Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße verbessern

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

18.06.2019

Fahrradstadt Frankfurt am Main

Details im PARLIS NR_895_2019
18.01.2022

Anregung Ortsbeirat

Ortskerne im Ortsbezirk 7 schützen und aufwerten

Details im PARLIS OA_128_2022
07.03.2022

Antrag Ortsbeirat

Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße verbessern

Details im PARLIS OF_129-7_2022
12.09.2023

Anregung Ortsbeirat

Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße verbessern

Details im PARLIS OM_4350_2023
08.01.2024

Stellungnahme des Magistrats

Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße verbessern

Details im PARLIS ST_75_2024

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 12.09.2023, OM 4350 entstanden aus Vorlage: OF 129/7 vom 07.03.2022

Betreff: Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße verbessern
Vorgang: NR 895/19 CDU/SPD/GRÜNE; OA 128/22 OBR 7 Die Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße ist unübersichtlich: Aus Richtung Eschborn erreichen über die Lorscher Straße viele Menschen Rödelheim; aus der Niddagaustraße kommend ist es wegen der parkenden Autos nötig, weit vorzufahren, um Einsicht zu haben und zu sehen, ob eine Querung möglich ist. Ein Radweg existiert nur weiter stadtauswärts. Die Kita Centre d ́Education Franco-Allemand an der Ecke (Lorscher Straße 20) hat bereits zur Sichtbarmachung der heraustretenden Familien kleine Plastikaufsteller zu den Abholzeiten vor dem Eingang installiert. Der Bau des Busbetriebshofs einen Kilometer nördlich wird die Situation sicher nicht entspannen - auch wenn die Busse hier nicht ihre Hauptroute haben werden. Dies vorausgeschickt, wird der Magistrat gebeten, zu prüfen und zu berichten, wie die Verkehrssituation an der Lorscher Straße/Ecke Niddagaustraße verbessert und die Gefahrensituation entschärft werden kann. Ziel soll es sein, die Nutzung durch die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf sicheren Verkehrswegen zu gewährleisten, insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger auf dem Bürgersteig - unter besonderer Beachtung der Kita-Besucherinnen und -besucher - sowie Radfahrende. Hierzu sollen folgende Optionen geprüft werden: 1. Entsprechend des Stadtverordnetenbeschlusses vom 24.02.2022 zur Vorlage OA 128 die zügige Umsetzung der Vorschläge aus der Ideenwerkstatt Rödelheim wie die Reduktion der Parkplätze, die Etablierung einer sicheren Radinfrastruktur und die Pflanzung von straßenbegleitenden Bäumen; 2. deutlichere Sichtbarmachung und besserer Schutz der Wege für Radfahrende - mindestens über neue Piktogramme auf der Straße. Jedoch ist die vorgesehene Shared Space Nutzung langfristig zu unsicher. Dahin gehend gilt es zu prüfen, durch welche Änderung des Straßenquerschnitts das Ziel der Vorlage NR 895 , wonach künftige Radverkehrsanlagen in der Regel 2,3 Meter bzw. in Ausnahmefällen 2 Meter breit sein sollen, erreicht werden kann. Die Planung der Ideenwerkstatt aus 2016 geht nur von einem 1,5 Meter breiten Schutzstreifen aus. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 7

dazugehörende Vorlage: Antrag vom 18.06.2019, NR 895 Anregung vom 18.01.2022, OA 128
Stellungnahme des Magistrats vom 08.01.2024, ST 75
Beratung im Ortsbeirat: 7 Aktenzeichen: 32-1