Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Lichtsignalanlage Flößerbrücke (Fortsetzung)

Lesezeit: 3 Minuten

Bisheriger Verlauf

24.01.2014

Anregung Ortsbeirat

Grunderneuerung Deutschherrnufer

Details im PARLIS OA_462_2014
26.05.2014

Stellungnahme des Magistrats

Grunderneuerung Deutschherrnufer

Details im PARLIS ST_727_2014
18.07.2014

Anregung Ortsbeirat

Grunderneuerung Deutschherrnufer (II)

Details im PARLIS OA_540_2014
20.02.2015

Stellungnahme des Magistrats

Grunderneuerung Deutschherrnufer (II)

Details im PARLIS ST_284_2015
29.08.2017

Antrag Ortsbeirat

Lichtsignalanlage Flößerbrücke (Fortsetzung)

Details im PARLIS OF_559-5_2017
15.09.2017

Anregung Ortsbeirat

Lichtsignalanlage Flößerbrücke (Fortsetzung)

Details im PARLIS OM_2148_2017
18.12.2017

Stellungnahme des Magistrats

Lichtsignalanlage Flößerbrücke (Fortsetzung)

Details im PARLIS ST_2472_2017

S A C H S T A N D :

Anregung an den Magistrat vom 15.09.2017, OM 2148 entstanden aus Vorlage: OF 559/5 vom 29.08.2017

Betreff: Lichtsignalanlage Flößerbrücke (Fortsetzung)
Vorgang: OA 462/14 OBR 5; ST 727/14; OA 540/14 OBR 5; ST 284/15 Der Magistrat wird gebeten, die Lichtsignalanlage am südlichen Brückenkopf der Flößerbrücke wie auf der Nordseite so einzustellen, dass der Radverkehr in angemessener Zeit die Siemensstraße queren kann. Das kann durch regelmäßige Umlaufzeiten geschehen oder durch Kontaktschleifen, bei denen beim Befahren nach kurzer Zeit die Ampel auf Grün schaltet.

Begründung:

Mit seiner Anregung an die Stadtverordnetenversammlung vom 18.07.2014, OA 540, hat der Ortsbeirat vorgeschlagen, entweder - wie allgemein an Ampelanlagen üblich - eine regelmäßige Umlaufschaltung oder eine Kontaktschleife zu installieren. In seiner Stellungnahme vom 26.05.2014, ST 727, argumentierte der Magistrat gegen regelmäßige Umlaufzeiten, weil dort nicht bei jedem Umlauf Radverkehr oder Fußverkehr stattfindet. Das überzeugt nicht, weil am nördlichen Brückenkopf ebenfalls feste Umlaufzeiten bestehen und der Autoverkehr dort ohnehin angehalten wird, auch wenn dort keine Fußgänger queren. Offenbar ist der Magistrat inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass die Millionen Euro teure Radwegverbindung auf dem Hochkai nicht an einer läppischen Drückampel enden kann und hat in seiner Stellungnahme vom 20.02.2015, ST 284, eine "bedarfsgerechte Steuerung" angekündigt. Darauf wartet der Ortsbeirat aber bisher vergebens. Die Stellungnahme des Magistrats vom 20.02.2015, ST 284, lautet: "Der Anregung wird dahin gehend entsprochen, dass die Signalanlage bedarfsgerecht gesteuert wird. Die Lichtsignalanlage wird zeitgleich mit dem Zweirichtungsradweg am Deutschherrnufer in Betrieb genommen." Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5

dazugehörende Vorlage: Anregung vom 24.01.2014, OA 462
Stellungnahme des Magistrats vom 26.05.2014, ST 727
Anregung vom 18.07.2014, OA 540
Stellungnahme des Magistrats vom 20.02.2015, ST 284 Stellungnahme des Magistrats vom 18.12.2017, ST 2472 Aktenzeichen: 32 1