Sossenheim: Hochwasserschutzkonzepte zur Sicherung des Ortskerns entwickeln
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
25.09.2023
10.10.2023
26.01.2024
Antrag Ortsbeirat
Sossenheim: Hochwasserschutzkonzepte zur Sicherung des Ortskerns entwickeln
Details im PARLIS OF_856-6_2023Ortsbeirat Magistratsvorlage
Sossenheim: Hochwasserschutzkonzepte zur Sicherung des Ortskerns entwickeln
Details im PARLIS OM_4560_2023Stellungnahme des Magistrats
Sossenheim: Hochwasserschutz gemeinsam mit anderen Gemeinden an den Bachläufen abstimmen
Details im PARLIS ST_211_202425.09.2023
Antrag Ortsbeirat
Sossenheim: Hochwasserschutzkonzepte zur Sicherung des Ortskerns entwickeln
Details im PARLIS OF_856-6_202310.10.2023
Anregung Ortsbeirat
Sossenheim: Hochwasserschutzkonzepte zur Sicherung des Ortskerns entwickeln
Details im PARLIS OM_4560_202326.01.2024
Stellungnahme des Magistrats
Sossenheim: Hochwasserschutz gemeinsam mit anderen Gemeinden an den Bachläufen abstimmen
Details im PARLIS ST_211_2024S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 10.10.2023, OM 4560 entstanden aus Vorlage: OF 856/6 vom 25.09.2023
- die Einsätze der letzten beiden Jahre dahin gehend zu untersuchen, ob mögliche präventive Schutzmaßnahmen den Stadtteil (insbesondere für Alt-Sossenheim/Wiesenfeldstraße) vor weiteren Übertritten bewahren können; - aus der oben genannten Analyse der Einsätze für kommende Unwetter ein Schutzkonzept zu entwickeln, um schnell und effektiv am Einsatzort handeln zu können; - dabei den favorisierten Vorschlag der damals eingesetzten Einsatzkräfte zu prüfen, ob zukünftig beispielsweise durch Staumechanismen der ansteigende Sulzbach zunächst teilweise in das Sulzbachtal abgeleitet/angestaut werden kann. Quelle: Bildzeitung Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westendazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 26.01.2024, ST 211
Betreff: Sossenheim: Hochwasserschutzkonzepte zur Sicherung des Ortskerns entwickeln
Die Auswirkungen des Klimawandels in Form ansteigender Unwetter und Starkregenereignissen machen auch dem Stadtteil Sossenheim zu schaffen. Während früher jahrelang keine Übertritte des Sulzbachs zu verzeichnen waren, muss zu gegenwärtigen Zeiten festgestellt werden, dass sich die Übertritte immer weiter h äufen und zugleich auch an Stärke zunehmen. Innerhalb der letzten beiden Jahre kam es allein zu mehreren Übertritten, die sich nunmehr sogar auf mehrere Straßenzüge ausbreiteten. Eingesetzt waren dabei neben der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr auch Einheiten des Katastrophenschutzes in Form einer Sandsackfüllmaschine und weiterer schwerer Gerätschaften. Die Entwicklung eines entsprechenden Schutzkonzeptes scheint daher längst überfällig. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat gebeten,- die Einsätze der letzten beiden Jahre dahin gehend zu untersuchen, ob mögliche präventive Schutzmaßnahmen den Stadtteil (insbesondere für Alt-Sossenheim/Wiesenfeldstraße) vor weiteren Übertritten bewahren können; - aus der oben genannten Analyse der Einsätze für kommende Unwetter ein Schutzkonzept zu entwickeln, um schnell und effektiv am Einsatzort handeln zu können; - dabei den favorisierten Vorschlag der damals eingesetzten Einsatzkräfte zu prüfen, ob zukünftig beispielsweise durch Staumechanismen der ansteigende Sulzbach zunächst teilweise in das Sulzbachtal abgeleitet/angestaut werden kann. Quelle: Bildzeitung Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westendazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 26.01.2024, ST 211
Beratung im Ortsbeirat: 6 Aktenzeichen: 90-3