Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
12.06.2015
30.06.2015
18.09.2015
Antrag Ortsbeirat
Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Details im PARLIS OF_1381-6_2015Ortsbeirat Magistratsvorlage
Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Details im PARLIS OM_4302_2015Stellungnahme des Magistrats
Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Details im PARLIS ST_1381_201512.06.2015
Antrag Ortsbeirat
Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Details im PARLIS OF_1381-6_201530.06.2015
Anregung Ortsbeirat
Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Details im PARLIS OM_4302_201518.09.2015
Stellungnahme des Magistrats
Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Details im PARLIS ST_1381_2015S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 30.06.2015, OM 4302 entstanden aus Vorlage: OF 1381/6 vom 12.06.2015
Betreff: Verkehrsberuhigung in der Lärchenstraße: Mögliche Maßnahmen besprechen
Der Magistrat wird gebeten, in einem Gespräch mit Mitgliedern des Ortsbeirates 6 Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung der beiden Richtungen der Lärchenstraße im Abschnitt zwischen Waldschulstraße und Elektronstraße zu erörtern. Denkbar sind z. B. Schutzstreifen für Radfahrer und eine Variation des geraden Straßenverlaufs durch Einrichten von Schrägparkplätzen. Begründung:
Die verkehrlichen Ziele, welche den gegenwärtigen Ausbauzustand dieser Straße ergeben haben, bestehen inzwischen nicht mehr. Tatsächlich hat sich insbesondere die nördliche Straßenseite zu einem Wohngebiet entwickelt. Wichtige soziale Einrichtungen, wie ein Altersheim und eine Kindertageseinrichtung, befinden sich dort. Weder die Straßenführung in Form einer langen Geraden noch die enorme Breite der Lärchenstraße sind den gegenwärtigen Erfordernissen angemessen. Die Einrichtung von Schutzstreifen für Radfahrer in diesem Bereich ist sinnvoll. Sie verlängern die vorhandenen Schutzstreifen für Radfahrer in der Espenstraße in westlicher Richtung. Schrägparkplätze sind eine kostengünstige Möglichkeit, den Straßenverlauf so zu variieren, dass keine lange Gerade mehr vorhanden ist, die zu Geschwindigkeitsüberschreitungen verleitet. So wird ein Beitrag zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung geleistet. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.09.2015, ST 1381 Aktenzeichen: 32 1