Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
29.01.2019
18.02.2019
13.05.2019
Antrag Ortsbeirat
Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Details im PARLIS OF_519-11_2019Ortsbeirat Magistratsvorlage
Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Details im PARLIS OM_4264_2019Stellungnahme des Magistrats
Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Details im PARLIS ST_906_201929.01.2019
Antrag Ortsbeirat
Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Details im PARLIS OF_519-11_201918.02.2019
Anregung Ortsbeirat
Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Details im PARLIS OM_4264_201913.05.2019
Stellungnahme des Magistrats
Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Details im PARLIS ST_906_2019S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 18.02.2019, OM 4264 entstanden aus Vorlage: OF 519/11 vom 29.01.2019
Betreff: Fußgängerbereich an der Ampel Erlenbruch/Schäfflestraße frei halten
Der Magistrat wird gebeten, die Ampelschaltung an der Kreuzung Erlenbruch/Schäfflestraße/Haenischstraße zu überprüfen, um zu gewährleisten, dass der Fußgängerüberweg (offizieller Schulweg für die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule) frei bleibt und nicht durch Rückstau blockiert wird. Es ist weiter zu prüfen, ob dies durch eine Gleichschaltung der Autoampeln, die stadtein- und -auswärts zu unterschiedlichen Zeiten auf Rot schalten, erreicht werden kann. Die Grün- und Rotphasen für Fußgänger und Autos sind so anzupassen, dass für die stadtauswärts fahrenden Autos genug Zeit bleibt den Kreuzungs- und Fußgängerbereich freizuräumen, bevor die Fußgängerampel auf Grün schaltet. Es ist zudem zu prüfen, ob es geeignete Warnhinweise für Autofahrer gibt, die zulässig sind und direkt vor der Fußgängerampel installiert werden können, da es auch immer wieder vorkommt, dass Autofahrer die grüne Fußgängerampel gänzlich unbeachtet lassen und den Fußgängerweg überfahren (s. Bild). Begründung:
Die Ampel für Autos stadteinwärts schaltet ca. zehn bis 20 Sekunden früher auf Rot als die Ampel stadtauswärts. Dadurch befahren die Autos stadtauswärts noch den Kreuzungsbereich während die Autos stadteinwärts bereits stehen. Auf den Gefahrenbereich wurde vom Ortsbeirat immer wieder hingewiesen und mit verschieden Anträgen Lösungsvorschläge gemacht, die alle abgelehnt wurden. Die Gefahr für Fußgänger, insbesondere für die Grundschulkinder, ist definitiv zu groß. Regelmäßig berichten Kinder, Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner von gefährlichen Situationen. Der Magistrat muss hier schnell eine Lösung finden, es ist eine Frage der Zeit, bis an dieser Kreuzung jemand zu Schaden kommt! Quelle: Eigene Bilder Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 11dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 13.05.2019, ST 906 Aktenzeichen: 32 1