Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Falkstraße/Am Weingarten als Pilotprojekt für eine SiGlindeKreuzung anlegen

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

07.11.2022

Anregung Ortsbeirat

Grundsatzbeschluss SiGlinde-Kreuzung

Details im PARLIS OA_274_2022
24.03.2023

Stellungnahme des Magistrats

Grundsatzbeschluss SiGlinde-Kreuzung

Details im PARLIS ST_724_2023
24.05.2023

Antrag Ortsbeirat

Falkstraße/Am Weingarten als Pilotprojekt für eine SiGlindeKreuzung anlegen

Details im PARLIS OF_678-2_2023
13.11.2023

Anregung Ortsbeirat

Falkstraße/Am Weingarten als Pilotprojekt für eine SiGlindeKreuzung anlegen

Details im PARLIS OM_4703_2023
15.03.2024

Stellungnahme des Magistrats

Falkstraße/Am Weingarten als Pilotprojekt für eine SiGlinde Kreuzung anlegen

Details im PARLIS ST_552_2024
28.10.2024

Stellungnahme des Magistrats

Falkstraße/Am Weingarten als Pilotprojekt für eine SiGlinde Kreuzung anlegen

Details im PARLIS ST_1890_2024

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 13.11.2023, OM 4703 entstanden aus Vorlage: OF 678/2 vom 24.05.2023

Betreff: Falkstraße/Am Weingarten als Pilotprojekt für eine SiGlinde-Kreuzung anlegen Vorgang: OA 274/22 OBR 2; ST 724/23 Der Magistrat wird gebeten, als Pilotprojekt an der Kreuzung Falkstraße/Ecke Am Weingarten eine sogenannte SiGlinde-Kreuzung gemäß der Abbildung in der Begründung anzulegen. Das Pilotprojekt soll folgende Maßnahmen beinhalten: 1. Die Straßenquerungen für zu Fuß Gehende sollen durch geeignete Maßnahmen abgesichert werden, z. B. durch Poller oder Pflanzkübel. 2. Radbügel für Fahrräder und Lastenräder sollen im Anschluss an den Fünf-Meter-Bereich der Kreuzung installiert werden. 3. Im Anschluss an die Fahrradstellplätze sollen Lieferparkplätze/Ladezonen mit entsprechender Markierung bzw. Beschilderung in den abgehenden Straßen ausgewiesen werden. 4. Die für neue Bäume markierten Flächen sollen für eine spätere Bepflanzung oder Baumkübel frei gehalten werden. Die Standorte der beiden Blumenkübel vor der Kita werden gestrichen. 5. Die Kita-Leitung soll bei der Planung miteingebunden werden. 6. Die endgültige Planung wird dem Ortsbeirat bei einer Begehung vorgestellt.

Begründung:

Der Kfz-Verkehr, insbesondere der ruhende Verkehr, nimmt viel Fläche in Anspruch. Kreuzungsbereiche werden, auch wenn sie als Sperrflächen markiert sind, regelmäßig zugeparkt und/oder von Lieferdiensten als kurzfristige Haltemöglichkeit genutzt. Ein sicheres und komfortables Überqueren der Straße ist dann kaum möglich. Fahrräder werden oft im Gehwegbereich abgestellt und behindern zu Fuß Gehende oder Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer zusätzlich. Der Grundsatzbeschluss zu der SiGlinde-Kreuzung aus dem vergangenen Jahr sieht verschiedene Umsetzungsschritte hin zu einem Optimum vor. In einem ersten Schritt kann eine kurzfristige Lösung ohne bauliche Umgestaltung vorgenommen werden, der mit dieser Anregung zum Tragen kommen soll. Siehe auch Stellungnahme des Magistrats vom 24.03.2023, ST 724, zur Anregung an die Stadtverordnetenversammlung vom 07.11.2022, OA 274, zum Thema Grundsatzbeschluss SiGlinde-Kreuzung. Entwurf zum Kreuzungsbereich Falkstraße/Ecke Am Weingarten als SiGlinde-Kreuzung (Quelle: PlanAS Frankfurt am Main mit Anmerkungen) Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2

dazugehörende Vorlage: Anregung vom 07.11.2022, OA 274
Stellungnahme des Magistrats vom 24.03.2023, ST 724 Stellungnahme des Magistrats vom 15.03.2024, ST 552 Stellungnahme des Magistrats vom 28.10.2024, ST 1890
Beratung im Ortsbeirat: 2 Aktenzeichen: 66-2