der Ortsbeirat begrüßt Maßnahmen zur Förderung der biologischen Artenvielfalt im Stadtgebiet. Der Ortsbeirat besteht nicht auf seinem Vorschlag der Blumenwiese und ist gern bereit, dem Vorschlag des Magistrats aus der Stellungnahme vom 03.05.2019, ST 825, zu entsprechen, eine Waldrandzone entlang der Leonardo-da-Vinci-Allee zwischen Fußgängerinnen- und Fußgängerweg und Rebstockwald mit entsprechender Waldsaumstruktur zu gestalten. Der Magistrat wird entsprechend mit der Umsetzung der Maßnahme beauftragt. 2. Bezüglich der Angelika-Machinek-Straße wird der Magistrat gebeten zu berichten, ab wann mit dem Beginn der in der Stellungnahme vom 03.05.2019, ST 825, erwähnten Bebauung entlang der Angelika-Machinek-Straße zu rechnen ist. 3. Darüber hinaus wird der Magistrat gebeten, die Zeit bis dahin für unterstützende Maßnahmen für die Artenvielfalt auf den bestehenden Brachflächen zu nutzen. 4. Ungeachtet dessen bekräftigt der Ortsbeirat seine Forderung, die Angelika-Machinek-Straße nur einseitig zu bebauen und den Rebstockwald in Gänze zu erhalten, um negative Auswirkungen auf das Stadtklima zu verhindern.

Begründung:

Zu den Ziffern 1. und 3.: "Der Magistrat begrüßt Maßnahmen zur Förderung der biologischen Artenvielfalt im Stadtgebiet", wie er selbst in der Stellungnahme ST 825 auf die Vorlage vom 21.01.2019, OM 4122, schreibt. Im Falle der dort angesprochenen Fläche an der Leonardo-da-Vinci-Allee und der Angelika-Machinek-Straße bleibt er diese Maßnahmen bisher jedoch schuldig. Zu den Ziffern 2. und 3.: Bei der Angelika-Machinek-Straße verweist der Magistrat auf geplante Bauarbeiten (ohne einen Zeitplan zu nennen) und auf die Fertigstellung des Arten- und Biotopschutzkonzeptes. In dem
Bericht des Magistrats vom 17.05.2019, B 188
, wird die Fertigstellung jenes Arten- und Biotopschutzkonzepts für Mitte 2020 terminiert. Im einjährigen Zeitraum bis dahin ist genügend Zeit, übergangsweise unterstützende Maßnahmen zur Artenvielfalt auch auf der Brachfläche vorzunehmen. Zu Ziffer 4.: Dass der Rebstockwald auch nach Änderung des Bebauungsplans Nr. 683 "insgesamt erhalten" bleibe, wie der Magistrat in der Stellungnahme vom 17.05.2019, ST 957, zur Kenntnis gibt, und "stadtklimatische Auswirkungen nicht zu erwarten" seien, kann der Ortsbeirat nicht feststellen und weist diese Aussage zurück. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2

dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 23.10.2017, OM 2275
Anregung an den Magistrat vom 21.01.2019, OM 4122 Stellungnahme des Magistrats vom 03.05.2019, ST 825
Bericht des Magistrats vom 17.05.2019, B 188
Stellungnahme des Magistrats vom 17.05.2019, ST 957 Stellungnahme des Magistrats vom 13.01.2020, ST 3
Beratung im Ortsbeirat: 2