Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Iranischer Garten

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

08.07.2004

Anregung Ortsbeirat

Iranischer Garten

Details im PARLIS OM_2937_2004
07.10.2004

Anregung Ortsbeirat

Iranischer Garten

Details im PARLIS OM_3101_2004
04.11.2004

Stellungnahme des Magistrats

Iranischer Garten

Details im PARLIS ST_1111_2004
12.01.2005

Stellungnahme des Magistrats

Iranischer Garten

Details im PARLIS ST_104_2005
06.03.2008

Anregung Ortsbeirat

Iranischer Garten: Neues Konzept vorstellen

Details im PARLIS OM_2046_2008
21.05.2008

Stellungnahme des Magistrats

Iranischer Garten: Neues Konzept vorstellen

Details im PARLIS ST_884_2008
23.04.2009

Stellungnahme des Magistrats

Iranischer Garten: Neues Konzept vorstellen

Details im PARLIS ST_583_2009
16.03.2011

Stellungnahme des Magistrats

Iranischer Garten: Neues Konzept vorstellen

Details im PARLIS ST_421_2011
18.05.2015

Antrag Ortsbeirat

Iranischer Garten

Details im PARLIS OF_921-9_2015
28.05.2015

Anregung Ortsbeirat

Iranischer Garten

Details im PARLIS OM_4212_2015
17.08.2015

Stellungnahme des Magistrats

Iranischer Garten

Details im PARLIS ST_1194_2015
22.09.2016

Antrag Ortsbeirat

Zaun um den „Iranischen Garten“?

Details im PARLIS OF_108-9_2016
06.10.2016

Auskunftsersuchen

Zaun um den „Iranischen Garten“?

Details im PARLIS V_190_2016

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 28.05.2015, OM 4212 entstanden aus Vorlage: OF 921/9 vom 18.05.2015

Betreff: Iranischer Garten
Vorgang: V 917/03 OBR 9; OM 2937/04 OBR 9; ST 1113/04; ST 1111/04; OM 3101/04 OBR 9; ST 104/05; OM 2046/08 OBR 9; ST 884/08; ST 583/09; ST 421/11 Seit Jahren bemühen sich Ortsbeirat und Magistrat um die Gestaltung des Geländes, auf dem der Iranische Garten entstehen sollte. Seit einigen Jahren scheinen die Verhandlungen mit dem Iranischen Konsulat aber zum Stillstand gekommen zu sein. Die letzte Erwähnung des Iranischen Gartens im Parlamentarischen Informationssystem stammt aus dem März 2011 (ST 421). Es ist aber ärgerlich, dass das Gelände zwischen dem Iranischen Generalkonsulat an der Raimundstraße und der Platenstraße nicht öffentlich zugänglich ist und außerdem an seinen Rändern verwildert. Der Magistrat wird daher gebeten, 1. zunächst den städtischen Geländestreifen an der Platenstraße zwischen Straßenrand und Zaun zeitnah neu zu beordnen und in einen gepflegten Zustand zu versetzen, zum Beispiel durch Rückschnitt oder Beseitigung der Brombeerhecken (die Parkmöglichkeiten für Anwohner und Besucher des Zirkus Zarakali sollen in jedem Fall erhalten bleiben); 2. zu berichten, ob eine Realisierung des Iranischen Gartens weiterhin geplant ist; 3. zu prüfen und zu berichten, ob (falls sich das Projekt Iranischer Garten als unrealisierbar erweist) die Möglichkeit besteht, eine dem Iranischen Garten vergleichbare, der Öffentlichkeit zugängliche Grünanlage auf städtischer Planungsgrundlage dort einzurichten und dazu eventuell auch Grundstücke vom Iranischen Konsulat zurückzuerwerben beziehungsweise zurückzutauschen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9

dazugehörende Vorlage: Auskunftsersuchen vom 05.06.2003, V 917 Stellungnahme des Magistrats vom 04.09.2003, ST 1113 Anregung an den Magistrat vom 08.07.2004, OM 2937
Anregung an den Magistrat vom 07.10.2004, OM 3101 Stellungnahme des Magistrats vom 04.11.2004, ST 1111 Stellungnahme des Magistrats vom 12.01.2005, ST 104 Anregung an den Magistrat vom 06.03.2008, OM 2046 Stellungnahme des Magistrats vom 21.05.2008, ST 884 Stellungnahme des Magistrats vom 23.04.2009, ST 583 Stellungnahme des Magistrats vom 16.03.2011, ST 421 Stellungnahme des Magistrats vom 17.08.2015, ST 1194 Antrag vom 22.09.2016, OF 108/9 Auskunftsersuchen vom 06.10.2016, V 190 Aktenzeichen: 23 20