Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Verkehrssicherheit im Sossenheimer Ortskern nachhaltig erhöhen

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

07.01.2013

Stellungnahme des Magistrats

Verkehrskontrollen im Sossenheimer Ortskern intensivieren

Details im PARLIS ST_24_2013
18.01.2013

Stellungnahme des Magistrats

Tempokontrollen auf den Sossenheimer Grundnetzstraßen auch nachts durchführen

Details im PARLIS ST_95_2013
24.02.2014

Antrag Ortsbeirat

Verkehrssicherheit im Sossenheimer Ortskern nachhaltig erhöhen

Details im PARLIS OF_973-6_2014
18.03.2014

Anregung Ortsbeirat

Verkehrssicherheit im Sossenheimer Ortskern nachhaltig erhöhen

Details im PARLIS OM_2964_2014
18.08.2014

Stellungnahme des Magistrats

Verkehrssicherheit im Sossenheimer Ortskern nachhaltig erhöhen

Details im PARLIS ST_1051_2014
17.08.2015

Antrag Ortsbeirat

Verkehrskontrollen in Sossenheim - insbesondere in den Abendstunden - wieder intensivieren

Details im PARLIS OF_1440-6_2015
08.09.2015

Anregung Ortsbeirat

Verkehrskontrollen in Sossenheim - insbesondere in den Abendstunden - wieder intensivieren

Details im PARLIS OM_4443_2015

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 18.03.2014, OM 2964 entstanden aus Vorlage: OF 973/6 vom 24.02.2014

Betreff: Verkehrssicherheit im Sossenheimer Ortskern nachhaltig erhöhen
Vorgang: ST 24/13; ST 95/13 Der Magistrat wird gebeten, ein Konzept mit Maßnahmen zur nachhaltigen Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Sossenheimer Ortskern (Kurmainzer Straße, Alt-Sossenheim, Siegener Straße) zu erstellen und dem Ortsbeirat 6 vorzulegen. Dabei sollte insbesondere auf nachfolgende Probleme eingegangen werden: - Zahlreiche Autofahrer überschreiten insbesondere abends und nachts die zulässige Höchstgeschwindigkeit (siehe Stellungnahme des Magistrats vom 18.01.2013, ST 95); - die Ampeln werden häufig bei Rot überfahren (insbesondere die Ampel an der Kreuzung Alt-Sossenheim/Siegener Straße und die Bedarfsampel in der Straße Alt-Sossenheim). In diesem Zusammenhang sollten nachfolgende Punkte geprüft werden: - Sind die Fußgängerüberwege ausreichend gesichert bzw. kenntlich gemacht? - Inwieweit haben die Ausweitung der Geschwindigkeitsüberwachung in die Nachstunden und der bereits erfolgte Hinweis auf die Rotlichtverstöße an den Kreuzungen Alt-Sossenheim und Anschlussstelle Eschborn bei der Einsatzplanung der Landespolizei Berücksichtigung gefunden (siehe Stellungnahme des Magistrats vom 07.01.2013, ST 24)? - Kann an der Ampel an der Kreuzung Alt-Sossenheim/Siegener Straße eine kombinierte Rotlicht- und Geschwindigkeitsüberwachungsanlage fest installiert werden?

Begründung:

Dass es im Sossenheimer Ortskern immer wieder zu Geschwindigkeitsübertretungen kommt, ist nicht neu. Dies haben auch die bereits durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen ergeben. Gerade abends und nachts überschreiten zahlreiche Autofahrer die zulässige Geschwindigkeit oft erheblich. Nun kam es in der Nacht vom 15. auf den 16. Februar auf der Straße Alt-Sossenheim zu einem Unfall, bei dem zwei Fußgänger beim Überqueren der Straße von einem Auto erfasst und schwer verletzt wurden. Was zu dem Unfall geführt hat, muss noch geklärt werden. Nichtsdestotrotz zeigt der Unfall, dass das Thema der Verkehrssicherheit in Sossenheim nach wie vor aktuell ist. Anstelle von Maßnahmen, die nur kurzfristig wirken, sollten deshalb nachhaltige Lösungen zur langfristigen Erhöhung der Verkehrssicherheit gefunden werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6

dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 07.01.2013, ST 24 Stellungnahme des Magistrats vom 18.01.2013, ST 95 Stellungnahme des Magistrats vom 18.08.2014, ST 1051 Antrag vom 17.08.2015, OF 1440/6 Anregung an den Magistrat vom 08.09.2015, OM 4443
Aktenzeichen: 32 1