Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
24.06.2022
15.09.2022
13.01.2023
Antrag Ortsbeirat
Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Details im PARLIS OF_322-3_2022Ortsbeirat Magistratsvorlage
Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Details im PARLIS OM_2764_2022Stellungnahme des Magistrats
Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Details im PARLIS ST_180_202324.06.2022
Antrag Ortsbeirat
Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Details im PARLIS OF_322-3_202215.09.2022
Anregung Ortsbeirat
Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Details im PARLIS OM_2764_202213.01.2023
Stellungnahme des Magistrats
Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Details im PARLIS ST_180_2023S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 15.09.2022, OM 2764 entstanden aus Vorlage: OF 322/3 vom 24.06.2022
Betreff: Übergang Günthersburgallee über den Alleenring und weiterer Verlauf
Der Magistrat wird gebeten, im Verlauf der Günthersburgallee folgende Maßnahmen vorzunehmen: 1. Die Querung der Günthersburgallee über die Rothschildallee wird so gestaltet, dass zwischen den beiden Übergängen an der Nord- und Südseite der Allee eine direkte befestigte und genügend breite Verbindung ohne Winkel geschaffen wird, auf der Fußgänger und Radfahrer sich nebeneinander mit ausreichend Platz bewegen können und vor den Übergängen Aufstellflächen für die Radfahrer existieren. Die vorhandene winklige Verbindung ist zu schmal, um auf diese Weise Fußgänger und Radfahrer geordnet aufzunehmen und verleitet dazu, die Winkel abzukürzen, wodurch sich statt Rasen hässliche kahle Ecken gebildet haben, die bei Regen verschlammen. 2. Der Radverkehr wird nach der Überquerung von Norden nach Süden, soweit er in südliche Richtung weiterfahren will, durch Beschilderung und/oder eine sichtbare Wegeführung so geleitet, dass er auf der westlichen Fahrbahn der Günthersburgallee landet und nicht geradeaus auf dem unbefestigten Mittelweg weiterfährt. 3. Um den Spielplatz in der Mitte der unteren Günthersburgallee ("Günthersburger Ei") führt auf der östlichen Seite ein ausreichend breiter unbefestigter Fußweg herum, der am Ende des Spielplatzes wieder in den Mittelweg einmündet. Entsprechend wird gebeten, auch auf der westlichen Seite den anfänglich noch sichtbaren unbefestigten Fußweg um den Spielplatz herum so freizuräumen und zu verbreitern, dass man ihn bequem bis zum unteren Ende des Spielplatzes weitergehen kann, wo er ebenfalls in den Mittelweg mündet. So werden gefährliche Fußgängerquerungen vom endenden Fußweg auf den westlichen Bürgersteig in diesem kurvigen und völlig zugeparkten Straßenverlauf vermieden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 3dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 13.01.2023, ST 180 Beratung im Ortsbeirat: 3 Aktenzeichen: 32 1