Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Schutzgitter Sachsenhäuser Landwehrweg

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

26.01.2016

Antrag Ortsbeirat

Schutzgitter Sachsenhäuser Landwehrweg

Details im PARLIS OF_1218-5_2016
12.02.2016

Anregung Ortsbeirat

Schutzgitter Sachsenhäuser Landwehrweg

Details im PARLIS OM_4997_2016
29.04.2016

Stellungnahme des Magistrats

Schutzgitter Sachsenhäuser Landwehrweg

Details im PARLIS ST_740_2016
29.01.2019

Antrag Ortsbeirat

Schulwegsicherung auf dem Sachsenhäuser Landwehrweg

Details im PARLIS OF_1159-5_2019

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 12.02.2016, OM 4997 entstanden aus Vorlage: OF 1218/5 vom 26.01.2016

Betreff: Schutzgitter Sachsenhäuser Landwehrweg
Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob auf dem Sachsenhäuser Landwehrweg auf dem Schulweg zwischen Letzter Hasenpfad und Martin-Buber-Schule ein Schutzgitter auf der Fahrbahn im Abstand von einem Meter vom Bordstein angebracht werden kann. Dadurch wird der extrem schmale Gehweg um das entsprechende Maß verbreitert.

Begründung:

Die in diesem Straßenabschnitt vorhandene Gehwegbreite entspricht absolut nicht den Erfordernissen eines stark frequentierten Schulwegs. Bei Schulschluss wird von den Schulkindern ein erheblicher Teil der Fahrbahn als Gehweg genutzt. Diese Situation ist unhaltbar. Bei verschiedenen Schulwegbegehungen wurde immer wieder die gefährliche Situation für Schüler der Martin-Buber-Schule diskutiert. Eine wirksame Verbesserung wurde aber nicht in Aussicht gestellt. Ein Schutzgitter (Drängelgitter) auf der Fahrbahn, welches den Gehweg entsprechend verbreitert, sollte zumindest geprüft werden. Eine ähnliche Maßnahme wurde in Höchst in der Palleskestraße auf dem Schulweg zur neuen Containeranlage durchgeführt, nachdem es auch dort massive Interventionen der Elternvertreter und des Lehrpersonals gab. . Drängelgitter in der Palleskestraße Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 29.04.2016, ST 740 Antrag vom 29.01.2019, OF 1159/5 Aktenzeichen: 66 2