Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Alt-Rödelheim muss seine historische Gestaltung als Ortskern behalten

Lesezeit: 4 Minuten

Bisheriger Verlauf

07.08.2018

Anregung Ortsbeirat

Vision Ortskern Rödelheim - Umsetzung

Details im PARLIS OM_3420_2018
18.06.2019

Auskunftsersuchen

Abriss der nordöstlichen Häuserzeile Alt-Rödelheim?

Details im PARLIS V_1338_2019
16.06.2020

Anregung Ortsbeirat

Bauvorhaben: Alt-Rödelheim 12-20, Rödelheim

Details im PARLIS OM_6113_2020
13.06.2022

Antrag Ortsbeirat

Alt Rödelheim muss seine historische Gestaltung als Ortskern behalten

Details im PARLIS OF_169-7_2022
28.06.2022

Anregung Ortsbeirat

Alt-Rödelheim muss seine historische Gestaltung als Ortskern behalten

Details im PARLIS OM_2334_2022
23.01.2023

Stellungnahme des Magistrats

Alt-Rödelheim muss seine historische Gestaltung als Ortskern behalten

Details im PARLIS ST_222_2023
06.02.2024

Antrag Ortsbeirat

Bebauung der Häuserzeile Alt-Rödelheim

Details im PARLIS OF_364-7_2024
20.02.2024

Auskunftsersuchen

Bebauung der Häuserzeile Alt-Rödelheim

Details im PARLIS V_859_2024

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 28.06.2022, OM 2334 entstanden aus Vorlage: OF 169/7 vom 13.06.2022

Betreff: Alt-Rödelheim muss seine historische Gestaltung als Ortskern behalten
Vorgang: OM 3420/18 OBR 7; V 1338/19 OBR 7; OM 6113/20 OBR 7 Der Magistrat wird gebeten, auf die Gestaltungswünsche der Bauherrschaft dahin gehend Einfluss zu nehmen, dass sich eine Bebauung der Häuserzeile Alt-Rödelheim 14 bis 20 und Assenheimer Straße 1 gemäß der Erhaltungssatzung E 34 an den derzeitigen Traufhöhen orientiert, wie es durch Beschlüsse des Ortsbeirats bezüglich der Dokumentation Ideenwerkstatt (Vision Ortskern Rödelheim, veröffentlicht im "Dialog 12" des Stadtplanungsamtes) seit 2017 festgehalten ist (OM 3420, V 1338, OM 6113). Gleichzeitig sind auch die planungsrechtlichen Grundlagen aus dem derzeit gültigen Bebauungsplan Nr. 886 einzuhalten.

Begründung:

Alt-Rödelheim, früher Marktplatz, ist der eigentliche traditionelle Ortskern des Stadtteils. Die mögliche neue Bebauung sollte sich an der bisher vorhandenen orientieren und den historischen Charakter erhalten. Eine Neubebauung und Neuvermietung sollte durch soziale Kriterien gestaltet werden, damit nicht aus dem Projekt Alt-Rödelheim ein Gentrifizierungsprojekt wird, das die umliegenden Mietwohnungen verteuert und die Mieter aus ihren Wohnungen vertreibt. Das Fachwerkhaus Assenheimer Straße 1 stammt vermutlich aus dem frühen 19. oder sogar 18. Jahrhundert. Es war das Familienhaus der Eheleute Arthur Stern und Elli Capell, denen das Haus bis 1937 gehörte. Arthur Stern ist der Namensgeber des Bahnhofsplatzes Rödelheim West. Darüber hinaus wohnten auf und rund um den Platz zahlreiche jüdische Familien, deren Schicksal durch die zahlreichen Stolpersteine zu erkennen ist. Dieses Haus könnte daher ein Markstein für das ehemalige jüdische Leben in Rödelheim sein. Durch eine Begutachtung soll geprüft werden, welche Möglichkeiten der Gestaltung dem Bauherrn aufgezeigt werden, um der historischen Bedeutung gerecht zu werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 7

dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 07.08.2018, OM 3420
Auskunftsersuchen vom 18.06.2019, V 1338 Anregung an den Magistrat vom 16.06.2020, OM 6113 Stellungnahme des Magistrats vom 23.01.2023, ST 222 Antrag vom 06.02.2024, OF 364/7 Auskunftsersuchen vom 20.02.2024, V 859
Beratung im Ortsbeirat: 7

Beratungsergebnisse:

16. Sitzung des OBR 7 am 17.01.2023, TO I, TOP 4 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 63 0