Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Pilotierung der Begrünung von Bushaltestellen im

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

22.05.2023

Antrag Ortsbeirat

Pilotierung der Begrünung von Bushaltestellen im Ortsbezirk 2

Details im PARLIS OF_671-2_2023
18.09.2023

Anregung Ortsbeirat

Pilotierung der Begrünung von Bushaltestellen im Ortsbezirk 2

Details im PARLIS OM_4498_2023
08.01.2024

Stellungnahme des Magistrats

Pilotierung der Begrünung von Bushaltestellen im Ortsbezirk 2

Details im PARLIS ST_12_2024
16.12.2024

Stellungnahme des Magistrats

Pilotierung der Begrünung von Bushaltestellen im Ortsbezirk 2

Details im PARLIS ST_2161_2024

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 18.09.2023, OM 4498 entstanden aus Vorlage: OF 671/2 vom 22.05.2023

Betreff: Pilotierung der Begrünung von Bushaltestellen im
Ortsbezirk 2 Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob und unter welchen Voraussetzungen Bushaltestellen im Ortsbezirk 2 begrünt werden können und welche Bushaltestellen für ein Pilotprojekt "begrünte Bushaltestellen" infrage kämen. Sollte die Prüfung positiv ausfallen, wird der Magistrat gebeten, die Begrünung von mindestens fünf Bushaltestellen im Ortsbezirk vorzunehmen.

Begründung:

Hitzeresistente Begrünung von sonst ungenutzten Dächern und Wänden von Bushaltestellen wird z. B. in Budapest schon erfolgreich eingesetzt (siehe Fotos), um das Mikroklima in versiegelten Gebieten zu verbessern und den Nutzern des Busnetzes während der heißen Sommermonate einen angenehmen, schattigen Warteraum zu bieten. Der Magistrat hat mit dem Pilotprojekt "Frankfurter Hauben" einen ersten Schritt in die innovative Begrünung vorhandener öffentlicher ungenutzter Dachflächen gemacht - die Begrünung der Bushaltestellen hätte sogar einen ungleich positiveren Effekt, weil die potenziellen Grünflächen größer sind und direkt den wartenden Nutzern des Frankfurter Busnetzes zugutekämen und vergleichsweise schnell umgesetzt werden könnten. Gern stellt der Ortsbeirat 2 einen Kontakt zur Budapester Stadtverwaltung zum Erfahrungsaustausch her. Dies wäre auch ein schöner Ansatz, um die seit 1990 bestehende, etwas eingeschlafene Partnerstadtbeziehung lebendiger zu gestalten. Zur Finanzierung der Begrünung könnten z. B. die noch freien Mittel der ursprünglich auf dem Kettenhofweg geplanten beiden Parklets verwendet werden. Auch eine Kofinanzierung mit dem RMV oder eine Public-Private-Partnership mit in Frankfurt tätigen Unternehmen böten sich an. Fotos: Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 08.01.2024, ST 12 Stellungnahme des Magistrats vom 16.12.2024, ST 2161
Beratung im Ortsbeirat: 2