Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Lesezeit: 2 Minuten
Bisheriger Verlauf
09.10.2012
02.11.2012
04.02.2013
Antrag Ortsbeirat
Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Details im PARLIS OF_182-12_2012Ortsbeirat Magistratsvorlage
Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Details im PARLIS OM_1695_2012Stellungnahme des Magistrats
Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Details im PARLIS ST_185_201309.10.2012
Antrag Ortsbeirat
Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Details im PARLIS OF_182-12_201202.11.2012
Anregung Ortsbeirat
Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Details im PARLIS OM_1695_201204.02.2013
Stellungnahme des Magistrats
Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Details im PARLIS ST_185_2013S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 02.11.2012, OM 1695 entstanden aus Vorlage: OF 182/12 vom 09.10.2012
Betreff: Rot-weiße Kraftfahrzeug-Sperrpfosten vor Rad- und Fußwegen
Der Magistrat wird gebeten, die den Kfz-Verkehr von Rad- und Fußwegen ausschließenden grauen bzw. dunkelblauen Sperrpfosten mit rot-weißer (möglichst reflektierender) Beschichtung zu versehen. An folgenden Stellen besteht Handlungsbedarf: - Weg von der Straße Am Burghof zum Towercafé - Kalbachbrücke: Weg zwischen dem Park-and-ride-Parkplatz an der U-Bahn-Haltestelle Kalbach und dem Kalbacher Niddapfad - Im Brombeerfeld: Querweg zu dem entlang der Umgehungsstraße verlaufenden Weges - Parallelweg zur Straße Am Weißkirchener Berg in Höhe Am Markstein - alle Zugänge zum Käthcheslachpark - Torzugang zum Weg zwischen Cézanneweg und Lärmschutzwall zur A 661 - Cézanneweg zwischen Zur Kalbacher Höhe und Gauguinweg - südliches Ende Matisseweg Begründung:
Sperrpfosten ohne die gemäß § 43 StVO vorgeschriebene rot-weiße Warnfarbgebung sind bei Dämmerung oder gar bei Dunkelheit für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für Radfahrerinnen und Radfahrer, auch mit intakter Fahrradbeleuchtung, kaum sichtbar und stellen eine Unfallgefahr dar. Besonders gefährlich sind die "unsichtbaren" Hindernisse, wenn sie in Kombination mit ordnungsgemäß rot-weißen Sperrmitteln auftreten, wie am östlichen Zugang zum Käthcheslachpark, wo eine rot-weiße Schranke den halben Weg sperrt und ein dunkelgrauer Pfosten den Rest oder am unteren Ende des Matissewegs, wo an den Seiten rot-weiße Poller stehen und in der Mitte, also dem eigentlichen Sperrbereich, aber dunkelgraue. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 12dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 04.02.2013, ST 185 Aktenzeichen: 66 7