Wie geht es weiter am Röderberghang?
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
08.05.2012
17.08.2012
18.06.2013
20.09.2013
15.09.2015
03.11.2015
01.02.2016
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Sanierung der Parkanlagen am Röderberghang fortsetzen
Details im PARLIS OM_1159_2012Stellungnahme des Magistrats
Sanierung der Parkanlagen am Röderberghang fortsetzen
Details im PARLIS ST_1321_2012Ortsbeirat Magistratsvorlage
Artenvielfalt im Ortsbezirk steigern - mehr Biodiversität auf Grünflächen
Details im PARLIS OM_2292_2013Stellungnahme des Magistrats
Artenvielfalt im Ortsbezirk steigern - mehr Biodiversität auf Grünflächen
Details im PARLIS ST_1402_201308.05.2012
Anregung Ortsbeirat
Sanierung der Parkanlagen am Röderberghang fortsetzen
Details im PARLIS OM_1159_201217.08.2012
Stellungnahme des Magistrats
Sanierung der Parkanlagen am Röderberghang fortsetzen
Details im PARLIS ST_1321_201218.06.2013
Anregung Ortsbeirat
Artenvielfalt im Ortsbezirk steigern - mehr Biodiversität auf Grünflächen
Details im PARLIS OM_2292_201320.09.2013
Stellungnahme des Magistrats
Artenvielfalt im Ortsbezirk steigern - mehr Biodiversität auf Grünflächen
Details im PARLIS ST_1402_201301.02.2016
S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 03.11.2015, OM 4692 entstanden aus Vorlage: OF 516/4 vom 15.09.2015
Betreff: Wie geht es weiter am Röderberghang?
Vorgang: OM 1159/12 OBR 4; ST 1321/12; OM 2292/13 OBR 4; ST 1402/13 Der nordöstliche Bereich des Röderberghangs zwischen Carl-Heicke-Weg und dem angrenzenden Grundstück Röderbergweg 262 befindet sich seit Jahren in einem beklagenswerten Zustand. In der Stellungnahme des Magistrats vom 17.08.2012, ST 1321, wurde bereits festgestellt: "Die Notwendigkeit, die Anlagen am Röderberghang zu erneuern, wurde vom zuständigen Fachamt schon vor einigen Jahren gesehen." Haushaltseinsparungen verhinderten jedoch dann die notwendige Grundsanierung. Stattdessen wurde in der Stellungnahme des Magistrats vom 20.09.2013, ST 1402, dem Ortsbeirat der Röderberghang als möglicher Bereich zur Steigerung der Artenvielfalt genannt. Eine Neugestaltung des Hangs erfolgte allerdings bis heute nicht. Nur kleinere Maßnahmen wie das Ausbessern eines Weges und Zurückschneiden einer Hecke fanden in jüngster Zeit statt. An anderer Stelle weisen Mauern und Wege zunehmend Löcher und Abbrüche auf. Eine gestalterische Bepflanzung ist in weiten Teilen kaum erkennbar. Dies kann sicher nicht die offizielle Vorstellung von gesteigerter Artenvielfalt sein. Lediglich der Initiative des Regionalverbandes Kleingärtner Frankfurt/Rhein-Main e. V. ist es zu verdanken, dass wenigstens das historische Rosengärtchen seit dem Frühjahr wieder einen gepflegten Eindruck vermittelt. Dieses Engagement kann jedoch nicht die notwendige Grundsanierung ersetzen. Der Ortsbeirat bittet daher den Magistrat zu berichten, wie und wann der Röderberghang in den nächsten Jahren saniert oder neu gestaltet werden soll. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 08.05.2012, OM 1159
Stellungnahme des Magistrats vom 17.08.2012, ST 1321 Anregung an den Magistrat vom 18.06.2013, OM 2292 Stellungnahme des Magistrats vom 20.09.2013, ST 1402 Stellungnahme des Magistrats vom 01.02.2016, ST 223 Aktenzeichen: 67 0