Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Hundeauslaufflächen schaffen - für ein hundefreundliches Nordend

Lesezeit: 2 Minuten

Bisheriger Verlauf

15.11.2018

Antrag Ortsbeirat

Hundeauslaufflächen schaffen - für ein hundefreundliches Nordend

Details im PARLIS OF_587-3_2018
21.02.2019

Anregung Ortsbeirat

Hundeauslaufflächen schaffen - für ein hundefreundliches Nordend

Details im PARLIS OM_4344_2019
03.06.2019

Stellungnahme des Magistrats

Hundeauslaufflächen schaffen – für ein hundefreundliches Nordend

Details im PARLIS ST_1090_2019
22.11.2019

Stellungnahme des Magistrats

Hundeauslaufflächen schaffen – für ein hundefreundliches Nordend

Details im PARLIS ST_2169_2019
27.04.2020

Stellungnahme des Magistrats

Hundeauslaufflächen schaffen – für ein hundefreundliches Nordend

Details im PARLIS ST_883_2020

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 21.02.2019, OM 4344 entstanden aus Vorlage: OF 587/3 vom 15.11.2018

Betreff: Hundeauslaufflächen schaffen - für ein hundefreundliches Nordend
Hundebesitzer haben es im Frankfurter Nordend schwer. Es gibt nur eine kleine Auslauffläche im nördlichen Günthersburgpark, die von Joggern und Radfahrern genutzt wird. Nötig ist eine weitere zentral gelegene Fläche, auf der Hunde frei laufen und spielen können. Vor diesem Hintergrund wird der Magistrat aufgefordert, eine weitere Hundeauslauffläche zu schaffen und die Grünanlage inmitten der Nibelungenallee (im Wenderondell zwischen der Händelstraße und der Eckenheimer Landstraße, nördlich ist der Hauptfriedhof) als Hundeauslauffläche einzuzäunen und mit Bänken zu versehen. Diese Maßnahme ist nach Abschluss der Verlegung der Fernwärmeleitung der Mainova einzuplanen und umzusetzen, da die Gartenanlage in mitten der Nibelungenallee, mit Ausnahme der während der Baumaßnahmen geschützten und erhaltenen Bäume, danach in jedem Falle neu angelegt werden muss. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 3dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 03.06.2019, ST 1090 Stellungnahme des Magistrats vom 22.11.2019, ST 2169 Stellungnahme des Magistrats vom 27.04.2020, ST 883 Aktenzeichen: 67 0